Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in München
Diese Seite gibt einen Überblick über die Kunst im öffentlichen Raum in der Landeshauptstadt München, also über die Skulpturen, Plastiken, Reliefs und ähnliche Kunstwerke, die im Stadtgebiet von München im öffentlichen zugänglichen Raum aufgestellt sind. Nicht auf dieser Seite aufgeführt sind Kunstwerke an oder in Bauwerken wie z. B. Kirchen, Schlössern und Museen, diese werden in den Artikeln der entsprechenden Bauwerke beschrieben.
- Kunstwerke, die Bestandteil eines Brunnens sind, finden sich in der Liste Münchner Brunnen.
- Kunstwerke, die Bestandteil einer Brücke sind, finden sich in Bauplastik an Brücken in München.
- Kunstwerke, die dem Gedenken an bestimmte Personen, Personengruppen oder Ereignisse dienen, sind unter Liste Münchner Denkmäler zu finden.
- Kunstwerke in Form einer Gedenktafel, in der Regel an einer Gebäudewand angebracht, sind in der Liste Münchner Gedenktafeln zu finden.
Kunstwerke
Bezeichnung | Standort | errichtet | Künstler | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
unbekannt | Thalkirchen, am Isar-Werkskanal/Zentralländstraße | ? | Peter Winter-Heidingsfeld | Titel der Skulptur unbekannt. Name des Künstlers in einem Schriftzug an der Skulptur sichtbar. | ![]() weitere Bilder |
unbekannt | Berg am Laim, Inzeller Weg 4, vor der Mittelschule am Inzeller Weg (Standort) | ? | Karl Potzler (1920–1995) | Titel der Skulptur unbekannt. Name des Künstlers gemäß Signatur an der Rückseite. | weitere Bilder |
2 Stadtverweiszeichen | Sendling, links und rechts der Brudermühlstraße am westlichen Tunneleingang (Standort) | 1989 | Stefan Wewerka | ![]() | |
4S | Isarvorstadt, Erhardtstraße vor dem Europäischen Patentamt (Standort) | 1997 | Christian Hinz | Granit, 100 × 600 × 130 cm | ![]() weitere Bilder |
Aglaia | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Neuen Pinakothek (Standort) | 1961 | Toni Stadler | im Wasserbecken vor der Terrasse | ![]() weitere Bilder |
Allegorische Erzfiguren Sieg der Wissenschaft und Wahrheit | Maxvorstadt, Amalienstraße 58, vor der Universität (Standort) | 1907/10 | Hermann Hahn | gegossen von Wilhelm Rupp, Höhe 2 m | ![]() |
Alpha im Wind | Schwanthalerhöhe, Garmischer Straße 35, vor dem Alpha-Haus (Standort) | 1990 | Otto Wesendonck | Chrom-Nickel-Stahl, Höhe 9 m | ![]() weitere Bilder |
Asphaltsee | Arnulfpark (Standort) | 2007 | Wilhelm Koch | Bodenrelief, Gussasphalt, ca. 70 m × 17 m; Rainer Werner Fassbinder gewidmet | ![]() weitere Bilder |
Aristoteles | Maxvorstadt, Ludwigstraße 16 (vor der Bayerischen Staatsbibliothek zusammen mit Hippokrates, Homer und Thukydides) (Standort) | 1966 (1843) | Roland von Bohr | Original von Francesco Sanguinetti nach Modell von Ludwig von Schwanthaler (1837) heute in Bernau am Chiemsee (Schulhof) | ![]() |
Auffliegender Vogel | Bogenhausen, Rosenkavalierplatz (Standort) | 1984 | Roland Friederichsen | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Aufsteigendes Pferd mit Reiter | Altstadt, Promenadeplatz 9 (auf der Balkonbrüstung) (Standort) | Heinrich Düll und Georg Pezold | Bronze, Baudenkmal | ![]() weitere Bilder | |
Austausch | Ludwigsvorstadt, Pettenkoferstraße / Goethestraße (Standort) | 2001 | Ernst Hesse | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Balance | Schwabing, Leopoldstraße 234, vor der Filiale der Deutschen Bundesbank (Standort) | 2000 | Ulla M. Scholl | Bronzeskulptur, 2,30 m hoch | ![]() weitere Bilder |
Baumbrunnen | Bogenhausen, Cosima-/Englschalkinger Straße (Standort) | 1971, an der jetzigen Stelle seit 1990 | Roland Friederichsen | Bronzeskulptur, 3,30 m hoch, ursprünglich als Brunnen im Innenhof Prinzregentenstraße 14 aufgestellt | ![]() |
Bavaria | Schwanthalerhöhe, Theresienhöhe (Standort) | 1844–1850 | Ludwig Schwanthaler | Bronzekolossalstatue der Personifikation Bayerns, modelliert von Schwanthaler basierend auf einem Entwurf von Leo von Klenze, gegossen von Ferdinand von Miller | weitere Bilder |
Begegnung | Ludwigsvorstadt, Pettenkoferstraße / Goethestraße (Standort) | 2001 | Ernst Hesse | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Bennosäule (Stadtheiliger von München) | Maxvorstadt, Loristraße 21 (Standort) | 1910 | German Bestelmeyer Georg Albertshofer | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Berliner Bär | Freimann, A9 (Standort) | 1962 | Renée Sintenis | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Bewegung | Ludwigsvorstadt, Pettenkoferstraße / Goethestraße (Standort) | 2001 | Ernst Hesse | COR-TEN-Stahl | ![]() weitere Bilder |
Blaue Spirale | Neuperlach, Heinrich-Wieland-Straße/Albert-Schweitzer-Straße (Standort) | 2001/1973 | Louis Constantin | Aus glasfaserverstärktem Polyester, ca. 1500kg schwer, 9m lang und 3,5m Durchmesser. | ![]() weitere Bilder |
Blockwalzer | Ramersdorf, Karl-Preis-Platz (Standort) | 1929 | Fritz Koelle | Bronze | weitere Bilder |
Blumen am Wege | Großhadern, Patientengarten im Klinikum Großhadern (Standort) | um 1975 | Reinhart R. Wolke | weitere Bilder | |
Bridge | Sendling, Fallstraße 34 (Standort) | 2008 | Christian Hinz | Kalkstein 110 × 320 × 90 cm | ![]() weitere Bilder |
Bronzehengst | Großhadern, am Haupteingang zum Klinikum Großhadern (Standort) | Hans Kastler | Bronze | ![]() weitere Bilder | |
Bronzehirsch | Schwanthalerhöhe, Bavariapark (Standort) | 1907/08 | Theodor Georgii | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Vier Bronzelöwen | Altstadt, Residenzstraße (vor der Residenzfassade) (Standort) | um 1595 gegossen, um 1616 aufgestellt und mit Kartuschen (Krumpper) versehen | Hubert Gerhard, Carlo di Cesare del Palagio | halten Kartuschen mit Tugendemblemen, ursprünglich für das Stiftergrabmal von Wilhelm V. dem Frommen (1548–1626, Herzog von Bayern 1579–1598) | ![]() weitere Bilder |
Bronzemodell Altstadt München | Altstadt, Frauenplatz (Standort) | ca. 2005 | Egbert Broerken | Bronze, Tastmodell für Sehbehinderte | weitere Bilder |
Bukolika | Au, südöstlich der Ludwigsbrücke (Standort) | 1984 | Martin Mayer | Bronzeplastik auf Steinsockel | ![]() weitere Bilder |
Buscando la Luz II | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Pinakothek der Moderne (Standort) | 1997 | Eduardo Chillida | Stahl gewalzt, je 798 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Camera | Isarvorstadt, Erhardtstraße, vor dem Europäischen Patentamt (Standort) | 1978–79 | Eduardo Paolozzi | ![]() weitere Bilder | |
Castor und Pollux | Maxvorstadt, Akademiestraße 2 (Standort) | 1886 | Max von Widnmann | Reiterstatuen vor der Akademie für Bildende Künste | ![]() weitere Bilder |
Chalamy kopto | Bogenhausen, Arabellastraße (Standort) | 1969 | Rudolf Wachter | Aluminium | ![]() weitere Bilder |
Christophorus | Lehel, am Isarufer gegenüber Widenmayerstraße 16 (Standort) | 1909 | Bernhard Bleeker | ![]() weitere Bilder | |
Christophorus | Schwabing-West, Scheidplatz (Standort) | 1972 | Alexander Fischer | ||
Christus als Weltenrichter | Altstadt, Schrammerstraße 3 (Fassade Erzbischöfliches Ordinariat) (Standort) | Bronzeplastik | ![]() | ||
Chronos 10B | Isarvorstadt, Erhardtstraße, vor dem Europäischen Patentamt (Standort) | 1980 | Nicolas Schöffer | 12,5 m hoch, Edelstahl, Elektromotoren, Scheinwerfer und Spiegel | ![]() weitere Bilder |
