Kundratstraße

Kundratstraße
Wappen
Straße in Wien
Kundratstraße 01.JPG
Basisdaten
OrtWien
Ortsteil10. Bezirk, 12. Bezirk
Angelegt1897
Anschluss­straßenDavidgasse, Kastanienallee
QuerstraßenTriester Straße, Karplusgasse, Köglergasse, Kerschensteinergasse, Unter-Meidlinger Straße
BauwerkeKaiser-Franz-Josef-Spital, Unfallkrankenhaus Meidling
Nutzung
NutzergruppenFußgänger, Radverkehr, Autoverkehr, Autobuslinie 7A 63A
Straßen­gestaltungAllee
Technische Daten
Straßenlängeca. 1130 m

Die Kundratstraße ist eine Straße in den Wiener Gemeindebezirken 10, Favoriten, und 12, Meidling. Sie stellt zwischen Gürtel und Wienerbergstraße die einzige Verbindung von der Triester Straße nach Westen dar. Seit 1897 ist die Kundratstraße nach dem Pathologen Johann Kundrat benannt.

Verlauf

Die Allee der Kundratstraße

Die Kundratstraße verläuft von der Triester Straße in Verlängerung der Davidgasse nach Westen. Sie wendet sich nach wenigen Metern in einer Kurve nach Südwesten und führt parallel zu den Gleisen der Südbahn neben den ÖBB-Betriebsanlagen Wien Matzleinsdorf (auf dem Gelände des früheren Frachtenbahnhofes Matzleinsdorf) bis zur Unter-Meidlinger Straße. Zuvor ergibt sich durch die nach Norden abzweigende, die Südbahn unterquerende Verbindung in die Längenfeldgasse eine Route ins Wiental. Von der Triester Straße bis zur Karplusgasse gehört die Kundratstraße zu Favoriten, von der Karplusgasse bis zur Unter-Meidlinger Straße zu Meidling. Die Straße ist in ihrem ganzen Verlauf Allee und wird von einem Radweg begleitet. Die Autobuslinien 7A und 63A der Wiener Linien befahren unterschiedliche Abschnitte der Straße.

Die Kundratstraße führt am Fuß des Wienerberges entlang. Seit Ende des 19. Jahrhunderts befand sich hier lediglich das Kaiser-Franz-Josef-Spital. Später erstreckten sich an den Hängen zur Südbahn Schrebergärten. Erst ab Ende der 1950er Jahre wurden nach und nach große Wohnhausanlagen entlang der Straße errichtet. Diese Entwicklung endete erst in jüngster Zeit.

Weiteren Bevölkerungskreisen ist die Kundratstraße vor allem wegen der hier befindlichen Spitäler bekannt.

Bemerkenswerte Bauwerke an der Kundratstraße

Martin-Luther-King-Park

Am östlichen Anfang der Kundratstraße befindet sich im Zwickel zwischen dieser und der Triester Straße der dem Kaiser-Franz-Josef-Spital vorgelagerte Martin-Luther-King-Park, der nach dem ermordeten schwarzen Bürgerrechtskämpfer Martin Luther King benannt ist. Bis zum Zweiten Weltkrieg war das Areal eingezäunt und für die Öffentlichkeit unzugänglich. Die ca. 14.500 m² große Grünanlage ist mit vielen Bäumen bestanden, besitzt einen Kinderspielplatz und eine abgegrenzte Hundezone und wird gegen die stark befahrene Triester Straße mit einem kleinen Wall abgeschirmt.

Nr. 3 und 17: Klinik Favoriten

Nach dem Park beginnt südlich der Straße die weitläufige Anlage der Klinik Favoriten (bis 2020 Sozialmedizinisches Zentrum Süd – Kaiser-Franz-Josef-Spital), das sich ebenfalls zwischen Kundratstraße und Triester Straße erstreckt. Das Spital wurde ab 1887 (1888: 40-Jahre-Regierungsjubiläum des Kaisers) nach Plänen von Karl Böhm und Michael Fellner in Pavillonbauweise errichtet. Es diente zu Beginn als Infektionskrankenhaus, weshalb es weit außerhalb der damaligen Wohnviertel der Stadt gebaut wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bestand der Baukomplex aus drei medizinischen, einer chirurgischen und einer isolierten Infektionsabteilung mit zwölf Objekten. Dazu kamen Administrations-, Wohn-, Küchen- und Wirtschaftsgebäude, eine Kapelle, ein Badhaus, ein Ärztewohngebäude, ein Leichenhaus und ein Institut zur Herstellung von Serum gegen Diphtherie. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Spital zu zwei Dritteln zerstört und ab 1951 wieder aufgebaut.

