Kwilu (Provinz)

Kwilu
Bas-UeleÉquateurHaut-KatangaHaut-LomamiHaut-UeleIturiKasaïKasaï-CentralKasaï-OrientalKinshasaKongo CentralKwangoKwiluLomamiLualabaMai-NdombeManiemaMongalaNord-KivuNord-UbangiSankuruSud-KivuSud-UbangiTanganyikaTshopoTshuapaKarte
Über dieses Bild
LandKongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo
ProvinzhauptstadtBandundu[1]
NationalspracheKikongo ya leta
Fläche78.219 km²
Einwohnerzahl5.490.000 (2015)
Bevölkerungsdichte69,9
ISO 3166-2CD-KL

Kwilu ist eine Provinz in der Demokratischen Republik Kongo. Die Hauptstadt von Kwilu ist Bandundu. Kwilus Bevölkerung wird für das Jahr 2015 auf ca. 5,5 Millionen Einwohner geschätzt.[2]

Geographie

Kwilu liegt im westlichen Zentrum des Landes und grenzt im Norden an die Provinz Mai-Ndombe, im Osten an Kasaï, im Süden an Kwango und im äußersten Westen an die Stadtprovinz Kinshasa.

Geschichte

Die Provinz Kwilu wurde im Jahr 1962 gegründet. Ab 1964 wurde sie jedoch von der Landesregierung in Kinshasa zwangsverwaltet, nachdem im Jahr 1963 unter Pierre Mulele hier ein Mai-Mai-Aufstand ausgebrochen war.[3] Ab Januar 1964 war die Provinz mehrheitlich in Hand der Rebellen, erst im Juni 1965 kam sie wieder unter Kontrolle der Regierung. Am 18. Januar 1966 wurde wieder eine Provinzregierung eingesetzt, jedoch wurden noch im selben Jahr die Provinzen Kwilu, Kwango und Mai-Ndombe zur Provinz Bandundu vereinigt.

Während des Ersten Kongokrieges wurde Kikwit von den Rebellen am 30. April 1997 auf ihrem Vormarsch nach Kinshasa eingenommen.

Gemäß der administrativen Neueinteilung des Landes, welche in der Verfassung von 2005 vorgesehen war, sollte die Provinz Bandundu aufgeteilt und Kwilu den Provinzstatus erhalten und als eine von 26 Provinzen eine eigenständige Verwaltung und ein eigenes Regionalparlament bekommen. Im Januar 2011 wurde diese Reform durch eine umstrittene Verfassungsänderung von Präsident Joseph Kabila abgesagt.[4] Allerdings wurde die Neugliederung im Jahr 2015 doch umgesetzt und Kwilu erhielt wieder den Status als Provinz.

Regierungschefs

Präsident

  • Norbert Leta (8. September 1962 – 18. Januar 1964)
  • Pierre Mulele (Januar 1964 – November 1964)

Gouverneur

  • Henri-Désiré Takizala (18. Januar 1966 – 25. April 1966)

Verwaltungsgliederung

Verwaltungsgebäude in Masi-Manimba

Städte

Territorien

  • Bagata
  • Bulungu-Kikwit
  • Gungu
  • Idiofa
  • Masi-Manimba

Bevölkerung

Die wichtigsten Völker sind die Bayanzi, Bahuana (Bahoni) und Bainbala.[5]

Verkehr und Infrastruktur

Flughafen Kikwit

Der namensgebende Fluss Kwilu ist bis Kikwit schiffbar. Kikwit besitzt einen Flughafen. Seit dem Jahr 2010 ist die Fernstraße N1 auf dem 560 km langen Teilstück von Kikwit nach Kinshasa wiederhergestellt, sodass eine gute Verbindung zu Hauptstadt besteht.

Zum Jahr 2013 sollte ein Wasserkraftwerk mit 9,3 Megawatt Leistung fertiggestellt werden und den Bezirk mit elektrischem Strom versorgen.