Cross-Bend | Isarvorstadt, Erhardtstraße, vor dem Europäischen Patentamt (Standort) | 1978/80 | Phillip King | schweißbares Stahlblech mit Korrosionsschutz und Farbanstrich, ca. 850 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Daphne | Schwabing-West, Bayernplatz (Standort) | 1979 | Undine Werdin | Kunststein (Steinguss), 180 × 100 × 80 cm | ![]() weitere Bilder |
Da un Evelpiuma | Ludwigsvorstadt, Bayerstraße (Standort) | 1970 | Sante Monachesi | Travertin | ![]() weitere Bilder |
Der Schwere enthoben | Schwabing-Freimann, Leopoldstraße 17 (Standort) | 1976/77 | Raoul Ratnowsky | Bronze, 430 cm hoch (mit Sockel) | ![]() weitere Bilder |
Die öffentliche Rose | Altstadt, Zwingerstraße, Westenriederstraße, Frauenstraße (Standort) | 1969–1971 | Rolf Szymanski | Eisen, 325 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Discrepancy | Schwabing-Freimann, Mandlstraße 3 (Standort) | 2011 | Roxy Paine | Edelstahl | ![]() weitere Bilder |
Discussion | Schwabing-Freimann, Ungererstraße 158 (Standort) | 2005 | Tony Cragg | Bronze, rot lackiert, 170 × 190 × 240 cm | ![]() weitere Bilder |
Doppelsäule 23/70 | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Alten Pinakothek (Standort) | 1970 | Erich Hauser | Edelstahl, 750 × 400 × 300 cm, Sammlung Theo Wormland | ![]() weitere Bilder |
Entfaltung IV | Neuperlach, Lanzenstielweg (Standort) | 1989 | Lidy von Lüttwitz | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Erzengel Michael | Altstadt, Neuhauser Straße 6, Fassade der Michaelskirche (Standort) | 1588 | Hubert Gerhard | Bronzestatue in vergoldeter Mittelnische zwischen den Eingangsportalen | |
Exzentrische Pyramide | Maxvorstadt, Schellingstraße 3 (Standort) | 1978 | Alf Lechner | Rostfreier Stahl, 6 × 12 × 3 m | ![]() weitere Bilder |
Faun | Schwabing, Leopoldstraße 11 | 1990 | Hubert Elsässer | Bronze | ![]() |
Feuervogel | Neuperlach, Heidestraße 3 (Feuerwache 9) (Standort) | 1978 | Joseph Michael Neustifter | Bronze, Edelstahl, Farbe | ![]() weitere Bilder |
Feuer & Flamme | Milbertshofen-Am Hart, Knorrstraße 171 vor dem Gymnasium München-Nord (Standort) | 2016 | Bruno Wank | Edelstahl, 6 m hoch, 2,5 t | ![]() |
Fides (Treue) | Lehel, Maximilianstraße 39 (auf dem Gebäude der Regierung von Oberbayern) (Standort) | 1864 | Johann von Halbig | Bronze | |
Finnischer Granit gespalten | Neuhausen, Dachauer Straße/Anita-Augspurg-Allee, vor dem Goethe-Institut (Standort) | 1992/93 | Ulrich Rückriem | Zweiteilig, 550 × 120 × 110 cm und 550 × 140 × 140 cm. | ![]() weitere Bilder |
Flächendurchdringung | Haidhausen, Gasteig (Standort) | 1979/83 | Alf Lechner | rostfreier Stahl, geschliffen, 23,8 × 1,43 × 1,43 m, Gewicht 50t | ![]() weitere Bilder |
Flora III | Altstadt, im Kabinettsgarten der Münchner Residenz (Standort) | 1971 | Fritz Koenig | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Flügelrad | Pasing, Ecke Lortzingstraße/Scapinellistraße (Standort) | 1966 | Josef Erber | ![]() weitere Bilder | |
Flügelstelen | Neuperlach, Schumacherring 20 (Standort) | 1994 | Markus Heinsdorff | Flügel aus Aluminium, farbig lackiert, 132 cm lang, 11 cm breit. Masten aus Stahl, weiß beschichtet, 350 bis 550 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
For Leonardo | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Alten Pinakothek (Standort) | 1986 | Eduardo Paolozzi | Eisenguss | ![]() weitere Bilder |
Franziskus | Lehel, St.-Anna-Platz (Standort) | 1978/79 | Martin Mayer | Bronze | ![]() |
Freitreppe | Neuhausen, Dachauerstraße/Anita-Augspurg-Allee, im Hof des Goethe-Instituts (Standort) | 1994 | Olaf Metzel | Stahl, verzinkt, ca. 15 m hoch, ca. 3 m Durchmesser | ![]() weitere Bilder |
Freiham Folly | Freiham, im Grünband beim Hans-Clarin-Weg (Standort) | 2018 | Heike Mutter und Ulrich Genth | Stahl, Holz, gefärbter Beton, vorpatiniertes Kupferblech, LEDs, 21 m hoch | ![]() |
Fructus | Neuperlach, Thomas-Dehler-Straße 25 (Standort) | 1989 | Michael Friederichsen | rötlicher Granit aus Tschechien | ![]() weitere Bilder |
Geburt der Athene | Neuperlach, Heinrich-Wieland-Straße (Standort) | 1992 | Jits Bakker | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz | Harlaching, Harthauser Straße 25 (Standort) | um 1920 | Emanuel von Seidl | halbrunde Anlage mit Pfeiler, Stirnmauer und reicher plastischer Ausgestaltung. Architekt: Emanuel von Seidl; Bildhauer: Julius Seidler | ![]() weitere Bilder |
Gelber und blauer Turm | Bogenhausen, Schneckenburgerstraße (Standort) | 1996–98 | Heinz Pfahler | ![]() weitere Bilder | |
Generally | Neuperlach, Adenauerring 11 (Standort) | 2007 | Franz West | Aluminium, lackiert | ![]() weitere Bilder |
Geöffnete Granite II | Ludwigsvorstadt, Bayerstraße, Europäisches Patentamt (Standort) | 1992 | Nikolaus Gerhart | 350 bis 480 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Gerundetes Blau | Haidhausen, Gasteig (Standort) wurde am 6. November 2023 vorübergehend vor dem HP8 in Sendling aufgestellt | 1987 | Rupprecht Geiger | Aluminium spritzlackiert, 600 × 700 × 200 cm | ![]() weitere Bilder |
Gesteinsader | Großhadern, Patientengarten Klinikum Großhadern (Standort) | 1976 | Hans Rucker | Carrara-Marmor, ca. 175 cm hoch, 8 m lang | ![]() weitere Bilder |
Globus | Neuperlach (Standort) | 1974 | Wolf Hirtreiter | ![]() weitere Bilder | |
Gran Paradiso | Riem, Messesee (Standort) (Teil 1) | 1997 | Stephan Huber | ![]() weitere Bilder | |
Große Biga | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Alten Pinakothek (Standort) | 2000 | Fritz Koenig | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Große Blattfigur | Maxvorstadt, Arcisstraße, im Hof der Technischen Universität (Standort) | 1996 | Fritz Koenig | Eisen, 450 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Große Flora V | Isarvorstadt, Thalkirchner Str. 56 (Standort) | 1991 | Fritz Koenig | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Große Kore III | Fürstenried, Graubündener Straße, Gymnasium Fürstenried West (Standort) | 1972–75 | Fritz Koenig | Bronze, 370 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Große Kugelkopfsäule | Maxvorstadt, vor dem Lenbachhaus (Standort) | 1969/71 | Fritz Koenig | Bronze, Höhe 438 cm, 2013 hier aufgestellt | ![]() weitere Bilder |
Große Landschaft I | Maxvorstadt, Arcisstraße, vor der Mensa der Technischen Universität (Standort) | 1966/68 | Fritz Koenig | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Große Liegende | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, vor der Südseite der Neuen Pinakothek (Standort) | 1957 | Henry Moore | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Große männliche Büste | Sendling-Westpark, Hansapark (Standort) | 1992 | Lothar Fischer | Bronze, 220 × 120 × 60 cm | ![]() |
Großer sitzender weiblicher Torso | Altstadt, Herzogspitalstraße (Standort) | 1978 | Lothar Fischer | Bronze, 190 × 90 × 100 cm | |