Früher befand sich der Eingang zum Spital von der Triester Straße kommend am Beginn der Anlage. Dort befindet sich auch ein turmüberhöhter Mittelpavillon, vor dem eine Büste von Kaiser Franz Joseph I. vom Ende des 19. Jahrhunderts steht. Am Pavillon D befindet sich ein keramisches Mosaik von Elisabeth Turolt und Paul Meissner aus dem Jahr 1953 mit dem Motiv des Barmherzigen Samariters.

Heute sind Eingang zum Spital und Einfahrt zu seiner Tiefgarage weiter westlich bei Nr. 17, ungefähr in der Mitte der Kundratstraße. Dort befindet sich auch der Neubau eines großen Geriatrischen Zentrums, das Bestandteil des „Sozialmedizinischen Zentrums Wien Süd“ ist.

Die unter Denkmalschutz stehende Spitalskapelle zum Göttlichen Erlöser wurde 1890 / 1891 erbaut und war ursprünglich der Hl. Barbara geweiht. Es handelt sich um eine freistehende Saalkirche mit einer eintürmigen Fassade. Neben dem Portal befinden sich Statuen der Heiligen Elisabeth von Thüringen und Franz von Assisi. Im Inneren ist ein Neorenaissance-Ädikulaaltar mit den Reliefs des gekreuzigten Christus und der Heiligen Barbara erwähnenswert, weiters eine kleine Orgel, Statuten verschiedener Heiliger und die originalen Kirchenbänke, der Beichtstuhl und der Fliesenboden aus der Bauzeit.

Nr. 5: Kirche St. Katharina von Siena

Pfarrkirche St. Katharina von Siena

Diese Holzmontagekirche von Ottokar Uhl aus dem Jahr 1967 war ursprünglich der Kreuzerhöhung geweiht und folglich als Heilig-Kreuz-Kirche bekannt. Sie wurde nach einer neuen Konstruktionsart mit Holzleimbindern hergestellt. Als Notkirche sollte sie mobil sein und den wechselnden Bedürfnissen der Seelsorge gerecht werden. 1970 wurde die Kirche um 90 Grad gedreht. 1988 erfolgte die neue Weihe an die Heilige Katharina von Siena. Aus dem einstigen Provisorium ist mittlerweile eine Dauerlösung geworden, da in der Kundratstraße tausende Wohnungen entstanden, deren Bewohner von der Pfarrkirche betreut werden. Neben der Kirche entstand ein Pfarrkindergarten, dessen zur Kirche gewandte Seite abgerundet ist. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Nr. 6: K6

Am östlichen Anfang der Kundratstraße befindet sich an der nördlichen Straßenseite gegenüber dem Martin-Luther-King-Park das 2007 errichtete Hochhaus K6. Dieses bildet einen weithin sichtbaren städtebaulichen Akzent zwischen dem Matzleinsdorfer Hochhaus und den Twin Towers auf dem Wienerberg. Es wurde von den Architekten Bettina Götz und Richard Manahl und dem Architekturbüro Neumann projektiert. Auf einem dreigeschoßigen rechteckigen Sockelbauwerk, in dem sich Geschäfte und Büros befinden, erhebt sich das eigentliche Hochhaus. Es ist ellipsenförmig angelegt und misst 70 Meter in der Längs- und 26 Meter in der Querachse. Der elliptische Bauteil umfasst ausschließlich Wohnungen, wobei rundum, geschoßweise versetzt, verglaste Loggien angeordnet sind.

Nr. 16: Wohnbauten und Lehrlingsheim

ÖBB Lehrlingsheim mit Skulptur "Eisenbahn, Schiene, Zukunft"

Gegenüber dem Franz-Josefs-Spital befanden sich an der Böschung zur Südbahn früher Kleingärten. Hier wurde Ende des 20. Jahrhunderts eine große genossenschaftliche Wohnhausanlage erbaut. Anschließend befindet sich ein Lehrlingswohnheim und ein Bildungszentrum der Österreichischen Bundesbahnen, vor dessen Eingang eine große Metallplastik steht.

