Kwak Yoon-gy

Kwak Yoon-gy
NationKorea Sud Südkorea
Geburtstag26. Dezember 1989
GeburtsortSeoulKorea Sud Südkorea
Größe164 cm
Gewicht57 kg
Karriere
VereinShinmok High School
Yonsei University
Goyang City Hall[1]
Trainer(National) Kim Ki-hoon, Chun jae mok,
Song Jae-kun, Choi Kwang-bok[2][3][1]
PARK Sae-Woo, Song Kyung-Taek[4]
(Goyang) Mo Ji-soo[1]
Nationalkaderseit 2005
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen8 × Goldmedaille6 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
Team-Weltmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2010 Vancouver5000-m-Staffel
Silber2022 Peking5000-m-Staffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold2008 Gangneung5000-m-Staffel
Silber2009 Wien500 m
Silber2009 Wien1500 m
Gold2010 Sofia1500 m
Gold2010 Sofia5000-m-Staffel
Silber2010 SofiaMehrkampf
Silber2010 Sofia1000 m
Silber2010 Sofia3000 m
Gold2012 ShanghaiMehrkampf
Gold2012 Shanghai1000 m
Gold2012 Shanghai3000 m
Silber2012 Shanghai1500 m
Bronze2012 Shanghai500 m
Bronze2012 Shanghai5000-m-Staffel
Bronze2016 Seoul5000-m-Staffel
Gold2018 Montreal5000 m Staffel
Gold2022 Montreal5000 m Staffel
Bronze2022 Montreal1000 m
TeamweltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Bronze2008 HarbinTeam
Gold2009 HeerenveenTeam
Gold2010 BormioTeam
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
SilberBelgrad 20051000 m
BronzeBelgrad 20051500 m
BronzeBelgrad 20051500-m-Superfinale
BronzeBelgrad 2005[5]Mehrkampf
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup19. Oktober 2007
 Weltcupsiege30 (davon 15 Einzelsiege)
 500-m-Weltcup2. (2007/08)
 1000-m-Weltcup1. (2011/12, 2012/13)
 1500-m-Weltcup1. (2015/16)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter346
 1000 Meter1053
 1500 Meter244
 3000 Meter010
 Staffel/Team1572
letzte Änderung: 2022-09-05

Kwak Yoon-gy (kor. 곽윤기; * 26. Dezember 1989 in Seoul) ist ein südkoreanischer Shorttracker.

Werdegang

Kwaks erster internationaler Auftritt fand bei der Juniorenweltmeisterschaft 2005 in Belgrad statt, wo er auf Anhieb eine Silber- über 1000 m und zwei Bronzemedaillen gewann. Danach ging er in den nächsten Saisons bei keinem internationalen Großereignis an den Start und kehrte erst im Oktober 2007 zurück, als er erstmals für den Shorttrack-Weltcup der Saison 2007/08 nominiert wurde. Auch hier erreichte er gleich in seinen ersten Rennen gute Platzierungen und bereits im zweiten Wettkampf das Podest. Da er sich fast ausschließlich auf die kürzeste Distanz, 500 m, konzentrierte, gelang ihm in dieser Disziplin der zweite Rang im Gesamtweltcup hinter seinem Landsmann Sung Si-bak. Dennoch schaffte er auch über 1000 m einen Podestplatz, als er Zweiter in Kōbe wurde. Insgesamt siegte er bei einem Einzel-Weltcup, über 500 m in Québec City, zudem wurde er bei allen Staffel-Weltcups eingesetzt, von denen jeder an das südkoreanische Team ging, sodass hier noch einmal zwei Weltcupsiege für ihn dazu kamen. Bei den Teamweltmeisterschaften 2008 in Harbin gewann er Bronze.

