Kunst im öffentlichen Raum in Arnsberg
Kunst im öffentlichen Raum in Arnsberg umfasst öffentlich zugängliche Plastiken, Skulpturen, Brunnen, Wandmalereien, Mosaike und Graffiti im Gebiet der Stadt Arnsberg im Hochsauerlandkreis. Die nachstehende Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum ist nicht vollständig. Sie wird kontinuierlich ergänzt.
Liste
Bild | Titel/Bezeichnung | Standort | Künstler | Entstehung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Map | Arnsberg, Kreisverkehr am Brückenplatz/Clemens-August-Straße Lage | Aram Bartholl | 2019 | Kunst im Kreisverkehr: Die neun Meter hohe Skulptur aus Aluminium und Stahl kennzeichnet das Arnsberger Stadtzentrum und ist dem von Google Maps bekannten Markierungs-Pin nachempfunden.[1][2] | |
![]() | Dispatchwork | Arnsberg, Alter Markt 19 | Jan Vormann | 2009 | 50 × 100 cm Lego-Bausteine (Zustand von 2020)[3] |
![]() | The Dept – Lichtpforte | Arnsberg, Steinweg 15/Alter Markt 4 | Santiago Sierra | 2015 | Lichtinstallation mit 34 in das Straßenpflaster eingelassenen LED-Strahlern. Sie markieren den Grundriss der Klosterpforte eines nicht mehr existierenden Stadttores.[4] |
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | Klanghaus Arnsberg | Neheim, Möhnepforte | Heribert Friedel und Nicolai Angelov | 2011 | Klanginstallation und Fassadengestaltung an einem Trafohäuschen[5] |
![]() | Sphärische Linien | Neheim, Rathausplatz 1 (Autobahnbrücke) | Norbert Kricke | 1987 | Wandgestaltung mit Metallröhren[6] |
![]() | Hudehirte | Neheim, Gransauplatz Lage | Wolfgang Kreutter | 1989 | |
![]() | Europablume | Arnsberg, Bömerstraße | Rudolf Olm | 2004 | Kunst im Kreisverkehr: 25 farbige Acrylglaskugeln sollen die in der Europäischen Gemeinschaft zusammengeschlossenen Länder symbolisieren[7] |
![]() | Franz-Stock-Denkmal | Neheim, Hauptstraße | Josef Rikus | 1965 | Denkmal für Franz Stock |
![]() | Totenstele | Neheim, Hauptstraße | Denkmal für die Opfer der Möhnekatastrophe | ||
History Apparatus | Arnsberg, Neumarkt | Julius von Bismarck | 2014 | Die Installation zeigt den Stumpf eines über hundert Jahre alten Baumes, der auf dem Arnsberger Neumarkt und auf der Terrasse der Berliner Neuen Nationalgalerie platziert wurde. Der gefällte Baum ist nur in der Vorstellung des Betrachters vorhanden.[8] | |
![]() | Opfer der Möhnewiesen | Neheim, Pfeiler unter Autobahnbrücke A 46 | Astrid Breuer | 2021 | Ausschnitt der Installation von Porträts von Opfern der Möhnekatastrophe aus dem Zwangsarbeiterlager Möhnewiesen |
![]() | Butterbettchendenkmal | Arnsberg, Gutenbergplatz | Theodor Sprenger | 1989 | Denkmal für Elisabeth Agnes Becker (genannt Butterbettchen) (1858–1932) eine Händlerin aus Hellefeld, die jahrzehntelang Butter zu Fuß auf den Markt in Arnsberg brachte und als Original bis in die Gegenwart populär ist.[9] |
![]() | Marktbrunnen | Hüsten, Kirchplatz St. Petri Lage | |||
![]() | Hl. Nepomuk | Neheim, Ruhrbrücke am Rathaus | |||
![]() | Lichtplastik | Neheim, Mendener Straße/Anfang Fußgängerzone | Johannes Dinnebier | ||
![]() | Light Minded Artists | Neheim, Kreisverkehr Möhnestraße/Graf-Gottfried-Straße | Peter Brdenk | ||
![]() | Objekt Kunstsommer 2 | Arnsberg, Ruhrtalradweg am Sauerlandtheater | |||
![]() | Kunstsommerobjekt Bürgergärten | Arnsberg, Bürgergärten | |||
![]() | Kunstsommerobjekt 3 | Arnsberg, Ruhrtalradweg am Sauerlandtheater | |||
![]() | Meerjungfrau | Arnsberg, Ruhr am Sauerlandtheater | |||
![]() | Hl. Nepomuk | Arnsberg, Klosterbrücke | Johannes Niemeyer | 1996 | |
![]() | Hexentanzplatz | Arnsberg, Eichholz | |||
![]() | Gedenkstein für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Eisenbahner | Arnsberg, Bahnhof | |||
![]() | Denkmal zur Erinnerung an die Eisenbahnhauptwerkstätte Arnsberg | Arnsberg, Bahnhof | Es handelt sich um eine Wagenachse von Borsig aus dem Jahr 1904 | ||
![]() | Brunnenfigur | Arnsberg, Gebrüder-Abt-Platz | Der dazu gehörige Brunnen existiert nicht mehr | ||
![]() | Kunstobjekt am Sauerlandtheater | Arnsberg, Gebrüder-Abt-Platz / Sauerlandtheater | |||
![]() | Gedenkstein an die Zerstörung des Arnsberger Viadukts | Arnsberg, Jägerbrücke | 2021 | Der Gedenkstein mit einer Infotafel wurde vom Arnsberger Heimatbund zur Erinnerung an die Zerstörung des Arnsberger Viadukts und des angrenzenden Stadtquartiers im März 1945 errichtet | |
![]() | Hexenfigur | Arnsberg, Jägerbrücke | |||
Kreuzwegstation | Arnsberg, Kreuzberg | Auf dem Arnsberger Kreuzberg wurde 1862 ein Kreuzweg mit insgesamt vierzehn Stationen aus Spenden gebaut. | |||
![]() | Ehmsen-Gedenkstein | Arnsberg, Ehmsenhütte „Hoher Nacken“ | Gedenkstein an Ernst Ehmsen zum 150. Geburtstag | ||