Großes Votiv | Maxvorstadt, Luisenstraße 37, Städtische Galerie im Lenbachhaus (Standort) | 1963–64 | Fritz Koenig | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Große tektonische Stele | Au, Mariahilfplatz (Standort) | 1992 | Lothar Fischer | Eisen, 490 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Große Torfigur | Schwabing-Freimann, Skulpturengarten im Tucherpark (Standort) | 1986 | Fritz Koenig | Bronze, 640 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Große Zwei V | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Neuen Pinakothek (Standort) | 1973 | Fritz Koenig | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Große Zwei VI | Bogenhausen, Krankenhaus München-Bogenhausen, Englschalkinger Straße 77 (Standort) | 1973 | Fritz Koenig | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Guernica | Bogenhausen, Ismaninger Straße 109, vor dem Bundesfinanzhof (Standort) | 1987 | Norbert Tress | ![]() weitere Bilder | |
Harmlos | Altstadt, Galeriestraße (Standort) | 1803 | Franz Jakob Schwanthaler | Marmor, Kopie (Original im Residenzmuseum) | ![]() weitere Bilder |
Heunensäule | Lehel, Lerchenfeldstraße 2 (Standort) | 11. Jahrhundert, aufgestellt 1975 | Granit | ||
Hippokrates | Maxvorstadt, Ludwigstraße 16 (vor der Bayerischen Staatsbibliothek zusammen mit Aristoteles, Homer und Thukydides) (Standort) | 1966 (1843) | Karl Krohe | Original von Francesco Sanguinetti nach Modell von Ludwig von Schwanthaler (1837) heute in Bernau am Chiemsee (Schulhof) | ![]() |
Hoch-Wiesen-Haus | Sendling-Westpark, Westpark, am Westsee (Standort) | ca. 1983 | Friedensreich Hundertwasser | ![]() weitere Bilder | |
Holzsammelnder Mann | Au, in den Frühlingsanlagen entlang der Eduard-Schmidt-Straße, nördlich der Reichenbachbrücke (Standort) | Rupert von Miller | Steinfigur, Baudenkmal | ![]() | |
Homer | Maxvorstadt, Ludwigstraße 16 (vor der Bayerischen Staatsbibliothek zusammen mit Aristoteles, Hippokrates und Thukydides) (Standort) | 1966 (1843) | Elmar Dietz | Original von Johann Ernst Mayer nach Modell von Ludwig von Schwanthaler (1837) heute in Bernau am Chiemsee (Schulhof) | ![]() |
Der Hund | Harlaching, Rotbuchenstraße (Standort) | 1935 | Toni Stadler | Bronzeplastik vor Kindergarten und Grundschule | ![]() weitere Bilder |
Hundskugel | Altstadt, Hackenstraße 10 (Standort) | Terrakottarelief nach einem Holzrelief von Roman Anton Boos | ![]() | ||
Inklination – frei schwingende Nadel | Neuperlach, Adenauerring 31 (Standort) | 1999 | Paul Fuchs | ![]() weitere Bilder | |
Innere Linie | Neuperlach, Fritz-Schäffer-Straße 9 (Standort) | 1981 | Leo Kornbrust | Naturstein, 9 m hoch | ![]() weitere Bilder |
Julia | Altstadt, am Alten Rathaus (Standort) | Aufstellung 1974 | Nereo Costantini | Bronze-Replik, 265 cm hoch, Original in Verona (Aufstellung 1972) | ![]() weitere Bilder |
Julia | Bogenhausen, Shakespeareplatz (Standort) | Aufstellung 1974 | Nereo Costantini | Bronze-Replik, 265 cm hoch, Original in Verona (Aufstellung 1972) | ![]() weitere Bilder |
Justitia (Gerechtigkeit) | Lehel, Maximilianstraße 39 (auf dem Gebäude der Regierung von Oberbayern) (Standort) | 1864 | Johann von Halbig | Bronze | |
Knabe mit Murmeltier | Altstadt, Josephspitalstraße 6 (im Hof) (Standort) | Stein | ![]() | ||
Konkav gerundet | Schwabing-Freimann, Königinstraße/Englischer Garten (Standort) | 1973 | Rupprecht Geiger | Aluminium, 400 × 480 × 70 cm | ![]() weitere Bilder |
Konkav-Konvex | Maxvorstadt, Marsplatz (Standort) | 1979 | Rudolf Wachter | Steinskulptur | ![]() weitere Bilder |
Kontinente | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Neuen Pinakothek (Standort) | 1984 | Georg Brenninger | in der Brunnenanlage | ![]() |
Kopf schauend | Schwabing-West, Clemensstraße (Standort) | 1999 | Klaus Behr | ![]() weitere Bilder | |
Kraft | Schwanthalerhöhe, Bavariapark (Standort) | 1907/08 | Fritz Behn | Herkules auf Stier, Bestandteil einer Reitergruppe aus vier Figuren | ![]() weitere Bilder |
Large Red Sphere | Maxvorstadt, Türkenstraße 17, im Türkentor (Standort) | 2010 an diesem Standort | Walter De Maria | entstanden 2002, polierter roter Granit, 2,60 m Durchmesser, 25,5 t | (c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder |
Die Last | Schwabing-Freimann, Skulpturengarten im Tucherpark (Standort) | Elfe Gerhart | ![]() weitere Bilder | ||
Leben und Licht | Schwabing-West, Hiltenspergerstraße 82a (Standort) | 1978 | Helmut Kästl | Bronze, 100 cm Durchmesser, auf Granitstele, insges. 250 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Legung | Neuperlach, Hanns-Seidel-Platz (Standort) | Adrian Maryniak | Stahl | ![]() weitere Bilder | |
Lichtpartitur | Maxvorstadt, Oskar-von-Miller-Ring 18 (Standort) | 2000/2001 | Brigitte Kowanz | Neoninstallation mit sich stetig ändernden Farben | ![]() weitere Bilder |
Lichtzeichen | Neuhausen, Arnulfstraße 126 (Standort) | 1996 | Michael Friederichsen | Marmor, farbiges Glas, 830 cm | ![]() weitere Bilder |
Liegende Form | Maxvorstadt, Schellingstraße 3 (Standort) | 1979 | Karin Saalmann | Bronze, 300 × 120 × 120 cm | ![]() weitere Bilder |
Liegende Quellennymphe | Schwanthalerhöhe, Bavariapark (Standort) | 1907/08 | Heinrich Düll und Georg Pezold | ![]() | |
Löwe | Maxvorstadt, Gabelsbergerstraße 1, vor dem ehemaligen Wittelsbacher Palais, Rückseite der Bayerischen Landesbank (Standort) | Alfred Görig | Nachschöpfung eines Löwen von Johann von Halbig (1848) | ![]() | |
Löwe („Swapo“) | Schwabing-Freimann, Gunezrainerstraße 9 (Standort) | 1970 | Johann von Halbig | Löwenplastik vor der Katholischen Akademie, ursprünglich seit 1848 vor dem Wittelsbacher Palais in der Brienner Straße, 1994 mit Gedenktafel für Fritz Gerlich. Benannt nach Svapo, dem (angeblichen) Gründer Schwabings | |
Mädchenstatue | Au, in den Frühlingsanlagen entlang der Eduard-Schmidt-Straße (Standort) | Hans Stangl | Bronzefigur auf Steinsockel, Baudenkmal | ||
Mae West | Bogenhausen, Effnerplatz (Standort) | 2011 | Rita McBride | ![]() weitere Bilder | |
Mann mit ausgestreckten Armen | Altstadt, Kaufingerstraße 9 vor der Kaufingertor-Passage (Standort) | 1997 | Stephan Balkenhol | Holzskulptur | |
Mariensäule | Allach, Eversbuschstraße 161 (Standort) | ![]() | |||
Mariensäule | Aubing, Ubostraße (Standort) | 1870 an der Ecke Spieltränkergasse, später an die Ecke Zwicklgasse versetzt | ![]() | ||
Mariensäule | Altstadt, Marienplatz (Standort) | 1638 | Hubert Gerhard zugeschrieben | ![]() weitere Bilder | |
Zwei Marmorlöwen | Altstadt, Odeonsplatz vor der Feldherrnhalle (Standort) | 1906 | Wilhelm von Rümann | Laaser Marmor; nach dem Volksmund ein bayerischer (geschlossenes) und ein preußischer Löwe (offenes Maul) | ![]() weitere Bilder |
Mariensäule | Pasing, Pasinger Marienplatz (Standort) | ![]() weitere Bilder | |||
Minerva | Altstadt, Hofgartenstraße 8 (Standort) | 1999 | Fernando de la Jara | vor dem Eingang der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft | |
Miracolo | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek (Standort) | 1959/60 | Marino Marini | vor dem Eingang der Neuen Pinakothek | ![]() weitere Bilder |
Monolithische Granitstele | Schwabing-West, Destouchesstraße 86 (Standort) | 1982/83 | Herbert Peters | Granit | ![]() |
Moving Lines | Sendling, Hansastraße 27, vor der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft (Standort) | 2008 | Reinhold Föst | 81 Edelstahlrohre mit Lichtinstallation | ![]() weitere Bilder |
Nicht mit uns | Riem, U-Bahnhof Messestadt West, Willy-Brandt-Platz (Standort) | 2000/2005 | Olaf Metzel | Stahl | ![]() weitere Bilder |
Nur der Mensch ist der Ort der Bilder | Neuperlach, Kreuzung Ständlerstraße/Heinrich-Wieland-Straße (Standort) | 1999 | Jai Young Park | Beton | ![]() weitere Bilder |