Wirtschaft

Die Bevölkerung der Provinz betreibt überwiegend Landwirtschaft. Produkte wie Palmöl, Kartoffeln, Mais, Maniok, Bohnen, Gemüse und Früchte werden von der Millionenstadt Kinshasa nachgefragt.[6] Ferner ist die Provinz ein Umschlagplatz für Schmuggelware aus Angola.[7]

Literatur

  • Leo Frobenius: Ethnographische Notizen aus den Jahren 1905–1906. Band 1: Völker am Kwilu und unteren Kasai (= Studien zur Kulturkunde. 80). Bearbeitet und herausgegeben von Hildegard Klein. Steiner, Stuttgart 1985, ISBN 3-515-04271-7.
  • Clément Molo Mumvwela: Le développement local au Kwango-Kwilu (RD Congo) (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 29: Sozialökonomie. Band 18). Lang, Bern u. a. 2004, ISBN 3-03910-397-0 (zugleich: Rom, Pontificia Universität Gregoriana, Dissertation, 2004).

Einzelnachweise

  1. Journal Officiel de la République Démocratique du Congo: Loi organique No 15/006 du 25 mars 2015 portant fixation des limites des provinces et celles de la ville de Kinshasa, abgerufen am 2. Mai 2020, (französisch)
  2. Kongo (Dem. Rep.): Provinzen und Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 6. April 2018.
  3. Demokratische Republik Kongo. (Memento vom 9. Februar 2010 im Internet Archive) AZNet
  4. Kabila sichert sich nächsten Wahlsieg. taz.de; abgerufen am 17. Januar 2011.
  5. E. Torday: Notes on the Natives of the Kwilu, Congo Free State. In: Man, Vol. 5, 1905, S. 135–138. Published by: Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland; JSTOR:2788003
  6. Franz-Josef Sehr: „Elikia“ schickt ein Stück Hoffnung in den Kongo. Nassauische Neue Presse (NNP), Frankfurt am Main 27. November 2020, S. 11.
  7. Es leuchtet der Asphalt. Wie eine befestigte Straße in Kongo das Leben verändert. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. November 2011, S. 11.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Democratic Republic of the Congo (26 provinces) - Kwilu.svg
Autor/Urheber: Derivative work: User:Profoss - Original work:NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Province (see file name) in Democratic Republic of the Congo
Surveying the health of the population in the territory of Masi Manimba, DRC (7610442958).jpg
Autor/Urheber: DFID - UK Department for International Development, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Anne Mbusu (left) is the administrator of the Masi Maminba territory in the Democratic Republic of Congo's Bandundu province. In 2010, she became aware that there was a growing malnutrition problem in Masi Manimba. A survey by the Pool d'Urgence Nutritionel du Congo found very high rates of malnutrition, triggering a response which was lead by the NGO Action Against Hunger, supported by UK aid.

Action Against Hunger sent a team of doctors and nutritionists to Masi Manimba for three months. They identified and treated as many malnourished children as possible.

Following the initial three month response Action Against Hunger stayed on in the town for another few months, training to community leaders like Anne, teaching them how to identify the early signs of malnutrition as well as how to better use locally available produce in order to eat more healthily. Anne Mbusu explains what a difference this has made to her town:

"As a mother, it made me stop and think. Now I can breathe a sigh of relief, there is a real change. Now when you go to the hospital there are only a small number of malnourished children there, whereas before you used to find a lot.

"Action Against Hunger trained us how to look after ourselves better. Thanks to the training, we consider ourselves actors now. The training helps us when we talk to a new community. We have the responsibility to raise people's awareness about the necessity to feed children well first of all, with the food we can produce ourselves.

"I think families used to be reluctant to bring a malnourished child to a health centre because they thought it would bring shame on them. Also malnutrition is a disease that can evolve little by little and cause death without much notice. I think that now, the parents, the families understand that every malnourished child has to be taken to the health centre."

Background

Acute malnutrition is a major public health problem across the Democratic Republic of Congo. UK aid has supported the government of DRC and aid agencies including Action Against Hunger to provide emergency nutrition response programmes across DRC in 2010 and 2011.

In some areas, the communities have taken the ideas that Action Against Hunger brought to them, and organised themselves to tackle malnutrition from the ground up - by forming their own co-operative farms and self-support groups.

Read the full story at www.dfid.gov.uk/Stories/Case-Studies/2012/Sowing-the-seed...

Picture: Russell Watkins/Department for International Development

Terms of use

This image is posted under a Creative Commons - Attribution Licence, in accordance with the Open Government Licence. You are free to embed, download or otherwise re-use it, as long as you credit the source as Russell Watkins/Department for International Development'.