Nr. 33–35: Gemeindebau

Bereits zu Meidling gehörig, entstand hier 1957–1959 eine große städtische Wohnhausanlage zwischen Kundratstraße, Köglergasse, Karplusgasse und Unter-Meidlinger Straße nach Plänen der Architekten Friedrich Euler, Herbert Thurner, Wilhelm Gehrke, Gerhard Kolbe, Karl Maria Lang und Maria Petter. Die Kunstwerke innerhalb der Anlage sind mittlerweile entweder in schlechtem Zustand (Plastiken Zwei Ruhende von Hilde Uray, Liegende weibliche Figur von Georg Zauner, Kinderrutsche mit Becken von Rudolf Friedl) oder bereits verschwunden (Schreitende männliche Figur von Josef Pillhofer, Mosaik Windrose von Arnulf Neuwirth).

Nr. 37: Traumazentrum Wien-Meidling

Das Unfallkrankenhaus Meidling der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) wurde 1953–1955 nach Plänen der Architekten Wolfgang Bauer und Adolf Hoch errichtet und 2018 in Traumazentrum Wien-Meidling umbenannt. Es ist bezüglich der Patienten- und Operationsfrequenz das größte Unfallspital Österreichs. Hier werden von 65 Ärzten jährlich mehr als 7000 Operationen durchgeführt. Seit 1996 wird das Spital durchgehend modernisiert und umgestaltet. Auf dem Gelände befinden sich ein Hubschrauberlandeplatz und das Rehabilitationszentrum Meidling.

Meidlinger Friedhof

Meidlinger Friedhof, ganz links die Kundratstraße

Gegenüber dem Unfallkrankenhaus erstreckt sich der Meidlinger Friedhof, dessen neuerer Teil hier einen Eingang hat.

Literatur

  • Herbert Tschulk: Wiener Bezirkskulturführer Favoriten, Jugend & Volk, Wien 1985, ISBN 3-224-16255-4
  • Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996
  • Felix Czeike (Hrsg.): Laaer-Berg-Straße. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 636 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Kundratstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 10′ 28″ N, 16° 20′ 56″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kaiser Franz Joseph Spital.JPG
Kaiser Franz Joseph Spital (1887-92) in Wien-Favoriten, Direktionsgebäude
Kundratstraße 06.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochhaus Kundratstraße 6, Wien-Favoriten
Wien 10 Martin-Luther-King-Park b.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Martin-Luther-King-Park in Wien 10
Wohnturm Kundratstraße Süden.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnturm Kundratstraße von Süden aus gesehen. Bild wurde von der obersten Plattform des Wasserturm Favoriten aufgenommen.
Kundratstraße 03.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochhaus Kundratstraße 6, Wien-Favoriten
Wien 10 Martin-Luther-King-Park n.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Martin-Luther-King-Park in Wien 10
Vienna Aerials July 2013 - 03 (9484050483) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Andrew Nash from Vienna, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vienna Aerials July 2013 - 03
Kundratstraße 29.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unfallkrankenhaus Meidling, Wien-Meidling
Eisenbahn, Schiene, Zukunft by A. Obermoser, Kundratstraße.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ÖBB Lehrlingsheim, Kundratstraße, Wien-Meidling. Die Skulptur im Hintergrund ist folgendermaßen bezeichnet:

Eisenbahn, Schiene, Zukunft
Skulptur von A. Obermoser
Hergestellt von den Lehrlingen
der Lernwerkstätte Attnang-Puchheim.