Oculus historiae, oculus memoriae, oculus oblivionis | Schwabing-West, Schleißheimer Straße, vor dem Nordbad (Standort) (Säule) | 1989 | Anne und Patrick Poirier | Vierteilig: Oculus historiae ('das Auge der Geschichte' – Bronze-Medaillon an der Fassade des Stadtarchivs); Säule (o. T.), V2A-Stahl, rostfrei, 855 cm hoch; zwei Marmorblöcke (Oculus memoriae und Oculus oblivionis – das 'Auge der Erinnerung' bzw. das 'Auge des Vergessens'), je 100 cm hoch. | ![]() weitere Bilder |
Olympia Triumphans | Milbertshofen, Olympiapark (Standort) | 1972 | Martin Mayer | Bronzeplastik östlich des ehemaligen Radstadions | ![]() weitere Bilder |
o. T. | Großhadern, am Haupteingang zum Klinikum Großhadern (Standort) | 1978/83 | Max Bill | ![]() weitere Bilder | |
o. T. | Fürstenried, Graubündener Straße, Gymnasium Fürstenried West (Standort) | 1973 | Alf Lechner | Vierkantstahlrohr, rostfrei, geschliffen, 400 × 700 × 300 cm; Profilquerschnitt 250 × 250 mm | ![]() weitere Bilder |
o. T. | Ludwigsvorstadt, Bayerstraße, Europäisches Patentamt (Standort) | 1993 | Markus Stangl | Granit/Stahl, 520 × 230 × 80 cm | ![]() weitere Bilder |
o. T. | Schwabing, Am Münchner Tor (Standort) | 2003 | Roland Fischer | stark beschädigt (Stand Juli 2018) | ![]() weitere Bilder |
o. T. | Schwabing, Schinkelstraße (Standort) | 1985 | Yoshimi Hashimoto | ![]() weitere Bilder | |
Panther | Ramersdorf, Rosenheimer-Straße/St.-Martin-Straße (Standort) | Hans Kastler | ![]() | ||
Patrona Bavariae (ursprünglich Boiariae) | Altstadt, Residenzstraße an der Westfassade der Residenz (Standort) | 1616 | Hans Krumpper | bronzene Marienstatue, gegossen 1615 von Bartolomäus Wenglein | |
Pavillon – Schräge Wände | Neuperlach, Ständlerstraße (Standort) | 2003 | Kay Winkler | Beton, Stahl | ![]() weitere Bilder |
Pferd, sich beißend | Feldmoching-Hasenbergl, Blodigstraße 4, vor dem Kulturzentrum 2411 (Standort) | 1965 | Alexander Fischer | ![]() weitere Bilder | |
Pferdebändiger | Riem, Landshamer Straße/Frobenstraße (Standort) | 1936 | Mathias Gasteiger | Baudenkmal | weitere Bilder |
Phantasie | Schwanthalerhöhe, Bavariapark (Standort) | 1907/08 | Carl Ebbinghaus | Reiterin auf steigendem Pferd, Bestandteil einer Reitergruppe aus vier Figuren | ![]() weitere Bilder |
Platzgestaltung Europäische Schule | Neuperlach, Putzbrunner Straße 58, im Schulkomplex (Standort) | 1979–81 | Hans Rucker | ![]() weitere Bilder | |
Present Continuous | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, vor dem Gebäude der Hochschule für Fernsehen und Film und des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst (Standort) | 2011 | Henk Visch | (c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0) weitere Bilder | |
Prisma | Neuperlach, Putzbrunner Straße/Therese-Giehse-Allee (Standort) | 1984 | Herbert Peters | ![]() weitere Bilder | |
Rad des Lebens | Bogenhausen, Arabellastraße 27 (Standort) | 1989 | Hans Kastler | Bronze, 260 cm Durchmesser | ![]() weitere Bilder |
Raumspindel (Space Churn) | Neuperlach, Thomas-Dehler-Straße (Standort) | 1972 | George Rickey | westlich vom PEP | ![]() weitere Bilder |
Reichtum | Schwanthalerhöhe, Bavariapark (Standort) | 1907/08 | Bernhard Bleeker | Jüngling auf Seekuh, Bestandteil einer Reitergruppe aus vier Figuren | ![]() weitere Bilder |
Reiter | Schwanthalerhöhe, Heimeranplatz (Standort) | 1956 | Alexander Fischer | ![]() weitere Bilder | |
Rhythmus im Raum | Ludwigsvorstadt, Bayerstraße, Europäisches Patentamt (Standort) | 1994 | Max Bill | Bayrischer Granit, 3.20 × 10.65 × 18,45 m | ![]() weitere Bilder |
Ring | Maxvorstadt, Karl-Stützel-Platz (Nähe Alter Botanischer Garten und Kreuzung Elisenstraße / Luisenstraße) (Standort) | 1996 | Mauro Staccioli | Stahlzement, Durchmesser 12m, Gewicht 18 t | (c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder |
Ringergruppe | Untergiesing, Sachsenstraße 2 (Standort) | 1896 | Mathias Gasteiger | Steinskulptur, Baudenkmal | ![]() weitere Bilder |
Rossebändiger | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, vor dem Hauptgebäude der Technischen Universität München (Standort) | 1931 | Bernhard Bleeker | Kopie, ohne Pferd, Original zerstört, Baudenkmal | ![]() |
Rossebändiger | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Alten Pinakothek, gegenüber dem Hauptgebäude der Technischen Universität München (Standort) | 1928 | Hermann Hahn | ursprünglich auch vor der TUM gestanden, Baudenkmal | ![]() weitere Bilder |
Rosselenker | Ludwigsvorstadt, Goethestraße (Standort) | Franz Mikorey | Bronze | ![]() weitere Bilder | |
Ruhender Faun | Schwanthalerhöhe, Bavariapark (Standort) | 1907/08 | Cipri Adolf Bermann | ![]() weitere Bilder | |
Sapientia (Weisheit) | Lehel, Maximilianstraße 39 (auf dem Gebäude der Regierung von Oberbayern) (Standort) | 1864 | Johann von Halbig | Bronze | |
Der Schauende | Obersendling, Siemens-Siedlung (Standort) | 1955 | Joachim Berthold | ||
Schönheit | Schwanthalerhöhe, Bavariapark (Standort) | 1907/08 | Hermann Hahn | Jungfrau auf Einhorn, Bestandteil einer Reitergruppe aus vier Figuren | ![]() weitere Bilder |
Der Schreitende | Neuhausen, Friends-Towers, Birketweg 37 (Standort) | 2016 | Michael Morgner | Stahl, 10 Tonnen, 5 Meter[1][2] | ![]() weitere Bilder |
Schriftsäule | Schwabing-Freimann, Berliner Straße (Standort) | 1985 | Leo Kornbrust | achteckig, schwarzer Granit, 850 × 60 × 60 cm; Text von Felicitas Frischmuth | ![]() weitere Bilder |
Schriftsäule | Sendling, Resi-Huber-Platz (Thalkirchner Straße/Brudermühlstraße) (Standort) | 1989 | Leo Kornbrust | Granit, schwarz, 995 × 54 × 54 cm; Text von Felicitas Frischmuth | ![]() weitere Bilder |
Schuttblume | Milbertshofen, Olympiaberg (Standort) | 1972 | Rudolf Belling | Bronze, 645 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Schwimmerin | Schwanthalerhöhe, Geroltstraße, am Zugang zum Hallenbad der Ridlerschule (Standort) | 1976/77 | Martin Mayer | ![]() weitere Bilder | |
Sechs Halbstatuen von Augustinus, Papias, Solon, Hippokrates, Aristoteles und Archimedes | Maxvorstadt, Amalienstraße 58 (Fassade der Universität) (Standort) | 1905 | Josef Flossmann | ![]() | |
Sechs Statuen (Hephaistos, Phydias, Perikles, Kaiser Hadrian, Prometheus, Daidalos) | Maxvorstadt, Königsplatz 3 (Fassade der Glyptothek) (Standort) | 1841 | Johannes Leeb, Joseph Lazzarani, Peter Schöpf | ![]() | |
Silbersäule | Milbertshofen, Nadistraße 3 (Standort) | 1972 | Roland Martin | verdreht geschichtete Aluminiumplatten, ursprünglich motorbewegt | ![]() weitere Bilder |
Sitzender Keiler | Moosach, Löfftzstraße, in der Siedlung Borstei (Standort) | 1960 | Martin Mayer | Bronze, 124 cm hoch, nachempfunden nach Porcellino von Pietro Tacca | |
Sitzender Keiler | Altstadt, Neuhauser Straße, vor dem Deutschen Jagd- und Fischereimuseum (Standort) | 1976 | Martin Mayer | Abguss des Originales von 1960 | ![]() weitere Bilder |
Sitzender und Stehender | Altstadt, Promenadeplatz 1 (Standort) | 2005 | |||
Sockelobjekt | Maxvorstadt, Heßstraße 3, Institut für Verfahrenstechnik, TU München (Standort) | 1990 | Edgar Gutbub | Edelstahl, 420 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Sonnengott | Schwabing-Freimann, vor dem "Fuchsbau", Ungererstraße (Standort) | 1968–73 | László Szabó | Donaukalkstein, 320 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Sophora Sophia | Obergiesing, Giesinger Bahnhofplatz (Standort) | 2010 | Alix Stadtbäumer | ![]() weitere Bilder | |
