Kultur- und Wissenschaftspreis der Stadt Kiel
Der Kultur- und Wissenschaftspreis der Stadt Kiel ist eine mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung, die von der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel vergeben wird. Mit dem Preis werden Einzelpersonen, Gruppen oder Institutionen ausgezeichnet, „deren Wirken in besonderer Beziehung zu Kiel oder zu Schleswig-Holstein steht und die sich hervorragende Verdienste, auch über das Land hinaus, erworben haben“.[1] Erster Preisträger des 1952 eingeführten Kulturpreises der Stadt Kiel war der Maler Emil Nolde.[1] Seitdem wurde der Preis mit Ausnahme der Jahre 1957, 1978, 1993, 1995, 1997 und 1999 jährlich vergeben.[1] 2001 wurde der Wissenschaftspreis der Stadt Kiel eingeführt, der seitdem im jährlichen Wechsel mit dem Kulturpreis vergeben wird.[1]
Preisträger
- 1952: Emil Nolde, Maler
- 1953: Eduard Erdmann, Pianist und Komponist
- 1954: Reinhold Tüxen, Landschaftsgestalter und Pflanzensoziologe
- 1955: Andreas Gayk, Oberbürgermeister von Kiel
- 1956: Hans Egon Holthusen, Schriftsteller und Essayist
- 1958: Internationale Wettbewerbe
- 1959: Anne Kültzer-Winter für die Wandgestaltung im Opernhaus am Kleinen Kiel, Helmut Seemann, Berlin, Wolf Hirtreiter, München, Fritz During, Raisdorf und Klaus Pfeifer, Freiburg/Br für die Freiplastik auf dem Seegartenplatz
- 1960: Wolfgang Liepe, Gelehrter und Hebbel-Forscher
- 1961: Detlef Kraus, Pianist
- 1961: Hal Koch, dänischer Theologe
- 1962: Lilli Martius, Kunsthistorikerin
- 1963: Wilhelm Lehmann, Dichter und Schriftsteller
- 1964: Bernhard Minetti, Schauspieler
- 1965: Wilhelm Neveling, Architekt BdA
- 1966: Peter Ronnefeld, Komponist, bis 1965 Generalmusikdirektor in Kiel
- 1967: Per Hækkerup, dänischer Außenminister und Politiker
- 1968: Rudolf Hell, Erfinder und Unternehmer
- 1969: Yun I-sang, Komponist
- 1970: Fritz Baade, Wirtschaftswissenschaftler
- 1971: Troels Fink, Kgl. dänischer Generalkonsul in Flensburg
- 1972: Peter Cornelius, Fotograf
- 1973: Stanisław Lorentz, Musikwissenschaftler, Museologe und Kunsthistoriker
- 1974: Hans-Jürgen Heise, Lyriker
- 1975: Hilda Heinemann, Kulturpolitikerin
- 1976: Alfred Kamphausen, Museumsdirektor
- 1977: Peter Nagel, Maler und Grafiker
- 1979: Ernst Schlee, Museumsdirektor
- 1980: Hans Gebhard, Chorleiter und Organist
- 1981: Harald Duwe, Maler
- 1982: Karl Dietrich Erdmann, Historiker
- 1983: Heinz Reincke, Schauspieler
- 1984: Johannes Gebhardt, Keramiker
- 1985: Karl Rickers, Journalist
- 1986: Hartwig Beseler, Kunsthistoriker
- 1987: Carla Henius, Mezzosopranistin
- 1988: Raffael Rheinsberg, Bildender Künstler
- 1989: Wolfdietrich Schnurre, Schriftsteller
- 1990: Diethelm Hoffmann, Präsident der Architekten- und Ingenieurkammer
- 1991: Jens Christian Jensen, Kunsthistoriker
- 1992: Klaus Tennstedt, Dirigent
- 1994: Polnisches Theater Kiel, Theaterensemble
- 1996: Wolfgang Butt, Skandinavist, Übersetzer
- 1998: Annemarie Zornack, Lyrikerin
- 2000: Elsbeth Arlt, Bildende Künstlerin
- 2001: Karl Lennert, Pathologe
- 2002: Friederike Woebcken, Chorleiterin und Musikpädagogin
- 2003: Herbert Giersch, Wirtschaftswissenschaftler
- 2004: Hans Kock, Bildhauer
- 2005: Stefan Rose-John, Biochemiker
- 2005: Stefan Schreiber, Gastroenterologe
- 2006: Eckart Cordes, Buchhändler
- 2007: Heinrich Detering, Literaturwissenschaftler
- 2007: Klaus Wallmann Meeresgeologe und Chemiker
- 2008: Stefan von Dobrzynski, Jazzmusiker
- 2009: Friedhelm Taube, Agrarwissenschaftler
- 2009: Konstantin Khalturin, Zoologe
- 2010: Feridun Zaimoglu, Schriftsteller
- 2011: Uta Pohl-Patalong, Theologin
- 2012: Jolanta Sutowicz, Festivaldirektorin
- 2012: Bernhard Schwichtenberg, Bildender Künstler
- 2013: Martina Gerken, Elektrotechnikerin
- 2013: Robert Alexy, Rechtswissenschaftler
- 2014: Cristóbal Halffter, Komponist
- 2015: Rainer Herges, Chemiker
- 2016: Ulrich Behl, Zeichner, Grafiker, Objektkünstler
- 2017: Ruth Schmitz-Streit, Mikrobiologin
- 2018: Marko Gebbert, Schauspieler
- 2019: Annette Haug, Archäologin
- 2020: Arne Rautenberg, Lyriker
- 2021: Daniela Berg, Neurologin
- 2022: Gudrun Wassermann, Bildende Künstlerin, Dokumentarfilmerin
- 2023: Hinrich Schulenburg, Evolutionsökologe und Genetiker
- 2024: Ellen Dorn, Schauspielerin[2]
Weblinks
- Kultur- und Wissenschaftspreis der Stadt Kiel auf der Website der Stadt Kiel
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Kultur- und Wissenschaftspreis. In: kiel.de. Abgerufen am 22. März 2015.
- ↑ Kieler Kulturpreis 2024 geht an Schauspielerin Ellen Dorn. In: kieler-woche.de. 16. Februar 2024, abgerufen am 28. April 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
im Ratssaal. Peter Ronnefeld erhält den Kulturpreis der Stadt Kiel posthum, denn er ist am 06.08.1965 nach schwerer Krankheit verstorben. Im Bild Stadtpräsident Hermann Köster (links) am Rednerpult. Unter den Gästen in der ersten Reihe sind u.a. Bürgermeister Rudolf Titzck (2.v.r.), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Helmut Lemke (3.v.r.), Minna Ronnefeld (4.v.r.), Oberbürgermeister Günther Bantzer (5.v.r.).