Kunst im öffentlichen Raum in Plettenberg
Kunst im öffentlichen Raum in Plettenberg umfasst öffentlich zugängliche Plastiken, Skulpturen, Brunnen, Wandmalereien, Mosaike und Graffiti im Gebiet der sauerländischen Stadt Plettenberg. Die nachstehende Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum ist nicht vollständig. Sie wird kontinuierlich ergänzt.
Liste
Bild | Titel/Bezeichnung | Standort | Künstler | Entstehung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Vier-Täler-Brunnen | Wilhelmstraße Lage | Peter Klassen | 1980 | 4,80 m hohe Kupferskulptur, deren Name sich auf die von den Flüssen Else, Grüne, Lenne und Oester geprägte Topographie Plettenbergs bezieht[1] | |
weitere Bilder | Hammerschmied | Alter Markt Lage | Waldemar Wien | 1987 | 1,90 m große Bronzeplastik, die im Volksmund Otto Maloche genannt wird[2] |
Miteinander | Osterloh (Plettacplatz) Lage | Peter Klassen | 1991 | Skulptur aus Kupferblech, die das Miteinander der verschiedenen Berufe im Metall verarbeitenden Bereich symbolisiert | |
Graf-Engelbert-Brunnen | Graf-Engelbert-Platz Lage | Peter Klassen | 1998 | Die Kupferskulptur auf einem geteilten Porphyr-Stein stellt Graf Engelbert von der Mark dar[3] | |
Diaspora | Freiligrathstraße, Jüdischer Friedhof Lage | Dan Richter-Levin | 2001 | Stahlskulptur, die an einen zersplitterten Davidstern erinnert[4] | |
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | Schwarze Brücke | Herscheider Straße/Posensche Straße (Kreisverkehr) Lage | 2006 | Kunst im Kreisverkehr: Stahlskulptur aus Brückenelementen zur Erinnerung an die ehemalige Bahnüberführung der Strecke Plettenberg–Herscheid[5] | |
Kontrastmittel | Maiplatz 5 Lage | Jáchym Fleig | 2010 | Ca. 500 kg schwere, lichtgrau gestrichene Stahlbetonskulptur[6] |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Stadtarchiv Plettenberg (Memento vom 16. Januar 2019 im Internet Archive)
- ↑ Plettenberg-Lexikon: Hammerschmied (Memento vom 24. Januar 2022 im Internet Archive)
- ↑ Plettenberg-Lexikon: Graf-Engelbert-Brunnen (Memento vom 16. Januar 2019 im Internet Archive)
- ↑ NRWskulptur: Diaspora, abgerufen am 15. Januar 2019
- ↑ Plettenberg-Lexikon: Schwarze Brücke (Memento vom 24. April 2019 im Internet Archive)
- ↑ NRWskulptur: Kontrastmittel, abgerufen am 15. Januar 2019
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Skulptur "Schwarze Brücke" in Plettenberg, Kreisverkehr Herscheider Straße/Posensche Straße
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur "Miteinander" des Bildhauers Peter Klassen (1935-2008) in Plettenberg, Plettacplatz.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vier-Täler-Brunnen in Plettenberg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen als Denkmal für Graf Engelbert III. von der Mark (1347-1391), Graf-Engelbert-Straße, Plettenberg. Der Brunnen entstand auf privater Initiative.
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur Hammerschmied (im Volksmund Otto Maloche genannt) in Plettenberg, Alter Markt. Künstler: Waldemar Wien.
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plastik Diaspora auf dem jüdischen Friedhof in Plettenberg, Freiligrathstraße, des Künsters Dan Richter-Levin. Entstehung im Jahr 2001. Ausmaße der angestrichenen Stahlplastik: 3,50 m hoch, 1,50 m breit und 6,00 m teif.