Sphere | Altstadt, Theatinerstraße 16, Viscardihof in der Einkaufspassage Fünf Höfe (Standort) | 2003 | Ólafur Elíasson | ![]() weitere Bilder | |
Springende Pferde | Altstadt, Herzog-Wilhelm-Straße 24 (Standort) | Aufstellung 1974 | Franz Mikorey | Steinplastik, erste Aufstellung 1934 auf dem Tassiloplatz in der Au | ![]() weitere Bilder |
Stahlplastik | Schwanthalerhöhe, Heimeranstraße 10 (Feuerwache 3) (Standort) | 1985/1989 | Alfred de Vivanco-Luyken | Corten-Stahl, 350 × 50 × 150 cm | ![]() weitere Bilder |
Stephanssäule | Neuperlach, Theodor-Heuss-Platz, vor der Kirche St. Stephan (Standort) | 1977 | Hans Kastler | ![]() weitere Bilder | |
Stahlskulptur | Neuperlach, Friedrich-Engels-Bogen 6 (Standort) | ca. 1970 | Alfred Aschauer | ![]() weitere Bilder | |
Steinerner Vogel | Westpark, Ostteil, vor dem Sardenhaus (Standort) | 1986 | Pinuccio Sciola | Glimmertrachyt, 275 × 67 × 27 cm | ![]() weitere Bilder |
Steinprisma und Steinriegel | Maxvorstadt, Heßstraße (Standort) | 1990 | Herbert Peters | Zwei Monolithen aus Rockensteiner Granit (Bayerischer Wald), vorn: Steinriegel, 80 × 820 × 100 cm, hinten: Steinprisma, 180 × 430 × 100 cm. | ![]() |
Steinskulptur | Haidhausen, Gasteig (Standort) | Nikolaus Gerhart | ![]() | ||
Stele diagonal | Schwabing-West, Winzererstraße (Standort) | 1986 | Ben Muthofer | Aluminium, Lack, 10 × 1 × 1 m | ![]() weitere Bilder |
Stürzende (Ende einer Epoche) | Lehel, Maximilianstraße (Standort) | 1973, Aufstellung 1979 | Alexander Fischer | Bronzeplastik vor der Versicherungskammer Bayern | weitere Bilder |
Sweet Brown Snail | Schwanthalerhöhe, Am Bavariapark, vor dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums (Standort) | Aufstellung 2002 | Jason Rhoades und Paul McCarthy | weitere Bilder | |
Tellus Bavarica | Altstadt, Hofgarten, auf dem Dianatempel (Standort) | 1590, seit 1616 an diesem Standort (ab 1952 als Kopie, Original im Residenzmuseum) | Hubert Gerhard, 1623 umgestaltet von Hans Krumpper | Bronzestatue der Allegorie für die „Bayerische Erde“, ca. 230 cm | ![]() weitere Bilder |
Terrasse | Westpark, Nähe Westsee (Standort) | 1983 | Jean Clareboudt | acht Findlinge mit aufliegender Stahlkonstruktion, Durchmesser ca. 650 cm | ![]() weitere Bilder |
The Shining Circus and its Spectators | Obergiesing, Warngauer Straße 30 (Standort) | 2004 | Ilja Kabakow und Emilia Kabakow | ![]() weitere Bilder | |
The Wings | Maxvorstadt, Werner-von-Siemens-Straße (Standort) | 2016 | Studio Libeskind | 10 m hoch, 15 t schwer, mattgeschliffene Aluminiumskulptur, Teil aus 4 Objekten von der Expo 2015 in Mailand | ![]() weitere Bilder |
Thukydides | Maxvorstadt, Ludwigstraße 16 (vor der Bayerischen Staatsbibliothek zusammen mit Aristoteles, Hippokrates und Homer) (Standort) | 1966 (1843) | Hans Vogel | Original von Johann Ernst Mayer nach Modell von Ludwig von Schwanthaler (1837) heute in Bernau am Chiemsee (Schulhof) | ![]() |
Torkonstruktion | Thalkirchen, Brudermühlstraße (Standort) | 1989 | Johannes Leismüller | ![]() weitere Bilder | |
Torre Pendente | Giesing, Edelweißplatz (Standort) | 1987 | Rudolf Wachter | |![]() | |
Die Trauernden | Neuhausen, Richelstraße (Standort) | 1927 | Karl Kroher | Bronzefiguren | ![]() |
Trilogie für das Arbeitsamt | Isarvorstadt, Bundesanstalt für Arbeit, Kapuzinerstraße 26 (Standort) | 1985–86 | Georg Seibert | Stahl | ![]() weitere Bilder |
Trojanisches Pferd | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Alten Pinakothek (Standort) | 1976–1981 | Hans Wimmer | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Tür | Maxvorstadt, Rundfunkplatz(Standort) | 1985 | Josef Sailstorfer | Kalkstein, 350 cm hoch | ![]() weitere Bilder |
Turm | Altstadt, Thomas-Wimmer-Ring 9–11(Standort) | 1985 | Ingo Glass | Stahl, 370 × 100 × 100 cm | ![]() weitere Bilder |
Two-Piece Reclining Figure: Points | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Alten Pinakothek (Standort) | 1969/70 | Henry Moore | Bronze | ![]() weitere Bilder |
Umschreibung (Endlose Treppe) | Schwanthalerhöhe, Ganghoferstraße 29, Innenhof (Standort) | 2004 | Ólafur Elíasson | begehbare Installation, Stahl, 9,30 m hoch | weitere Bilder |
Untitled | Isarvorstadt, Corneliusstraße vor dem Europäischen Patentamt (Standort) | 1980 | André Volten | ![]() weitere Bilder | |
Urteil des Paris | Schlosspark Nymphenburg (Standort) | 1804–1807 | Landolin Ohmacht | vier Figuren auf einem gemeinsamen Sockel: Paris, Aphrodite, Hera und Pallas Athene, Sandstein | ![]() weitere Bilder |
Vernetzungen | Maxvorstadt, Ottostraße/Max-Joseph-Straße 2 (Standort) | 1993 | Manfred Bergmeister | ![]() weitere Bilder | |
Versunkenes Dorf | Freimann, Fröttmaninger Berg (Standort) | 2006 | Timm Ulrichs | Bemalte Betonfertigteile, nicht begehbar | weitere Bilder |
Vierteiliger Kubus | Schwabing, Berliner Straße (Standort) | 1985 | Alfred Görig | Granit, 300 × 300 × 300 cm, Innenflächen poliert | ![]() weitere Bilder |
Walking Man | Schwabing-Freimann, Leopoldstraße 36 (Standort) | 1995 | Jonathan Borofsky | vor dem Sitz der Münchener Rück | ![]() weitere Bilder |
Wasserschöpfender Mann | Au, in den Frühlingsanlagen entlang der Eduard-Schmidt-Straße (Standort) | Karl May | Kalkstein, Baudenkmal | ||
Wilde Pferde | Schwanthalerhöhe, Bavariapark (Standort) | 1907/08 | Georg Roemer | Bronzegruppe | ![]() weitere Bilder |
Wildes Pferd | Maxvorstadt, Königsplatz (Standort) | 1965 | Alexander Fischer | ![]() weitere Bilder | |
Windhunde | Schwabing-Freimann, Skulpturengarten im Tucherpark () | 1897 | Galliard-Sansonetti | ![]() | |
X | Nymphenburg, Arnulfstraße (Standort) | 1994 | Isa Genzken | Stahlbeton, 300 × 240 × 240 cm | (c) Rufus46, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder |
Zeichen 74 | Schwabing-Freimann, Skulpturengarten im Tucherpark (Standort) | 1975 | Bernhard Heiliger | Bronze, teilweise poliert, 420 × 320 × 220 cm | ![]() weitere Bilder |
Ziele | Ludwigsvorstadt, Pettenkoferstraße (Standort) | 2001 | Ernst Hesse | COR-TEN-Stahl | ![]() weitere Bilder |
Zueinander | Maxvorstadt, Skulpturenpark Pinakothek, im Umfeld der Alten Pinakothek (Standort) | 1999 | Alf Lechner | aus Stahl | ![]() weitere Bilder |
Zwei Bronzepferde | Altstadt, Roßmarkt 15 (Standort) | 1982 | Claus Nageler | ![]() weitere Bilder | |
Zwei Diagonalschnitte | Westpark (Standort) | 1983 | Rudolf Wachter | Holzskulptur | ![]() |
Zwei monolithische Granitpfeiler | Au, Mariahilfplatz (Standort) | 1991/92 | Herbert Peters | Roggensteiner Granit, 727 × 140 × 110 cm und 767 × 148 × 60 cm. | ![]() weitere Bilder |
Zwei Rinder | Schwabing-Freimann, Thiemestraße (Standort) | 1955 | Fritz Koenig | Muschelkalk | ![]() weitere Bilder |
Zwillingsplastik | Schwabing-Freimann, Skulpturengarten im Tucherpark (Standort) | 1972 | Isamu Noguchi | Labradorit, Liechtensteiner Granit, Oberfläche geflammt, Seitenlänge des Kubus 350 cm. | weitere Bilder |
Literatur
- Claudia Mayr, Martha Schad: Frauen in Bronze und Stein – München. Stiebner Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8307-1043-1 (Auszug auf Google Books).
