Kymation

Dorisches Kymation
Ionisches Kymation
Lesbisches Kymation
Cyma recta und cyma reversa

Ein Kymation (altgriechisch κυμάτιον, Plural Kymations, Kymatien oder Kymatia) oder Kyma (κῦμα kyma „Welle“; lateinisch n. und f. cyma) ist eine fortlaufende Zierleiste mit friesartigen Ornamenten, meist an Fassaden oder Säulen. Sie kann plastisch ausgearbeitet oder auch nur aufgemalt sein und weist vorwiegend stilisierte pflanzliche Elemente auf.

Folgende Haupttypen werden unterschieden:

  • das dorische Kymation, das relativ schlicht gearbeitet und konkav ist, eine unterschnittene, ansonsten aber nicht profilierte Leiste mit abstrahierten Blattgebilden
  • das ionische Kymation mit ausgeprägteren, konvexen Schmuckelementen, für das besonders der Eierstab typisch ist (plastische ovale Gebilde, durch schmale Hohlstege getrennt)
  • das lesbische Kymation, in der neuzeitlichen Ornamentforschung oft als Herzblattmotiv (Wasserlaub oder Herzlaub) mit dazwischenliegenden senkrechten Stäben und stark ornamentalem Charakter beschrieben, hat ein konkav-konvexes Profil.

Bei konkav-konvexem Profilverlauf unterscheidet man zwischen cyma recta und cyma reversa, wobei das cyma reversa, das umgekehrte und damit hängende Kyma, die übliche Form darstellt.

Ursprünglich waren die einzelnen Typen von Kymatien mit den entsprechenden einzelnen Bauordnungen und den zugehörigen Ornamentsystemen verknüpft und auf diese Weise deutlich voneinander zu trennen. In der hellenistischen und römischen Zeit jedoch vermischten sich die Typen, gleichzeitig fand eine weitere Verfeinerung und Ausgestaltung mit zahlreicheren Details (Akanthus, Palmetten, Medaillons) statt.

Literatur

  • Burkhardt Wesenberg: Kymation und Astragal. In: Marburger Winckelmann-Programm. 1971/72 (1972), S. 1–13 (Digitalisat).
  • Joachim Ganzert: Zur Entwicklung lesbischer Kymation-Formen. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts. Band 98, 1983, S. 123–202.
  • Torsten Mattern: Gesims und Ornament. Zur stadtrömischen Architektur von der Republik bis Septimius Severus. Scriptorium, Münster 2001, ISBN 3-932610-11-3.
  • Stefan Altekamp: Zu griechischer Architekturornamentik im sechsten und fünften Jahrhundert v. Chr. Exemplarische archäologische Auswertung der nicht-dorischen Blattornamentik. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1991, ISBN 3-631-43613-0.

Weblinks

Wiktionary: Kymation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Artikel Kymation in: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage 1905–1909.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cyma recta et reversa.png
Cyma recta and Cyma reversa
Römisches Kyma 1.jpg
Römisches Kyma. Artikel Kymation in: Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 1905–1909
Eierstabkyma.jpg
Eierstabkyma. Artikel Kymation in: Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 1905–1909
Dorisches Kyma.jpg
Dorische Kymation. Artikel Kymation in: Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 1905–1909
Echinuskyma.jpg
Echinuskyma. Artikel Kymation in: Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 1905–1909
Römisches Kyma 2.jpg
Römisches Kyma. Artikel Kymation in: Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 1905–1909
Lesbisches Kyma.jpg
Lesbisches Kyma. Artikel Kymation in: Meyers Großes Konversations-Lexikon 6. Auflage 1905–1909