Kunstjahr 1874

Liste der Kunstjahre
◄◄1870187118721873Kunstjahr 1874 | 1875
Weitere Ereignisse

Kunstjahr 1874
Claude Monet: Impression, soleil levant, 1872Zacharie Astruc: Les Prèsents ChinoisArmand Guillaumin: Soleil couchant à Ivry, 1869Berthe Morisot: La LecturePierre-Auguste Renoir: La LogeLudovic-Napoléon Lepic: CésarFélix Bracquemond: Portrait de Edwin EdwardsEdgar Degas: Chasse de dansePaul Cézanne: La Maison du pendu, Auvers-sur-OiseCamille Pissarro: Gelee blanche, 1873
Im Atelier des Fotografen Nadar in Paris findet die Erste Gruppenausstellung der Impressionisten statt.

1874 ist das Jahr, in dem sich der Begriff des Impressionismus in der Rezension der Malerei etabliert. In einer Gruppenausstellung stellen im Atelier des Fotografen Nadar in Paris dreißig Maler und Malerinnen ihre Werke aus, von denen viele in den folgenden Jahren dieser Stilrichtung zugerechnet werden. Mit Verweis auf Claude Monets Gemälde Impression – soleil levant (Impressions – Sonnenaufgang) wird der Begriff geprägt. Ob der Kunstkritiker Jules-Antoine Castagnary, der die Ausstellung positiv bewertet, oder sein Kollege Louis Leroy, der den Begriff in der Satirezeitschrift Le Charivari eher abwertend gebraucht, für die Begriffsschöpfung verantwortlich ist, wird in der kunsthistorischen Literatur uneinheitlich beantwortet.

In Wien wird – zu spät für die Weltausstellung 1873 – der zweite Südbahnhof fertiggestellt und auf der Wiener Ringstraße werden die im Stil des Historismus geführten repräsentativen Bautätigkeiten intensiv weitergeführt.

Ereignisse

Archäologie

Säulen der Katakombenbasilika

Architektur

Originalplan des Querschnittes des zweiten Südbahnhofs
Bahnhofshalle um 1870

Malerei

Katalogtitel zur Ersten Gruppenausstellung 1874
  • Bei einem Aufenthalt in London malt der britische Impressionist Alfred Sisley in Öl auf Leinwand die Brücke von Hampton Court und setzt damit der 1865 errichteten dritten Hampton Court Bridge ein Denkmal. In dieser Zeit entstehen auch die Gemälde Unter der Brücke von Hampton Court und Regatta in Hampton Court.
Manet, Im Boot
  • Das Ölgemälde Im Boot von Édouard Manet stößt auf gemischte Kritiken. Die Malerin Mary Cassatt ist begeistert von dem Bild, der Kunstkritiker Louis de Fourcaud hingegen findet es zu rau und skizzenhaft gemalt. Das Werk entsteht zu einer Zeit, als sich Manet, dem Impressionismus gegenüber, dem er sich selbst nie zugehörig sieht, etwas aufgeschlossener zeigt.

Museen und Ausstellungen

  • 15. September: Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg wird gegründet. Es befindet sich zunächst in einem „provisorischen Ausstellungslocal“ bei St. Annen. Im gleichen Jahr erkennt der Senat den Standortnachteil Hamburgs im Kunstgewerbe und bewilligte die Finanzierung des Museums zur Förderung des regionalen Kunstgewerbes.
  • Die Pfalzgalerie Kaiserslautern wird auf Initiative des pfälzischen Regierungspräsidenten Paul von Braun durch Carl Spatz als Gewerbemuseum gegründet.
  • Das Walters Art Museum in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland wird von William Thompson Walters in seinem Wohnhaus eröffnet, um seine seit 1850 erworbene umfangreiche Sammlung einem breiten Publikum zu zeigen.