Den Shorttrack-Weltcup 2008/09 begann für Kwak mit einem weiteren Sieg, diesmal über die 1000 m und einem dritten Platz über 500 m. Im weiteren Saisonverlauf erreichte sie über 500 m einmal den zweiten und einmal den dritten Platz und über 1000 m zweimal auf den zweiten Platz und zweimal den Sieg. Mit der Staffel belegte er zweimal den zweiten Rang. Bei den Shorttrack-Weltmeisterschaften 2009 in Wien holte er über 500 m und über 1500 m jeweils die Silbermedaille. Bei den nachfolgenden Teamweltmeisterschaften 2009 in Heerenveen gewann er die Goldmedaille. Die Saison beendete er auf den vierten Platz im Gesamtweltcup über 500 m und auf den zweiten Rang im Gesamtweltcup über 1000 m. Zu Beginn der folgenden Saison siegte er beim Weltcup in Peking über 500 m und mit der Staffel. Es folgten in der Saison zwei weitere Siege mit der Staffel und einen dritten Rang über 1000 m. Bei seiner ersten Olympiateilnahme 2010 in Vancouver gewann er Silber mit der Staffel. Über 500 m wurde er Vierter. Im März 2010 holte er bei den Weltmeisterschaften 2010 in Sofia im Mehrkampf, über 1000 m und über 3000 m die Silbermedaille und über 1500 m und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. Bei den nachfolgenden Shorttrack-Teamweltmeisterschaften 2010 in Bormio gewann er Gold. Die Saison beendete er auf den siebten Platz im Gesamtweltcup über 1000 m und auf den vierten Rang im Gesamtweltcup über 500 m. Nachdem er in der folgenden Saison vom südkoreanischen Verband wegen verbotenen Absprachen in den nationalen Ausscheidungsrennen gesperrt wurde[6], gewann er in der Saison 2011/12 über 1000 m vier Weltcups und einmal mit der Staffel. Insgesamt erreichte er im Weltcup 13 Podestplatzierungen und gewann zum Saisonende erstmals den Gesamtweltcup über 1000 m. Im Gesamtweltcup über 1500 m belegte er den dritten Platz. Bei den Weltmeisterschaften 2012 in Shanghai holte er über 500 m und mit der Staffel jeweils die Bronzemedaille und über 1500 m die Silbermedaille. Im Mehrkampf, über 1000 m und über 3000 m wurde er Weltmeister.

Zu Beginn der Saison 2012/13 erreichte Kwak beim Weltcup in Calgary den dritten Platz über 1000 m, den zweiten Rang über 1500 m und den ersten Platz mit der Staffel. Im weiteren Saisonverlauf gewann er drei Läufe über 1000 m und drei Läufe mit der Staffel. Über 1500 m beim Weltcup in Sotschi kam er auf den dritten Rang. Zum Saisonende holte er wie Vorjahr den Sieg im Gesamtweltcup über 1000 m. In der Saison 2014/15 holte er zwei Weltcupsiege mit der Staffel und einen über 500 m. Des Weiteren kam er im Weltcup dreimal auf den zweiten Platz und zweimal auf den dritten Rang. Im Gesamtweltcup über 500 m belegte er den dritten Platz. Zu Beginn der Saison 2015/16 siegte er beim Weltcup in Montreal über 1500 m. Beim folgenden Weltcup in Toronto gewann er ebenfalls über 1500 m. Über 1000 m errang er den dritten Platz und mit der Staffel den zweiten Platz. Es folgten drei dritte und zwei zweite Plätze. Zudem siegte er in Shanghai über 1000 m und gewann abschließend die Weltcupwertung über 1500 m. Im Weltcup über 1000 m wurde er Fünfter. Beim Saisonhöhepunkt den Weltmeisterschaften 2016 in Seoul holte er die Bronzemedaille mit der Staffel. In der Saison 2017/18 siegte er in Seoul mit der Staffel und belegte in Shanghai den zweiten Rang mit der Staffel. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, wurde er Vierter mit der Staffel. Bei den Weltmeisterschaften 2018 in Montreal holte er die Goldmedaille mit der Staffel.

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 40,239 s (aufgestellt am 13. Dezember 2014 in Shanghai)
  • 1000 m 1:23,007 min (aufgestellt am 21. Oktober 2012 in Calgary)
  • 1500 m 2:09,548 min (aufgestellt am 10. Dezember 2011 in Shanghai)
  • 3000 m 4:40,401 min (aufgestellt am 11. März 2012 in Shanghai)

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

  • 2008 Harbin: 3. Platz Team
  • 2009 Wien: 2. Platz 500 m, 2. Platz 1500 m, 4. Platz 1000 m, 4. Platz Mehrkampf, 5. Platz 3000 m
  • 2009 Heerenveen: 1. Platz Team
  • 2010 Sofia: 1. Platz 1500 m, 1. Platz Staffel, 2. Platz Mehrkampf 2. Platz 1000 m, 2. Platz 3000 m, 31. Platz 500 m
  • 2010 Bormio: 1. Platz Team
  • 2012 Shanghai: 1. Platz 3000 m, 1. Platz Mehrkampf, 1. Platz 1000 m, 2. Platz 1500 m, 3. Platz Staffel, 3. Platz 500 m
  • 2016 Seoul: 3. Platz Staffel, 6. Platz 1000 m, 8. Platz 1500 m, 10. Platz 500 m, 11. Platz Mehrkampf