![]() | Wappenturm Altes Rathaus Arnsberg | Arnsberg, Alter Markt | An einen Aufzugsanbau wurden zur Erinnerung an die Funktion des Gebäudes als Landtag des Herzogtums Westfalen die Wappen der Städte und Freiheiten angebracht. | ||
![]() | Dorfbrunnen Voßwinkel | Voßwinkel, Am Dorfbrunnen/Voßwinkeler Straße Lage | Christa Wuttke | 1990 | Auf dem Rand des sechseckigen Kunststeinbrunnens sitzt eine Bronzeskulptur, die in Anlehnung an den Ortsnamen „Voßwinkel“ einen „Fuchs im Winkel“ darstellen soll. |
weitere Bilder | Jungfer Gertrud | Arnsberg, Schloss Arnsberg | Statue der Gertrud von Plettenberg | ||
![]() | Brumm, Brumm, Brumm | Arnsberg | Malte Bartsch | 2023 | Kunstobjekt am Sauerlandtheater |
Weblinks
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ nrw-skulptur.de: Map, abgerufen am 21. März 2022.
- ↑ Eintrag auf kunsttour Arnsberg
- ↑ nrw-skulptur.de: Dispachtwork, abgerufen am 21. März 2022.
- ↑ nrw.skulptur.de: Lichtpforte, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ nrw.skulptur.de: Klanghaus Arnsberg, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ nrw.skulptur.de: Sphärische Linien, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Arnsberger Heimatbund: Europablume (2004), abgerufen am 21. März 2022
- ↑ juliusvonbismarck.com: History Apparatus, abgerufen am 21. März 2022
- ↑ Homepage zur Person
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappenturm Altes Rathaus Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aram Bartholl "Map." Dauerhafte Installation in Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunstobjekt Brumm Brumm Brumm von Malte Bartsch 2023 am Sauerlandtheater
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtplastik von Johannes Dinnebier. Mendener Strasse/Beginn Fussgängerzone Beleuchteter Edelstahlwendel
Brunnen auf dem Dorfplatz in Voßwinkel
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtpforte "The Dept" von Santiago Sierra, Arnsberg 2015
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nepomuk Standbild Ruhrbrücke am Rathaus
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hexentanzplatz Eichholz Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein Ernst Ehmsen, Ehmsenhütte Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunstsommerobjekt Arnsberg 5
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnenfigur Gebrüder-Apt-Platz Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal zur Erinnerung an die Eisenbahnhauptwerkstätte Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hexenstandbild Jägerbrücke Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Objekt Kunstsommer Arnsberg 2
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
"Klanghaus Arnsberg" in Arnsberg-Neheim, östlich des Gebäudes Möhnepforte 1.
Autor/Urheber: ich selbst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Totenstele/Denkmal für die Opfer der Möhnekatastrophe, Hauptstraße, Neheim
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
History Apparatus 2014 von Julius von Bismarck, Neumarkt Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunstsommerobjekt Bürgergärten Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunstobjekt Meerjungfrau Ruhr am Sauerlandtheater
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim- der Hudehirte, Skulptur auf dem Gransauplatz
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur Light Minded Artists Peter Brdenk in Neheim
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Butterbettchendenkmal, Gutenbergplatz Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein an die Zerstörung des Viadukts Arnsberg und des benachbarten Stadtquartiers 1945
Autor/Urheber: Trompes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franz-Stock-Denkmal in Arnsberg-Neheim, Neheimer Markt, von Josef Rikus, Einweihung 29.09.1965
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sphärische Röhren von Norbert Kricke 1987 an Autobahnbrücke A 46 Rathausplatz 1
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hl. Nepomuk Klosterbrücke Arnsberg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein gefallene Eisenbahner 1914-1918
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschnitt Installation Opfer der Möhnewiesen (unter Autobahnbrücke A 46 Neheim) von Astrid Breuer 2021
Autor/Urheber: Machahn 12:02, 27 July 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gertrud von Plettenberg (Statue). Gertrud von Plettenberg († 26. Oktober 1608 in Arnsberg) war Verwalterin einiger Schlösser der Kölner Kurfürsten im Herzogtum Westfalen und war die Mätresse von Ernst von Bayern.
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunstobjekt Gebrüder-Abt-Platz Arnsberg