- Steffi Roettgen (Hrsg.): Skulptur und Plastik auf Münchens Straßen und Plätzen. IDEA Verlag, Puchheim 2000, ISBN 3-88793-150-5.
- Kunstwerke in Perlach
Weblinks
- Skulpturen & Plastiken. München im Bild
- Münchens städtische Denkmäler und Kunstwerke im Stadtportal muenchen.de
- Abstrakte Skulpturen in München. Welt der Form
Einzelnachweise
- ↑ Feine Adressen
- ↑ Michael Morgner enthüllt am Fuße der FRIENDS Tower eine Skulptur seines künstlerischen Themas „Schreitender“ (Memento des vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alexander Fischer: Wildes Pferd, 1965, auf dem Königsplatz in München (Panoramafreiheit)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leo Kornbrust: Schriftsäule (1989);
Granit, schwarz, 995 x 54 x 54 cm. Text von Felicitas Frischmuth, Schrift sandgestrahlt. Standort: Ecke Thalkirchener-/Brudermühlstraße, MünchenAutor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jits Bakkerː "Geburt der Athene" (1992), Bronze, Ostpark in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronzehirsch von Theodor Georgii, Bavariapark München
Autor/Urheber: Schlaier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Plastik "Gerundetes Blau" des Münchner Künstlers Rupprecht Geiger am Gasteig (Kulturzentrum der Stadt München) mit der Philharmonie im Hintergrund.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sante Monachesi: Da un Evelpiuma, 1970, Bayerstraße, München
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Cm82194 in der Wikipedia auf Deutsch
Later version(s) were uploaded by Ahellwig at de.wikipedia.
Faun aus Bronze
(c) Chris Falter in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Mariensäule Pasing
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roland Fischer: o. T., 2003, am Münchner Tor, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Phantasie" (Reiterin auf steigendem Pferd), von Carl Ebbinghaus, Bavariapark München
Das Kunstwerk "Sweet Brown Snail" (29-fache Vergrößerung einer Ton-Schnecke, die als Nippes verkauft wird) der US-amerikanischen Künstler Jason Rhoades und Paul McCarthy am Bavariapark und gegenüber dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München (Stadtteil: Schwanthalerhöhe bzw. Westend) an der Theresienhöhe.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritz Koenig, Flora III, 1971, im Kabinettsgarten der Münchener Residenz
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anne und Patrick Poirier: Oculus oblivionis, Teil von Oculus historiae, oculus memoriae, oculus oblivionis, quaderförmige Skulptur aus grauem Marmor, 1,60 Meter breit und lang und 2,20 Meter hoch, am Nordbad, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ben Muthofer: Stele diagonal, 1986, Aluminium, Lack, 10 x 1 x 1 m, Winzererstraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Oliver Raupach, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Berliner Bär auf dem Mittelstreifen der Autobahn A9 in München.
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Springende Pferde“, Herzog-Wilhelm-Str. 24. Im Jahr 1934 von Franz Mikorey für einen Brunnen am Tassiloplatz gefertigt. 1974 in den Anlagen an der Herzog-Wilhelm-Straße ohne Brunnen neu aufgestellt.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG), nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ (Abschnitt 6 des UrhG) sind nach § 62 UrhG keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Commons:Urheberrechtsregeln nach Gebiet/Deutschland#Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alf Lechner: o.T. (1973), Vierkantstahlrohr, rostfrei, geschliffen, 400 x 700 x 300 cm; Profilquerschnitt 250 x 250 mm, Gymnasium Fürstenried West, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritz Koenig: Große Torfigur, Bronze, 1985/86, Tucherpark, München
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Martin Mayer (1931–2022): Schwimmerin, Bronze, am Sockel signiert und datiert 1976–1977.
München, Stadtteil Schwanthalerhöhe („Westend“), Geroltstraße, am Zugang zum Hallenbad der Ridlerschule.
Die Statue erfährt umfangreiche, wenngleich nicht unbedingt wertschätzende „Rezeption“ durch die Schüler*innen: Im September 2014 war sie fast komplett mit silberner Sprühfarbe überzogen, auf der ein schwarzes Graffiti-Tag prangte. Später wurde sie offenbar gereinigt. Im Mai 2023 ist die Vorderseite großflächig mit roter Farbe zur Hervorhebung gewisser anatomischer Merkmale besprüht; zusätzlich trägt sie zahlreiche Filzstift-Graffiti von der Stirn bis zu den Schenkeln. – Den Kunstpädagog*innen der Schule stellt sich hier eine ganz konkrete Vermittlungsaufgabe vor der eigenen Haustür.
Literatur: Martin Mayer – Eherne Weiblichkeit in München (2007), S. 32–35
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ungererstraße 158, München; Tony Cragg: Discussion (2005)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolf Wachter: Zwei Diagonalschnitte, 1983, Holzskulptur im Westpark, München
Autor/Urheber: Ratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinfigur holzsammelnder Mann von Rupert von Miller nahe der Frühlingsanlagen München, knapp unterhalb der Reichenbachbrücke, rechts der Isar
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wings created by Studio Libeskind, Werner-von-Siemens-Straße, München, Siemens Konzernzentrale
Autor/Urheber: HubertSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Löwenstatue vor der BayernLB, Kopie eines der Portal-Löwen von Johann von Halbig des von dem im Krieg zerstörten Wittelsbacher Palais; die andere Statue steht im Original vor der Katholischen Akademie in der Mandlstraße in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Kastler: Bronzehengst, am Haupteingang zum Klinikum Großhadern, München
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur vor dem Bundesfinanzhof
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roxy Paine: Discrepancy, 2011, Edelstahl, Mandlstraße 3, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritz Koenig: Große Kore III (1972-75), Bronze, 370 cm hoch, Gymnasium Fürstenried West, München
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Knabe mit Murmeltier, Kunstwerk im Innenhof.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mariensäule auf dem Marienplatz, München, vor der Frauenkirche und dem Neuen Rathaus
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
László Szabó: Sonnengott (1968-73), Donaukalkstein, 320cm hoch, vor dem "Fuchsbau", Ungererstraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG), nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ (Abschnitt 6 des UrhG) sind nach § 62 UrhG keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Commons:Urheberrechtsregeln nach Gebiet/Deutschland#Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
München, Frauenplatz, Altstadtmodell in Bronze vor der Frauenkirche.
Autor/Urheber: Sindatasare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelschule München, am Inzeller Weg
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bavariastatue bei der Theresienwiese in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelm Koch: Asphaltsee (2007), Gussasphalt 70x17m, Rainer Werner Fassbinder gewidmet, Rainer-Werner-Fassbinder-Platz, Arnulfpark, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Nereo Costantini (statue)
Max Berger (photo), Lizenz: CC BY 3.0
Statue der Julia von Nereo Costantini am nordwestlichen Eck des Shakespeareplatzes in München. Inschrift: "Bildnis der Julia gestiftet von der Partnerstadt Verona"
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
The Ring, Munich, Germany
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karin Saalmann: Liegende Form, 1979, Bronze, 300 x 120 x 120 cm, Schellingstraße 3, München
Autor/Urheber: Ramco_org, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Skulptur steht im Grünband zwischen Freiham und Aubing. https://de.wikipedia.org/wiki/Freiham_Folly
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Skulptur „Present Continuous“ (dt.: „Gebückter Mensch, der nach unten schaut“) von Henk Visch vor dem neuen Gebäude der Hochschule für Fernsehen und Film und des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Residenzstraße; "Patrona Boiariae" an der Westfassade der Residenz; 1616; Inschrift im Medaillon an der Spitze: "Sub tuum praesidium confugimus, sub quo secure laetique degimus“ („Unter Deinen Schutz fliehen wir, in dem wir froh und sicher leben“); mit ewigem Licht in der Laterne zu ihren Füßen.
Autor/Urheber: Eckhard Pemsl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Relief an der Fassade Hackenstraße 10
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München, Ludwigstraße 16; Bayerische Staatsbibliothek, 1832–39 von Friedrich von Gärtner; Homer-Denkmal vor dem Eingangsportal, Kopie von Elmar Dietz (nach dem 2.Weltkrieg); Das Original von Ernst Mayer (Entwurf: Ludwig Michael Schwanthaler) befindet sich seit 1964 auf dem Schulpark der Grundschule in Bernau am Chiemsee (Denkmal D-1-87-118-44).
Autor/Urheber:
Reinhold Föst
, Lizenz: CC-by-sa 3.0/deKunstinstallation Moving Lines vor dem Headquarters der Fraunhofer-Gesellschaft in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franz Mikorey: Rosselenker, Goethestr. in München
Pferdebändiger, 1937
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritz Koenig: Große Flora V, 1991, Bronze, München, vor Thalkirchner Straße 56
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Die Bronzeskulptur "Großer sitzender weiblicher Torso" Lothar Fischer in München.
