Kunimitsu Takahashi
Nation: | Japan | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Japan 1977 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Japan 1977 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1977 Meritsu Racing Team | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Kunimitsu Takahashi (jap.高橋 国光, Takahashi Kunimitsu; * 29. Januar 1940 in Koganei, Präfektur Tokio; † 16. März 2022) war ein japanischer Motorrad- und Autorennfahrer.
Karriere
Motorradsport
Takahashi begann seine Karriere als Motorrad-Rennfahrer und gewann als erster Japaner 1961 einen Weltmeisterschaftslauf der 250-cm³-Klasse auf einer Honda. Im Alter von 21 Jahren siegte er beim Großen Preis von Deutschland. Ein schwerer Unfall bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man 1962 behinderte die Zweirad-Ambitionen des jungen Japaners nachhaltig. Nach vier Motorrad-Grand-Prix-Siegen wechselte er 1965 auf vier Räder.
Automobilsport
Takahashi fuhr in den 1960er Jahren in der japanischen Gruppe-C-Meisterschaft und übernahm 1977 den alten Tyrrell 007 von Kazuyoshi Hoshino, um mit diesem schon betagten Rennwagen beim Großen Preis von Japan an den Start zu gehen. In Fuji pilotierte er den von einem Cosworth-Motor angetriebenen Boliden auf den neunten Rang.
Zu Beginn der 1980er Jahre war er Werksfahrer bei Kojima in der Formel 2 und fuhr in der gleichen Monoposto-Klasse einen Toleman TG280 mit Yokohama-Reifen. Viermal wurde er in der Dekade japanischer Sportwagenmeister, seine Partner waren die starken Sportwagenpiloten Kenny Acheson, Stanley Dickens und Kenji Takahashi.
In den 1990er Jahren fuhr er in der japanischen Formel-3000-Meisterschaft und pilotierte einen Honda NSX in der japanischen GT-Meisterschaft. Er starb im März 2022 nach langer Krankheit.[1]
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Gesamtübersicht
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Runden | Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | Meritsu Racing Team | Tyrrell 007 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | 1 | – | – | – | – | – | – | NC |
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1977 | |||||||||||||||||
9 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1986 | Porsche Kremer Racing | Porsche 962C | Sarel van der Merwe | Jo Gartner | Ausfall | tödlicher Unfall von Gartner |
1987 | Porsche Kremer Racing | Porsche 962C | Kris Nissen | Volker Weidler | Ausfall | Motorschaden |
1988 | Kenwood Kremer Racing | Porsche 962C | Bruno Giacomelli | Hideki Okada | Rang 9 | |
1989 | Porsche Kremer Racing | Porsche 962C | Bruno Giacomelli | Giovanni Lavaggi | Ausfall | Feuer |
1990 | Porsche Kremer Racing | Porsche 962CK6 | Sarel van der Merwe | Hideki Okada | Rang 24 | |
1994 | Kremer Honda Racing | Honda NSX | Keiichi Tsuchiya | Akira Iida | Rang 18 | |
1995 | Team Kunimitsu Honda | Honda NSX | Keiichi Tsuchiya | Akira Iida | Rang 8 und Klassensieg | |
1996 | Team Kunimitsu Honda | Honda NSX | Keiichi Tsuchiya | Akira Iida | Rang 16 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1983 | Alpha Racing | Porsche 956 | MON | SIL | NÜR | LEM | SPA | FUJ | KYA | ||||
DNF | |||||||||||||
1985 | Advan Sports | Porsche 962 | MUG | MON | SIL | LEM | HOK | MOS | SPA | BRH | FUJ | SEL | |
DNF | |||||||||||||
1986 | Advan Sports | Porsche 962 | MON | SIL | LEM | NÜN | BRH | JER | NÜR | SPA | FUJ | ||
8 | |||||||||||||
1987 | Kremer Racing Advan Alpha | Porsche 962 | JAR | JER | MON | SIL | LEM | NÜN | BRH | NÜR | SPA | FUJ | |
DNF | 11 | ||||||||||||
1988 | Kremer Racing Advan Alpha | Porsche 962 | JER | JAR | MON | SIL | LEM | BRÜ | BRH | NÜR | SPA | FUJ | SAN |
9 | 6 | ||||||||||||
1989 | Porsche Alméras | Porsche 962 | SUZ | DIJ | JAR | BRH | NÜR | DON | SPA | MEX | |||
7 | |||||||||||||
1990 | Kremer Racing | Porsche 962 | SUZ | MON | SIL | SPA | DIJ | NÜR | DON | MOT | MEX | ||
6 |
Literatur
- Steve Small: Grand Prix Who's who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8.
Weblinks
- Kunimitsu Takahashi auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Takahashi, Kunimitsu |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1940 |
GEBURTSORT | Koganei, Präfektur Tokio, Japan |
STERBEDATUM | 16. März 2022 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Kanshebbers TT in Assen. Jim Redman (Rhodesië), M. Luigi Taveri (Zwitserland), Kunimitsi Takahashi (Japan)
- 27 juni 1963