Information

Weltcupsiege

Einzel
Nr.DatumOrtDisziplin
1.2. Februar 2008Kanada Québec500 m
2.19. Oktober 2008Vereinigte Staaten Salt Lake City1000 m
3.7. Februar 2009Bulgarien Sofia1000 m
4.19. September 2009China Volksrepublik Peking500 m
5.23. Oktober 2011Vereinigte Staaten Salt Lake City1000 m
6.4. Dezember 2011Japan Nagoya1000 m
7.10. Dezember 2011China Volksrepublik Shanghai1000 m
8.5. Februar 2012Russland Moskau1000 m
9.28. Oktober 2012Kanada Montreal1000 m
10.8. Dezember 2012China Volksrepublik Shanghai1000 m
11.9. Dezember 2012China Volksrepublik Shanghai1000 m
12.13. Dezember 2014China Volksrepublik Shanghai500 m
13.31. Oktober 2015Kanada Montreal1500 m
14.7. November 2015Kanada Toronto1500 m
15.12. Dezember 2015China Volksrepublik Shanghai1000 m
Staffel
Nr.DatumOrt
1.3. Februar 2008Kanada Québec1
2.10. Februar 2008Vereinigte Staaten Salt Lake City1
3.19. Oktober 2008Vereinigte Staaten Salt Lake City2
4.20. September 2009China Volksrepublik Peking3
5.27. September 2009Korea Sud Seoul3
6.8. November 2009Kanada Montreal4
7.30. Oktober 2011Kanada Saguenay5
8.21. Oktober 2012Kanada Calgary6
9.28. Oktober 2012Kanada Montreal6
10.2. Dezember 2012Japan Nagoya7
11.9. Dezember 2012China Volksrepublik Shanghai6
12.16. November 2014Kanada Montreal8
13.14. Dezember 2014China Volksrepublik Shanghai9
14.19. November 2017Korea Sud Seoul10
15.28. November 2021Niederlande Dordrecht11
2 
Mit Sung Si-bak, Lee Jung-su und Lee Ho-suk.
3 
Mit Kim Seoung-il, Lee Jung-su und Lee Ho-suk.
4 
Mit Kim Seoung-il, Lee Jung-su und Sung Si-bak.
5 
Mit Lee Ho-suk, Noh Jin-kyu und Sin Da-woon.
6 
Mit Kim Byeong-jun, Noh Jinkyu und Sin Da-woon.
7 
Mit Lee Han-bin, Noh Jinkyu und Sin Da-woon.
8 
Mit Park Se-yeong, Seo Yi-ra und Sin Da-woon.
9 
Mit Seo Yi-ra, Han Seung-soo und Sin Da-woon.
10 
Mit Lim Hyo-jun, Kim Do-kyoum und Seo Yi-ra.
11 
Mit Kim Dong-wook, Park In-wook und Park Jang-hyuk.

Einzelnachweise

  1. a b c Kwak Yoon-Gy Biographies. ISU, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
  2. 빙상연맹, 곽윤기·이정수 자격정지 1년으로 경감. Chosun Ilbo, 19. Mai 2010, abgerufen am 17. September 2022 (koreanisch).
  3. South Korean Olympic gold medallist banned in race-fixing scandal. insidethegames.biz, 6. Mai 2010, abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  4. 안현수-곽윤기-이호석, 다정한 모습…분위기 ‘훈훈’. Dong-a Ilbo, 13. März 2012, abgerufen am 17. September 2022 (koreanisch).
  5. WORLD CHAMPIONSHIPS JUNIORS - Belgrade, Serbia - 9 January 2005. shorttrackonline.info, abgerufen am 5. September 2022 (englisch).
  6. Short track medalists Lee, Kwak deprived of rewards. koreatimes.co.kr, 10. September 2010, abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  7. 인터뷰 : 고양시청 쇼트트랙팀 "실력도 인기도 고양시가 1등". joongboo.com, 26. Februar 2020, abgerufen am 17. September 2022 (koreanisch).
  8. 고양시청 빙상팀 ‘제36회 회장배 전국남녀 스케이팅 대회’에서 우승. kmaeil.com, 23. März 2021, abgerufen am 17. September 2022 (koreanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Hangugeo-Chosonmal.svg
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font