Autor/Urheber: GuidoR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walking Man in München-Schwabing
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Henry Moore: „Two-Piece Reclining Figure: Points“, 1969-1970, Bronze, vor der Alten Pinakothek in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konkav gerundet, 1973 von Rupprecht Geiger, Schmuckhof der Münchner Rückversicherung, Königinstraße/Englischer Garten, Schwabing, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Galliard-Sansonetti: Windhunde (1897), Tucherpark, München
Autor/Urheber: Usien, Lizenz: CC BY 3.0
Wildschweinstatue vor dem Deutschen Jagd- und Fischereimuseum in der Neuhauser Strasse in München. Beschreibung: „KEILER, VON MARTIN MAYER IM JAHR 1960 FREI NACH EINER ANTIKE GESTALTET, WURDE 1976 HIER VOR DEM DEUTSCHEN JAGDMUSEUM AUFGESTELLT“.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG), nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ (Abschnitt 6 des UrhG) sind nach § 62 UrhG keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Commons:Urheberrechtsregeln nach Gebiet/Deutschland#Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Kastler: Panther, Rosenheimer-Straße/St.-Martin-Straße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leo Kornbrust: Innere Linie, 1981, München-Neuperlach
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kunstwerk am Edelweißplatz in Giesing, 1987 von Rudolf Wachter.
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ernst Hesse: o.T. (Austausch), 2001, Bronze, Pettenkoferstraße / Goethestraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manfred Bergmeister: Vernetzungen (1993), Ottostraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München, Ludwigstraße 16; Bayerische Staatsbibliothek, 1832–39 von Friedrich von Gärtner; Hippokrates-Denkmal vor dem Eingangsportal, Kopie von Karl Krohe (nach dem 2.Weltkrieg); Das Original von Francesco Sanguinetti (Entwurf: Ludwig Michael Schwanthaler) befindet sich seit 1964 auf dem Schulpark der Grundschule in Bernau am Chiemsee (Denkmal D-1-87-118-44).
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martin Mayer: Olympia Triumphans (1973), Bronze, Höhe 385 cm, Olympiapark, München
Autor/Urheber: Kajebi II., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympisches Dorf - Silbersäule von Roland Martin in der Nadistraße - August 2016
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronzegruppe "Wilde Pferde" von Georg Roemer, Bavariapark München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Tellus Bavarica“ auf dem Dianatempel im Hofgarten, Muenchen. (Die Kuppel des zentralen „Dianatempels“ im Hofgarten wurde ursprünglich von einer bronzenen Statue der Diana von Hubert Gerhard gekrönt, welche Hans Krumpper 1623 zur Allegorie Bayerns umgestaltete, indem er sie unter anderem mit Attributen ausstattete, die den natürlichen Reichtum des Landes symbolisieren sollen. Diese sind Salzfass, Hirschfell, Reuse, Ährengarbe und Kurapfel.)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jai Young Park: „Nur der Mensch ist der Ort der Bilder“, 1999, München-Neuperlach
Autor/Urheber: Usien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München, Park des Schlosses Nymphenburg, Figurengruppe mit Paris, Venus (Aphrodite), Juno (Hera) und Minerva (Athene)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baum-Brunnen, von Roland Friederichsen (1971), Cosimastr., München, Bronzeplastik war früher Teil eines Brunnens
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michael Friederichsen: Fructus, 1989, München-Neuperlach
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adrian Maryniak: Legung, Stahl, Hanns-Seidel-Platz, Neuperlach
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolf Wachter: Konkav-Konvex, 1979, Marsplatz, München
Autor/Urheber: Boberger. Photo: Bengt Oberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Löfftzstraße in Borstei in München, mit Martin Mayers Sitzender Keiler
Autor/Urheber: HubertSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbig-Statue-Fides-Treue-Maximilianstrasse-Muenchen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kay Winkler: Pavillon - Schräge Wände (2003), Ständlerstraße, München-Neuperlach
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhender Faun von Cipri Adolf Bermann, Bavariapark München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Toni Stadler: Aglaia, 1961, Bronze, vor der Neuen Pinakothek in München
Autor/Urheber: Ratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl May Steinfigur wasserschöpfender Mann Frühlingsanlagen München, knapp oberhalb der Reichenbachbrücke, rechts der Isar, Bayerische Denkmalsnummer D-1-62-000-8665
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alexander Fischer: Reiter, 1956, Heimeranplatz, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alix Stadtbäumer: Sophora Sophia, 2010, Giesinger Bahnhof, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Akademie der Bildenden Künste in München, Bronze-Reiterfiguren Castor und Pollux von Max von Widnmann
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München, Ludwigstraße 16; Bayerische Staatsbibliothek, 1832–39 von Friedrich von Gärtner; Thukydides-Denkmal vor dem Eingangsportal, Kopie von Hans Vogel (nach dem 2.Weltkrieg); Das Original von Ernst Mayer (Entwurf: Ludwig Michael Schwanthaler) befindet sich seit 1964 auf dem Schulpark der Grundschule in Bernau am Chiemsee (Denkmal D-1-87-118-44).
Autor/Urheber: HubertSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbig-Statue-Sapientia-Weisheit-Maximilianstrasse-Muenchen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sachsenstraße 2; Ringergruppe (Herakles und Antäus), Steinskulptur, 1896 von Matthias Gasteiger, auf Sockel mit Flachrelief 1901 vor dem Abschlußgebäude des ehem. Jugendturnspielplatzes am Schyrenplatz aufgestellt (jetzt städt. Sportanlage).
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lothar Fischer: Große männliche Büste, Bronze, 1992, Wohnanlage Hansapark, München (Museum Lothar Fischer)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Schönheit" (Jungfrau auf Einhorn), von Hermann Hahn, Bavariapark München
Autor/Urheber: O DM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur "Stürzende (Ende einer Epoche)" in Muenchen-Lehel von Alexander Fischer
Autor/Urheber: Oliver Raupach, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Endlose Treppe bei KPMG in München, Schwanthalerhöhe. Kunstwerk von Olafur Eliasson. Offizieller Titel: Umschreibung, 2004
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nicolas Schöffer: Chronos 10B, 12,5 m hoch, Edelstahl, Elektromotoren, Scheinwerfer und Spiegel; 1980, Europäisches Patentamt, München
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
vor Eversbuschstraße 161; Mariensäule, 1901, Neuaufstellung von 1934-35.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liegende Quellennymphe von Heinrich Düll und Georg Pezold, Bavariapark München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eduardo Paolozzi: For Leonardo, 1986, Eisenguss; München, Skulpturenpark Pinakotheken, L 2344 (Leihgabe des Europäischen Patentamts)
Monument "Versunkenes Dorf", Munich, Germany
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nikolaus Gerhart: Geöffnete Granite II (1992), Europäisches Patentamt, Bayerstraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herbert Peters: Zwei monolithische Granitpfeiler, 1991-92, Mariahilfplatz, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Last, Elfe Gerhart, Skulpturengarten Tucherpark, München
Autor/Urheber: Nheyob, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Michael's Church (Munich, Bavaria) - statue of Saint Michael
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Wimmer: Trojanisches Pferd, 1976-1981, Bronze, in München an der Alten Pinakothek
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Harthauser Straße 25; Im Garten: Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz, halbrunde Anlage mit Pfeiler, Stirnmauer und reicher plastischer Ausgestaltung, um 1920 von Architekten Emanuel von Seidl und Bildhauer Julius Seidler.
Monolith (seit etwa dem 18. Jhd. als „Heunensäule“ bezeichnet) aus dem 11. Jahrhundert. Der Monolith wurde 1879 vom Magistrat der Stadt Miltenberg (Bayern) an das Bayerische Nationalmuseum übergeben. Es enthält zahlreiche Steinmetz- und Besucherzeichen und hat eine Höhe von 749 cm und ein Gewicht von 14,5 Tonnen. Der Monolith befindet sich seit 1975 vor der Archäologischen Staatssammlung.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leo Kornbrust: o.T. (1985), Schriftsäule achteckig, schwarzer Granit, 850 x 60 x 60 cm; Text von Felicitas Frischmuth, Berliner Strasse, München
Zwillingsplastik von Isamu Noguchi, Tucherpark, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herbert Peters: Monolithische Granitstele, 1982-83, Destouchesstraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
George M. Rickey: Raumspindel, Space Churn, 1972, München-Neuperlach
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker, Lizenz: CC BY-SA 2.5
München, Hofgartenstraße: Eingang zum Hauptsitz der Max-Planck-Gesellschaft mit der Skulptur Minerva von Fernando de la Jara
Autor/Urheber: O DM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue von Joachim Berthold in der Siemens-Siedlung in Muenchen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bernhard Bleeker: Christophorus-Figur aus Stein am Isarkai, 1909, Widenmayerstraße gegenüber Nr. 16, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritz Koenig: Große Zwei VI (1973/82). Bronze. Krankenhaus München-Bogenhausen, Englschalkingerstr. 77, München
Autor/Urheber: HubertSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbig-Statue-Justitia-Gerechtigkeit-Maximilianstrasse-Muenchen steht auf dem Dach der Regierung von Oberbayern
Autor/Urheber: M(e)ister Eiskalt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tram 16 durchquert die Mae West
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erich Hauser: Doppelsäule 23/70, 1970, Edelstahl, zwischen der Neuen und Alten Pinakothek in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rolf Szymanski: Die öffentliche Rose (1969-1971), Eisen, 325 cm hoch
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG), nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ (Abschnitt 6 des UrhG) sind nach § 62 UrhG keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Commons:Urheberrechtsregeln nach Gebiet/Deutschland#Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helmut Kästl: Leben und Licht, 1978, Bronze, 100 cm Durchmesser, auf Granitstele, insges. 250 cm hoch, Hiltenspergerstraße 82a, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannes Leismüller: Torkonstruktion (1989); Brudermühlstraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Max Bill: Rhythmus im Raum (1994), Europäisches Patentamt, Bayerstraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martin Mayer: Franzikus 1978/79, Bronze, St.-Anna-Platz, München
Autor/Urheber: Ratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Stangl Bronzefigur Mädchenstatue Frühlingsanlagen München, Seite, Bayerische Denkmalsnummer D-1-62-000-1423
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG), nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ (Abschnitt 6 des UrhG) sind nach § 62 UrhG keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Commons:Urheberrechtsregeln nach Gebiet/Deutschland#Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Michael Friederichsen: Lichtzeichen (1996), Marmor, farbiges Glas, 830 cm, Arnulfstraße 126, München
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur (Kambalaholz, farbig lasiert) "Mann mit ausgebreiteten Armen und weißem Hemd" aus dem Jahr 1997 des Kasseler Holzbildhauers Stephan Balkenhol in München am Eingang einer Einkaufspassage in der Münchner Innenstadt (Kaufinger Tor).