Geboren

Erstes Halbjahr

  • 19. Januar: Bruno Paul, deutscher Architekt und Kunsthandwerker († 1968)
  • 11. Februar: Elsa Beskow, schwedische Kinderbuchautorin, Malerin und Illustratorin († 1953)
  • 05. März: Arthur Schönberg, deutscher Maschinenbauingenieur und Mitbegründer des Deutschen Museums, Opfer des Holocaust († 1943)
  • 09. März: Sonia Lewitska, ukrainische Malerin, tätig in Paris († 1937)
  • 15. April: Karl Ernst Osthaus, deutscher Kunstmäzen, Planer und Gestalter († 1921)
  • 27. April: Rudolf Linnemann, deutscher Architekt, Innenarchitektur und Glasmaler († 1916)
  • 30. April: Martha Burkhardt, Schweizer Malerin, Zeichnerin, Illustratorin, Fotografin, Autorin und Sozialfürsorgerin († 1956)
  • 02. Mai: Hugo Eberhardt, deutscher Architekt († 1959)
  • 04. Mai: Bernhard Hoetger, deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker († 1949)
  • 11. Mai: Einar Jónsson, isländischer Bildhauer († 1954)
  • 17. Mai: Martha Bernstein, deutsche Malerin († 1955)
  • 27. Mai: Ferdinand Tutenberg, deutscher Landschaftsgärtner († 1949)
  • 04. Juni: Max Dvořák, österreichischer Kunsthistoriker († 1921)
  • 10. Juni: Ernst Haiger, deutscher Architekt († 1952)

Zweites Halbjahr

Gestorben

Litfaß-Denkmal in Berlin

Siehe auch

Commons: Kunst 1874 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Photographien 1874 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berthe Morisot 006.jpg
Caption from the museum's website

In an 1876 review, a sarcastic critic referred to participants in the second impressionist exhibition as "five or six lunatics -- among them a woman -- a group of unfortunate creatures." Berthe Morisot is the woman to whom he alluded. Morisot, an original member of the group, showed in seven of its eight exhibitions and contributed financially to sustain the impressionist movement. The Mother and Sister of the Artist, one of Morisot's largest works, was exhibited at the Salon of 1870 and perhaps again in 1874 at the first impressionist exhibition.

The painting, a family portrait and an intimate domestic genre scene, was begun when Morisot's sister Edma Pontillon stayed with her family in the winter of 1869-1870 to await the birth of her first child, a pregnancy discreetly disguised by Edma's loose white morning robe. Anxious about sending the painting to the Salon, Morisot solicited Manet's advice, and on the last day for submissions he visited the Morisot home. Morisot's correspondence reveals that, rather than offer verbal suggestions, Manet extensively repainted the figure of the artist's mother. Manet's suave shorthand, seen in the mother's features and black dress, differs obviously from the nervous refinement of Morisot's touch in her sister's features, the floral upholstery, and the reflections in the mirror over Edma's head.

Berlin, Mitte, Muenzstrasse, Litfass-Denkmal.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Ernst Litfaß in Form einer Litfaßsäule in der Münzstraße in Berlin-Mitte.
La Maison du pendu, Auvers-sur-Oise, par Paul Cézanne, FWN 81.jpg
La Maison du pendu, Auvers-sur-Oise, par Paul Cézanne.
Domitilla Katakombe fd (2).jpg
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Domitilla Katakombe Basilika
Edwin Edwards by Félix Bracquemond.jpg
Drypoint etching of English landscape painter and etcher Edwin Edwards (1823-1879) by Félix Bracquemond (1833-1914). MET DP814005
Suedbahnhof-in-Wien Stirnfassade 1873.jpg
Südbahnhof in Wien, Querschnitt der Bahnhofshalle.
Cover Catalogue First Exhibition Société anonyme 1874.png
Cover of the catalogue Première Exposition 1874 35, boulevard des Capucines, by the Société anonyme des artistes peintres, sculpteurs et graveurs, etc... Printed in Paris by Alcan-Lévy. Price : 50 centimes.
Suedbahnhof Bahnhofshalle 1874.jpg
Südbahnhof, Bahnhofshalle.