Kuwaitische Squashnationalmannschaft

Kuwait

Flag of Kuwait.svg
TrainerAhmad Sebae
Statistik bei Weltmeisterschaften
Erste Teilnahme1976
Teilnahmen Gesamt18
Bestes Ergebnis10. Platz (1976)
Ewige Bilanz41:85
Letzte Aktualisierung der Infobox: Dezember 2019

Die kuwaitische Squashnationalmannschaft ist die Gesamtheit der Kader des kuwaitischen Squashverbandes Kuwait Squash Federation. In ihm finden sich kuwaitische Sportler wieder, die ihr Land sowohl in Einzel- als auch in Teamwettbewerben national und international im Squashsport repräsentieren.

Historie

Herren

Kuwait nahm erstmals 1976 bei einer Weltmeisterschaft teil. Ihr Debüt schloss die Mannschaft sieglos mit dem zehnten und damit letzten Platz ab. Bis auf die Austragungen 1977 und 2001 nahm die Mannschaft stets an der Endrunde teil. Während der 10. Platz 1976 de facto die beste bisherige Platzierung darstellt, erreichte die Mannschaft erstmals 2009 das Achtelfinale.

Bei Asienmeisterschaften zählt Kuwait seit 2004 zu einer der stärksten Mannschaften. Zwischen der ersten Austragung 1981 und 2002 erreichte die Mannschaft nur 1990 das Halbfinale und scheiterte ansonsten in der Gruppenphase. Seit 2004 stand Kuwait bisher jedes Mal mindestens im Halbfinale: 2004 und 2010 belegte die Mannschaft am Ende Rang vier, in den Jahren 2006, 2012 und 2014 belegte sie den dritten Rang. 2008 stand sie erstmals im Finale des Wettbewerbs, das sie gegen Malaysia verloren.

Aktueller Kader

Bei der letzten Teilnahme 2019 bestand die kuwaitische Mannschaft aus den folgenden Spielern:

RangNameGeburtsdatumWRLEinsätzeSiegeNiederlagen
1.Ammar Altamimi12. September 1988103624
2.Abdullah Al Muzayen8. Februar 1988500541
3.Yousif Nizar Saleh7. November 1994101
4.Ali Bader Al-Ramzi21. März 1987633

Bilanz

Herren
JahrAustragungsortRundePlatzierungSiegeNiederlagen
1967AustralienAustralien Melbournenicht teilgenommen
1969EnglandEngland Birmingham
1971Neuseeland Palmerston North
1973Sudafrika Johannesburg
1976EnglandEngland BirminghamGruppenphase10.07
1977Kanada Torontonicht teilgenommen
1979AustralienAustralien BrisbaneGruppenphase14.08
1981SchwedenSchweden StockholmGruppenphase18.15
1983Neuseeland AucklandGruppenphase18.15
1985Agypten KairoGruppenphase20.07
1987EnglandEngland LondonGruppenphase24.29
1989Singapur SingapurGruppenphase21.44
1991Finnland HelsinkiGruppenphase21.32
1993Pakistan KaratschiGruppenphase27.13
1995Agypten KairoGruppenphase29.33
1997Malaysia Petaling JayaGruppenphase28.24
1999Agypten KairoGruppenphase27.33
2001AustralienAustralien Melbournenicht teilgenommen
2003OsterreichÖsterreich WienGruppenphase19.34
2005Pakistan IslamabadGruppenphase16.24
2007Indien ChennaiGruppenphase22.34
2009Danemark OdenseAchtelfinale15.34
2011Deutschland PaderbornGruppenphase18.43
2013FrankreichFrankreich MülhausenGruppenphase19.33
2015Agypten Kairokeine Austragung
2017FrankreichFrankreich Marseillenicht teilgenommen
2019Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington, D.C.Gruppenphase15.33
Gesamt18 / 26 Teilnahmen0 Titel4185

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.