Kulturrevolution (Zeitschrift)

kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie

FachgebietDiskurstheorie, Diskursanalyse, Linguistik, Literaturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politische Theorie
VerlagGerminal-Verlag (1982–1989) / Klartext Verlag (1990–2016) / K-West Verlag (2017–)
Erstausgabe1982
Erscheinungsweisehalbjährlich
HerausgeberJürgen Link, Rolf Parr
WeblinkkultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie
ISSN (Print)

kultuRRevolution – zeitschrift für angewandte diskurstheorie (Eigenschreibweise, Abkurzüng: kRR) ist eine sprach- und sozialwissenschaftliche Fachzeitschrift für Diskursforschung und Diskurstheorie, die 1982 vom Diskurstheoretiker Jürgen Link und der Romanistin Ursula Link-Herr begründet wurde. Seit 1994 wird die Zeitschrift von Jürgen Link und dem Germanisten Rolf Parr in Zusammenarbeit mit der diskurswerkstatt bochum herausgegeben.

Themen

Die interdisziplinären Beiträge zur Diskurstheorie und Diskursanalyse beinhalten neben Kulturtypologie, Medienanalyse, politische Diskurs- und Ideologieanalysen, diskursanalytische Literatur auch vor allem Anwendungen der Literaturtheorie und Kulturtheorie in Form von Schreibexperimenten, Unterrichtsmaterialien sowie "Partisanentechnik gegen diskursive Zwänge". Neben der Diskurstheorie nach Michel Foucault und der Interdiskurstheorie Michel Pêcheux (1938–1983) werden eigene (Inter-)Diskursanalysen angewandt. Jürgen Links Konzepte des Interdiskurses, der Kollektivsymbolik, des Normalismus und der Denormalisierung sind maßgeblich in der kRR entwickelt worden. Die Zeitschrift hatte auch maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der kritischen Diskursanalyse im deutschsprachigen Raum.

Autoren

Beiträge der Zeitschrift stammen unter anderem von Louis Althusser, Etienne Balibar, Vilém Flusser, Jacques Rancière, Chantal Mouffe, Ernesto Laclau, Friedrich Balke, Ulrich Brieler, Dietmar Kamper, Harmut Böhme, Siegfried Jäger, Karin Bruns, Alex Demirović, Klaus-Michael Bogdal, Ute Gerhard, Thomas Lemke, Rembert Hüser, Friedrich Kittler, Clemens Knobloch, Pierre Lantz, Gerhard Plumpe, Annette Runte, Ernst Schulte-Holtey, Margarete Jäger und Slavoj Žižek.

Literatur

Weblinks