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Promenadeplatz 9; Portalplastik von Heinrich Düll und Georg Pezold
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritz Koenig: Große Blattfigur, 1996, TU München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
André Volten: Untitled, 1980, Europäisches Patentamt, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stephan Huber, "Gran Paradiso", Neue Messe München
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritz Koenig: Zwei Rinder, 1955, Muschelkalk, Thiemestraße, München
Autor/Urheber: Wikitarisch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur mit Aufschrift Winter-Heidingsfeld. München am Isar-Werkkanal bzw. Zentralländstraße. Vermutlich ein Werk von Peter Winter-Heidingsfeld (1871-1920), deutscher Maler und Bildhauer. Name des Werkes unbekannt.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolf Hirtreiter: Globus,1974, Neuperlach, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Henry Moore: Große Liegende, 1957, Bronze, vor der Neuen Pinakothek in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alfred Aschauer: Stahlskulptur, ca. 1970, München-Neuperlach
Autor/Urheber: Karl432, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fünf Höfe, Sphere by Ólafur Elíasson, 1999–2003
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christian Hinz: "4S", 1997, Europäisches Patentamt, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Roland Friederichsen: Auffliegender Vogel, 1984, Rosenkavalierplatz, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Rucker: Vorplatz Europäische Schule, 1981, Neuperlach, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Reichtum" (Jüngling auf Seekuh), von Bernhard Bleeker, Bavariapark München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chalamy kopto (1969), Aluminium, Arabellastraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei Bronzepferde, zur Erinnerung an den bis 1805 hier abgehaltenen Pferdemarkt, Roßmarkt 15, 1982 von Claus Nageler
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Peterfl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Trauernden München von Karl Kroher
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Undine Werdin: Daphne, 1979, Kunststein (Steinguss), 180 x 100 x 80 cm, Bayernplatz, München
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
München, Arcisstraße, Rossebändiger von Bernhard Bleeker - 1931 (als Einzelfigur ohne Pferd aufgestellt) vor der Technischen Universität
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raoul Ratnowsky: Der Schwere enthoben (1976/77), Bronze, 430 cm hoch (mit Sockel), Leopoldstraße 17, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jean Clareboudt: Terrasse, Westpark in München
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ernst Hesse: o.T. (Begegnung), 2001, Bronze, Pettenkoferstraße / Goethestraße, München
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwig-Maximilians-Universität München, Eingang Amalienstraße mit den beiden allegorischen Erzfiguren Sieg der Wissenschaft (links) und Wahrheit (rechts), von Hermann Hahn, 1907/10, gegossen von Wilhelm Rupp
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Georg Brenninger: Erdteile (1980); vor der Neuen Pinakothek in München
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Zeichen 74" von Bernhard Heiliger, 1974; Bronze, teilweise poliert, 400 cm x 320 cm x 220 cm; Sederanger 3, München-Tucherpark
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
München, Maxvorstadt, Museum Türkentor: Raumkunstwerk „Large Red Sphere“
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zueinander, 1999, von Alf Lechner, vor der Alten Pinakothek in München (Info zum Titel Zueinander und Datierung kommt von www.pinakothek.de)
Autor/Urheber:
Metallskulptur "Nicht mit uns" ("Riem-Reibe") von Olaf Metzel am U-Bahnhof Messestadt West in München.
Autor/Urheber: Dietzel65, Steffen Dietzel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München-Aubing: Mariensäule in der Ubostraße
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedensreich Hundertwasser: Hoch-Wiesen-Haus, Modell 1:20, errichtet zur IGA 1983, Westpark, Nähe Westsee, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eduardo Paolozzi: Camera, Gusseisen, Europäisches Patentamt, München
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ernst Hesse: o.T. (Bewegung), 2001, COR-TEN-Stahl, Pettenkoferstraße 21, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marino Marini: Miracolo, 1959/60, vor der Neuen Pinakothek in München
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
München, Arcisstraße, vorne links: Rossebändigergruppe von Hermann Hahn - 1931, hinten rechts Rossebändiger von Bernhard Bleeker (als Einzelfigur ohne Pferd aufgestellt) vor der Technischen Universität
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchner Residenz, Bronzelöwe vor dem Eingang zum Kapellenhof und unter der Bronzestatue von Fortitudo. Wappenschild mit Inschrift „DIFFRACTAS LONGE REMITTIT“ („Die gebrochenen wirft er weit zurück“).
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ernst Hesse: o.T. (Ziele), 2001, COR-TEN-Stahl, Pettenkoferstraße 22, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Josef Sailstorfer: Tür, 2002, Kalkstein, 350 cm hoch, Rundfunkplatz, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alf Lechner: Exzentrische Pyramide, 1978, Rostfreier Stahl, 6 x 12 x 3 m. Standort: Uni-Gelände (Innenbereich), Schellingstraße 3, München
Autor/Urheber: Nereo Costantini (statue)
Mummelgrummel (photo), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Figur der Julia von Nereo Costantini. Gestiftet von der Sparkasse in Verona an die Münchner Stadtsparkasse anlässlich des 150 jährigen Bestehens 1974.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtpartitur, Brigitte Kowanz, 2000/2001, Oskar-von-Miller-Ring 18, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Markus Stangl: o.T. (1993), Europäisches Patentamt, Bayerstraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Kraft" (Herkules auf Stier), von Fritz Behn, Bavariapark München
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, München, Feldherrnhalle, Steinerner Löwe
Löwenfigur von Johann von Halbig, Gunezrainerstraße, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Kastler: Rad des Lebens (1989), Bronze, 260 cm Durchmesser, Arabellastraße 27, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Max Bill: o. T. (1978-83) Haupteingang Klinikum Großhadern, München
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Blockwalzer", 1929 von Fritz Koelle
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans Rucker: Gesteinsader (1976), Carrara-Marmor, ca. 175 cm hoch, 8 m lang, Patientengarten Klinikum Großhadern, München
Plasik "Blumen am Wege" von Reinhart Wolke im Patientengarten im Klinikum Großhadern in München
Autor/Urheber: Jonny8, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franz Jakob Schwanthaler, 1803 Figur am früheren Eingang des Englischen Gartens in München, gen. "Harmlos"
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolf Belling: Schuttblume (1972), Olympiaberg, München,
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fritz Koenig: Große zwei V, 1973, Bronzeguss, vor der Neuen Pinakothek in München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrich Rückriem: Finnischer Granit gespalten, 1992-93, Goethe-Institut, München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Louis Constantin: Blaue Spirale(2001/1972), München-Neuperlach
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“
Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.
Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Josef Erber (1904–2000): Flügelrad, Eisen oder Stahl(?), am Objekt datiert „1966“,
München-Pasing, Ecke Lortzingstraße/Scapinellistraße
Autor/Urheber: MaMärz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zur Ludwig-Maximilians-Universität München Amalienstraße Architekt German Bestelmeyer 1906 mit folgenden Kunstwerken:
- zwei allegorische Erzfiguren Sieg der Wissenschaft (links) und Wahrheit (rechts), von Hermann Hahn, 1907/10, gegossen von Wilhelm Rupp, auf 14 m hohen Pfeilern
- sechs Hochrelieffiguren von Josef Floßmann – Augustinus, Papinian, Solon, Hippokrates, Aristoteles und Archimedes – an der Fassade und
- darüber sieben antikisierende Reliefs mit Allegorien der Jugendideale von Georg Albershofer
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY 3.0
Ionische Glyptothek in München - Panorama
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Olaf Metzel: Freitreppe, 1994, Goethe-Institut, München