Kurobe-Talsperre
Kurobe-Talsperre | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurobe-Staumauer | |||||||
| |||||||
Koordinaten | 36° 33′ 30″ N, 137° 40′ 0″ O | ||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||
Bauzeit: | 1956–1963 | ||||||
Höhe über Gründungssohle: | 186 m | ||||||
Bauwerksvolumen: | 1,582 Mio. m³ | ||||||
Kronenlänge: | 492 m | ||||||
Kraftwerksleistung: | 335 MW | ||||||
Daten zum Stausee | |||||||
Höhenlage (bei Stauziel) | ca. 1470 m | ||||||
Wasseroberfläche | 3,49 km² | ||||||
Speicherraum | 200 Mio. m³ | ||||||
Einzugsgebiet | 188,5 km² |
Die Kurobe-Talsperre (jap. 黒部ダム, Kurobe-damu) oder Kuroyon-Talsperre (黒四ダム Kuroyon-damu, kurz für Kurobe 4) ist eine Talsperre nahe der gleichnamigen Stadt Kurobe am ebenso gleichnamigen Fluss Kurobe (Kurobe-gawa) in der Präfektur Toyama auf der Insel Honshū in Japan.
Übersicht
Die von 1956 bis 1963 erbaute Bogenstaumauer ist mit 186 Meter Höhe die höchste Talsperre in Japan. In einem Wasserkraftwerk wird Strom für die Kansai Electric Power Company (KEPCO) erzeugt. Durch den Kanden Tunnel Trolleybus ist die Talsperre ferner in die Tateyama Kurobe Alpen Route integriert.
Bei den Bauarbeiten, die 51,3 Milliarden Yen kosteten, kamen fast 200 Bauarbeiter ums Leben. Ein Film Kurobe no Taiyō (黒部の太陽, dt. Sonne über Kurobe), mit Toshirō Mifune und Yūjirō Ishihara (dem Bruder des Gouverneurs von Tokio Shintarō Ishihara) in den Hauptrollen, erzählt die Geschichte des Projekts.
Als Verkehrsverbindungen für den Bau und den Betrieb der Staumauer und der Kraftwerke wurden die Schmalspurbahnen Kurobe-Schlucht-Eisenbahn und das Kurobe-Sen’yō-Netzwerk sowie der Kanden-Tunnel-O-Bus gebaut, die heute noch in Betrieb sind.
Unterirdische Endstation des Kanden-Tunnel-O-Busses
Siehe auch
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
- Liste von Talsperren der Welt
Weblinks
- Kurobe dam – offizielle Website (japanisch)
- Fotogalerie (Memento vom 7. Juli 2010 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Hiroyuki Mori from Nishinomiya, Japan, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kurobe Gorge Railway.
Autor/Urheber: Bergmann, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kurobe Senyo Railway (Jobu Track) train at Keyakidaira-Jobu Station, Kurobe, Japan.
Autor/Urheber: Qurren, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kurobe Dam (ja:黒部ダム) in Tateyama Town, Toyama prefecture, Japan.
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Natural Location map of Japan
Equirectangular projection.
Geographic limits to locate objects in the main map with the main islands:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" E (128.24°E)
- E: 149°16'13" E (149.27°E)
Geographic limits to locate objects in the side map with the Ryukyu Islands:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" E (110.43°E)
- E: 131°26'25" E (131.44°E)
Autor/Urheber: 柑橘類 (talk), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
The view of Lake Kurobe from the observation deck. In Ashikuraji, Tateyama, Naka Niikawa, Toyama, Japan.
Autor/Urheber: Qurren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trolleybuses at Kurobe Dam Station on the Kanden Tunnel trolleybus line, in Japan