Kurzstreckenrakete
Eine Kurzstreckenrakete ist eine ballistische militärische Rakete, deren Reichweite unterhalb derer von Mittelstreckenraketen (800–5500 km) liegt.
Klassifizierung
Kurzstreckenraketen i. e. S.
Im INF-Vertrag (Art. II., Abs. 6) von 1987 wurden Kurzstreckenraketen als diejenigen Raketen definiert, deren Reichweite 500 km bis 1.000 km beträgt. International werden diese Raketen als shorter-range ballistic missile (SRBM) und die mit Nukleargefechtsköpfen bestückten Raketen als Short-Range Nuclear Forces (SNF) klassifiziert. Seit 1996 bezeichnet man Raketen mit einer Reichweite von 150 bis 800 km als Kurzstreckenraketen.
Ballistische Gefechtsfeldraketen
Raketen mit einer Reichweite bis zu maximal 150 km, die sich für den Gefechtsfeldeinsatz eignen, werden auch als battlefield short-range ballistic missiles (BSRBM) bezeichnet. Hierzu gehören die russischen 9K52 Luna-M- und 9K79 Totschka-Raketen, die iranischen Zelzal-Raketen, die pakistanischen Hatf-Raketen oder die US-amerikanischen MGM-52-Lance- und ATACMS-Systeme.
Geschichte
Ab 1939 entwickelte Wernher von Braun in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde die Kurzstreckenrakete Aggregat 4 (V2/A4). Ihr erster erfolgreicher Start gelang am 3. Oktober 1942. Die Rakete erzielte Geschwindigkeiten von etwa 2000 m/s und Reichweiten bis zu 300 km, sie war das erste technische Objekt, das den Weltraum erreichte. Etwa 3200 solcher Aggregate wurden bis 1945 abgeschossen. Ihre Weiterentwicklung legte den Grundstein für die Raketenprogramme der USA und der Sowjetunion und führte zur Mondrakete Saturn V.
Typen
Die bekanntesten heute einsatzbereiten Kurzstreckenraketen (SRBM) sind:
- 8K14 Elbrus / (SS-1C Scud-B) (weltweit, u. a. Ägypten, Afghanistan, Libyen, Syrien)
- 9K720 Iskander (SS-26 Stone), (Russland)
- Hwasong-5, Hwasong-6 (Nordkorea)
- CSS-6, DongFeng 11 (CSS-7), (VR China)
- ATACMS, (USA)
- Prithvi-1, Prithvi-2, Prithvi-3, Prahaar (Indien)
- Hatf-2 (Abdali), Hatf-3 (Ghaznavi), Hatf-4 (Shaheen 1), (Pakistan)
- Shahab-1, Shahab-2, Zelzal-3, Fateh-110 (Iran)
SRBMs
- Ghaznavi (290 km)[1] Pakistan
- Abdali (180 km) Pakistan
- Aggregat 4 (320 km) Deutsches Reich
- Pluton (Kurzstreckenrakete) (120 km) Frankreich
- Hadès (Rakete) (480 km) Frankreich
- 9K720 (400 km) Russland
- Scud (300–700 km) Sowjetunion
- DF-11 (350 km) Volksrepublik China
- DF-15 (600 km) Volksrepublik China
- DF-16 (800–1000 km) Volksrepublik China
- Prithvi (Rakete) Indien
- Prithvi I (150 km)
- Prithvi II (250–350 km)
- Prithvi III (350–750 km)
- Prahaar (150 km) Indien
- Shaurya (700 km) Indien
- Jericho I (500 km) Israel
- Naze'at (100–130 km) Iran
- Naze'at-6 (100 km)
- Naze'at-10 (130 km)
- Tondar-69 (150 km) Iran
- Zelzal Iran
- Zelzal-1 (160 km)
- Zelzal-2 (210 km)
- Zelzal-3 (200 km)
- Zelzal-3B (250 km)
- Fateh-110 (300 km) Iran
- Khalidsch-e Fars (300 km)
- Hormuz-1 (250 km)
- Hormuz-2 (250 km)
- Fateh-313 (500 km)
- Fateh Mobin (300–500 km)
- Raad-500 (500 km)
- Zolfaghar (750 km)
- Shahab-1 (300 km) Iran
- Shahab-2 (500 km) Iran
- Qiam-1 (700 km) Iran
- Qiam-2 (700 km) Iran
- J-600T Türkei
- J-600T Yıldırım I (150 km)
- J-600T Yıldırım II (300 km)
- J-600T Yıldırım III (900 km)
- TOROS Türkei
- TOROS 230 (100 km)
- TOROS 260 (160 km)
- T-300 Kasırga (100 km) Türkei
- Hyunmoo Republic of Korea Südkorea
- Hyunmoo-1 (180–250 km)
- Hyunmoo-2 (300–500 km)
- Sky Spear (~120 km) Taiwan
- MGM-52 Lance (70–120 km) Vereinigte Staaten
- PGM-11 Redstone (92–323 km) Vereinigte Staaten
- MGM-140 ATACMS (128–300 km) Vereinigte Staaten
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pakistan test-fires 2 ballistic missiles ( vom 23. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Autor/Urheber: Hossein Velayati, Lizenz: CC BY 4.0
Fateh-110 Missile in Great prophet-7 military exercise. Fateh-110 is an iranian Ballistic single-stage solid-propellant, surface-to-surface missile
Opposing forces set up a SCUD missile site for Exercise Roving Sands '97.
Members of the opposing forces provide a strong sense of reality for Exercise Roving Sands '97 participants as they set up a SCUD missile site at Roswell, N.M., on April 26, 1997. More than 20,000 service members from all branches of the armed forces of the U.S., Canada, Germany, and the Netherlands are participating in Exercise Roving Sands '97. The exercise is designed to refine their skills in operations using an integrated air defense network of ground, missile and radar early warning systems combined with tactical fighter and bomber aircraft operating in a simulated high-threat environment.