Kurt Müller-Graf

(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 57-3 Nr. 6408 / Fotograf: Gerd Weiss, CC BY 4.0
Kurt Müller-Graf in Faust am Badischen Staatstheater Karlsruhe (1963/1964)
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 57-3 Nr. 7037 / Fotograf: Gerd Weiss, CC BY 4.0
Müller-Graf in Die Kassette von Carl Sternheim (1964/1965)
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 57-3 Nr. 18129 / Fotograf: Gerd Weiss, CC BY 4.0
Müller-Graf in Reporter von Ben Hecht/Charles MacArthur, rechts Günther Epperlein (1977/1978)

Kurt Müller-Graf (* 9. August 1913 in Karlsruhe; † 10. August 2013 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Festspielintendant.

Leben

Müller-Graf begann seine Schauspielkarriere 1930 als Statist bei den Volksschauspielen Ötigheim. Nach Absolvieren einer Schauspielausbildung hatte er Engagements am Staatstheater Karlsruhe, am Bayerischen Staatsschauspiel, dem Schauspielhaus Zürich, am Nationaltheater Mannheim und dem Wiener Burgtheater.[1]

Sein Filmdebüt hatte er 1941 in einer Nebenrolle in Georg Wilhelm Pabsts Komödianten. Müller-Grafs Ausflüge von der Bühne zum Film erfolgten bis in die 1950er Jahre, waren aber nur sporadisch. Davon blieb der unter Erich Engel gedrehte Film Wo ist Herr Belling? (1945) ein unvollendeter Überläuferfilm. Müller-Graf stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2]

In den 1960er Jahren trat er in einzelnen Fernsehproduktionen auf. Nach Erreichen des Pensionsalters gründete er 1979 die Ettlinger Schlossfestspiele, deren Intendant er zwölf Jahre lang war.

Müller-Graf war Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (1978) und des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse (1983). 2008 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Ettlingen ernannt.[3]

Zu seinem 100. Geburtstag wurde er mit einem Empfang im Ettlinger Schloss geehrt.[4] In der folgenden Nacht musste er in ein Krankenhaus in Karlsruhe eingeliefert werden, wo er am nächsten Tag starb.[5]

Filmografie

Literatur

  • Klaus E. R. Lindemann (Hrsg.): Kurt Müller-Graf. Ein Theaterleben. (Profile der Region; 9). Info-Verlag, Karlsruhe 1988, ISBN 3-88190-087-X
  • Trauer um Kurt-Müller Graf. In: der Sonntag, Jahrgang 16, Nr. 32 vom 11. August 2013. S. 1. (online)
Commons: Kurt Müller-Graf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.staatstheater.karlsruhe.de/ensemble/id/2289/
  2. Müller-Graf, Kurt. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 330
  3. Ehrenbürgerwürde für Kurt Müller-Graf: Ein Glücksfall für Ettlingen
  4. www.ettlingen.de (Memento vom 15. Januar 2016 im Internet Archive)
  5. bnn.de, Hauptseite, abgerufen am 11. August 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Faust (Johann Wolfgang von Goethe) - LABW - Generallandesarchiv Karlsruhe 57-3 Nr. 6408.jpg
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 57-3 Nr. 6408 / Fotograf: Gerd Weiss, CC BY 4.0
Faust (Johann Wolfgang von Goethe)
Reporter (Ben Hecht, Charles MacArthur) - LABW - Generallandesarchiv Karlsruhe 57-3 Nr. 18129.jpg
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 57-3 Nr. 18129 / Fotograf: Gerd Weiss, CC BY 4.0
Reporter (Ben Hecht, Charles MacArthur)
Die Kassette (Carl Sternheim) - LABW - Generallandesarchiv Karlsruhe 57-3 Nr. 7037.jpg
(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 57-3 Nr. 7037 / Fotograf: Gerd Weiss, CC BY 4.0
Die Kassette (Carl Sternheim)