Kynurensäure

Strukturformel
Strukturformel von Kynurensäure
Allgemeines
NameKynurensäure
Andere Namen
  • 4-Hydroxychinolin-2-carbonsäure
  • Kynureninsäure
SummenformelC10H7NO3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer207-751-5
ECHA-InfoCard100.007.047
PubChem3845
ChemSpider3712
DrugBankDB11937
WikidataQ642217
Eigenschaften
Molare Masse189,17 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,5 g·cm−3 (Monohydrat)[2]

Schmelzpunkt

282,5 °C[3]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 315​‐​319
P: 264​‐​280​‐​302+352​‐​337+313​‐​362+364​‐​332+313[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Kynurensäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren und ein Chinolin-Derivat.

Geschichte und Vorkommen

Kynurensäure wurde 1853 von dem deutschen Chemiker Justus von Liebig im Urin von Hunden entdeckt, nach denen sie offenbar auch benannt wurde.[4]

Die Verbindung kommt natürlich als Metabolit von Tryptophan bei Säugetieren über den Kynurenin-Stoffwechselweg vor.[5]

Gewinnung und Darstellung

Kynurensäure kann durch Umsetzung von N mit Acetanhydrid und wasserfreiem Natriumacetat gewonnen werden.[6]

Eigenschaften

Kynurensäure ist ein weißer, kristalliner Feststoff,[1] der schwer löslich in Wasser ist.[3] Die Verbindung ist ein Antagonist der menschlichen ionotropen Glutamatrezeptoren, insbesondere NMDA.[5] Aus diesem Grund wird der Verbindung die Beteiligung bei der Pathogenese verschiedener neurologischer Erkrankungen, aber auch neuroprotektive Wirkungen zugeschrieben.[7][8][9]

Das Monohydrat der Kynurensäure besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Eintrag zu Kynurensäure, >98.0% bei TCI Europe, abgerufen am 14. Mai 2025.
  2. a b N. Okabe, J. Miura, A. Shimosaki: Kynurenic Acid Monohydrate. In: Acta Crystallographica Section C: Crystal Structure Communications. Band 52, Nr. 7, 1996, S. 1827–1829, doi:10.1107/S0108270196001734.
  3. a b c d e CRC Handbook of Chemistry and Physics, 85th Edition. Taylor & Francis, ISBN 978-0-8493-0485-9, S. 3–328 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. J. Liebig: Ueber Kynurensäure. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 86, Nr. 1, 1853, S. 125–126, doi:10.1002/jlac.18530860115.
  5. a b Santa Cruz Biotechnology: Kynurenic acid - CAS 492-27-3, abgerufen am 14. Mai 2025.
  6. Christos Jordanides: Eine neue Synthese der Kynurensäure. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 729, Nr. 1, 1969, S. 244–245, doi:10.1002/jlac.19697290133.
  7. Georg Löffler, Petro E. Petrides: Biochemie und Pathobiochemie. Springer Berlin Heidelberg, ISBN 978-3-662-06058-2, S. 501 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Elisa Wirthgen, Andreas Hoeflich, Alexander Rebl, Juliane Günther: Kynurenic Acid: The Janus-Faced Role of an Immunomodulatory Tryptophan Metabolite and Its Link to Pathological Conditions. In: Frontiers in Immunology. Band 8, 2018, doi:10.3389/fimmu.2017.01957, PMID 29379504.
  9. Fanni Tóth, Edina Katalin Cseh, László Vécsei: Natural Molecules and Neuroprotection: Kynurenic Acid, Pantethine and α-Lipoic Acid. In: International Journal of Molecular Sciences. Band 22, Nr. 1, 2021, S. 403, doi:10.3390/ijms22010403, PMID 33401674.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kynurenic acid.svg
2D structure of NMDAR-antagonist kynurenic acid