Gemeindebau Unter-Meidlinger Straße 16-22.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau Unter-Meidlinger Straße 16-22 in Meidling wurde 1959-61 erbaut.[1]
Kundratstraße 16.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kundratstraße, Wien-Favoriten
UKH Meidling, Südlicher Teil.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UKH Meidling, Südlicher Teil von Architekt Gustav Peichl
Good Samaritan 1953, Kaiser-Franz-Josef-Spital, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der barmherzige Samariter (1953) von Elisabeth Turolt und Paul Meissner. Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital in Wien-Favoriten.
Kundratstraße 32.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unfallkrankenhaus Meidling, Wien-Meidling
Orientation map Kaiser-Franz-Josef-Spital 02, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orientierungsplan im Sozialmedizinischen Zentrum Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital in Wien-Favoriten.
Kundratstraße 30.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unfallkrankenhaus Meidling, Wien-Meidling
Liegende weibliche Figur - Woge by Georg Zauner.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42668 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Traumazentrum Wien-Meidling.jpg
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Traumazentrum Wien-Meidling nach Umbau
Kundratstraße 04.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochhaus Kundratstraße 6, Wien-Favoriten
Kundratstraße 05.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochhaus Kundratstraße 6, Wien-Favoriten
GuentherZ 2007-09-08 0979 Wien Rehabilitationszentrum Meidling.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zum Rehabilitationszentrum Meidling der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA
Cricetus cricetus, Kaiser-Franz-Josef-Spital, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital in Wien-Favoriten.

Bitte schützen Sie unsere Feldhamster!
Hier wohnen Feldhamster (Cricetus cricetus), die zu den streng geschützten Tierarten zählen.
Das ist eine Besonderheit in Wien.

Bitte respektieren Sie den Lebensraum dieser seltenen Wildtierer: Bleiben Sie auf den Wegen und zerstören Sie keine Hamsterbauten.
Kundratstraße 10.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Pfarrkirche St. Katharina (1967), Wien-Favoriten

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51400 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kundratstraße 07.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochhaus Kundratstraße 6, Wien-Favoriten
Direktionsgebäude Kaiser-Franz-Josef-Spital, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Direktionsgebäude des Sozialmedizinischen Zentrums Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital in Wien-Favoriten.
Kaiser Franz Joseph2.JPG
Büste von Kaiser Franz Joseph im Kaiser-Franz-Joseph-Spital in Wien-Favoriten
Traumazentrum Wien-Meidling 02.jpg
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hubschrauberlandeturm beim Traumazentrum Wien-Meidling
Wien 10 Martin-Luther-King-Park k.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Martin-Luther-King-Park in Wien 10
Kundratstraße 01.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßentafel Kundratstraße, Wien-Favoriten
Kinderrutsche mit Becken by Rudolf Friedl 02.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41489 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Kundratstraße 02.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochhaus Kundratstraße 6, Wien-Favoriten
Kundratstraße 33.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unfallkrankenhaus Meidling, Wien-Meidling
Martin Luther King-Park 01.JPG
Autor/Urheber: Buchhändler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martin Luther King-Park, Wien-Favoriten
Wien 10 Martin-Luther-King-Park h.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Martin-Luther-King-Park in Wien 10
Gemeindebau Unter-Meidlinger Straße 16-22 (2).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau Unter-Meidlinger Straße 16-22 in Wien Meidling wurde 1959-61 erbaut.
Eingangspavillon Kaiser-Franz-Joseph-Spital, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingangspavillon Kaiser-Franz-Josef-Spital: PATIENT/INNEN-SERVICE
Kaiser Franz Joseph Spital1.JPG
Büste von Kaiser Franz Joseph im Kaiser-Franz-Joseph-Spital in Wien-Favoriten
1120 Unter-Meidlingerstraße 16-22 - Plastik Zwei Ruhende von Hilde Uray 1959 IMG 6947.jpg
Autor/Urheber: Ewald Judt, Lizenz: CC BY 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42498 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Wien 10 Martin-Luther-King-Park f.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Martin-Luther-King-Park in Wien 10
Mosaic "Windrose" by Arnulf Neuwirth 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41895 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Favoriten (Wien) - Kaiser-Franz-Josef-Spital, Kapelle (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Spitalskapelle zum Göttlichen Erlöser des Kaiser-Franz-Josef-Spitals (heute: Sozialmedizinisches Zentrum Süd) im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten und links angebaut die ehemalige Priesterwohnung. Die freistehende Saalkirche mit einer eintürmigen Fassade und einer Neorenaissance-Gliederung wurde 1890/91 errichtet und war ursprünglich der hl. Barbara geweiht. Die Figuren in den Nischen stellen die hl. Elisabeth von Thüringen und den hl. Franz von Assisi dar.