Kurd von Berg-Schönfeld

Karl Ludwig Hermann Kurd Graf von Berg-Schönfeld (* 25. Februar 1856 in Berlin; † 1. Oktober 1923 in Schönfeld (Uckermark)) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.[1][2]

Leben

Kurd von Berg-Schönfeld studierte von 1877 bis 1880 Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Bonn und Berlin. 1878 wurde er Mitglied des Corps Palatia Bonn.[2] Nach Abschluss des Studiums trat er in den preußischen Staatsdienst ein. Von 1891 bis 1899 war er Landrat des Landkreises Gifhorn. 1899 wurde er als Kanalrebell disziplinarisch belangt. 1900 wurde er als Oberregierungsrat zu Regierung in Hannover versetzt. 1905 wurde er zum Polizeipräsidenten des Stadtkreises Kassel ernannt.[3] Noch im gleichen Jahr wechselte er als Polizeipräsident nach Hannover.[4]

Von 1909 bis 1911 war von Berg-Schönfeld Regierungspräsident im Regierungsbezirk Stade.[5] 1911 wechselte er als Regierungspräsident zum Regierungsbezirk Hannover, wo er das Amt bis 1917 innehatte.[6] Er wurde zum Kammerherrn ernannt.[2] Kurd von Berg-Schönfeld verstarb bei einem Autounfall.

Berg-Schönfeld saß von 1894 bis 1900 für den Wahlkreis Lüneburg 1 (Isenhagen, Gifhorn) als konservativer Abgeordneter im Preußischen Herrenhaus.

Familie

Kurd Graf von Berg war zweimal verheiratet. In erster Ehe mit Anna von Rheden-Rheden (1883–1908) und in zweiter Ehe mit deren Schwester Maria von Rheden (1886–1945). Aus der ersten Ehe stammen der Gutserbe auf Schönfeld, Carl-Ludwig Graf Berg-Dewitz, adoptiert von seiner Tante Ursula von Dewitz-Krumbeck, sowie Hans-Hubert von Berg. Er wiederum wurde vom einflussreichen Politiker und Vetter Friedrich von Berg-Markienen adoptiert und übernahm auch dessen Besitzung Markienen in Ostpreußen. Aus der zweiten Ehe entsprossen der Leutnant Joachim von Berg (1912–1943), die Schwestern Elisabeth und Ilse sowie der Sohn Gerhard.[7]

Kurd Graf von Berg war Fideikommissherr auf Schönfeld (Uckermark). Die Begüterung Schönfeld hatte 1923 einen Umfang von 1007 ha und wurde durch einen Verwalter geführt. Das in der Nachbarschaft dazugehörige Rittergut Klein Spiegelberg mit 214 ha dagegen blieb verpachtet.[8]

Literatur

  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 61.
  • Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867 bis 1945 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Bd. 70), Hessische Historische Kommission Darmstadt, Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 1988, ISBN 3884431595, S. 95.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl Ludwig Hermann Kurd, Graf von Berg-Schönfeld auf geneall.net
  2. a b c Kösener Corpslisten 1930, 14/436
  3. Stadtkreis Kassel (territorial.de)
  4. Stadtkreis Hannover (territorial.de)
  5. Regierungsbezirk Stade (territorial.de)
  6. Regierungsbezirk Hannover Verwaltungsgeschichte, Landdroste und Regierungspräsidenten auf der Website territorial.de (Rolf Jehke)
  7. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Elsa v. Bethmann geb. v. Werner: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/ vor 1400 erwähnt) 1955. In: Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA, von 1951 bis 2014 erschienen, Nachfolger des Gotha; Vorgänger des GGH seit 2015. Band II, Nr. 10. C. A. Starke, 1955, ISSN 0435-2408, S. 49–52 (d-nb.info [abgerufen am 28. November 2021]).
  8. Oskar Köhler, Kurt Schleising: Niekammer`s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher VII. Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch der Provinz Brandenburg. 1923. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und größeren Bauernhöfe der Provinz von ca. 30 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Standardwerk für Land- und Forstwirtschaft. Mit Unterstützung der Provinzialbehörden und des Brandenburgischen Landbundes nach amtlichen Quellen und auf Grund unmittelbarer Angaben bearbeitet. 3. Auflage. Reichenbach`sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1923, S. 66 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 28. November 2021]).