Kuala Lumpur City FC
Kuala Lumpur City FC | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Kuala Lumpur City Football Club | ||
Sitz | Kuala Lumpur | ||
Gründung | 1974 als Federal Territory Football Association | ||
Farben | Rot-Gelb-Blau | ||
Präsident | ![]() | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | ![]() | ||
Spielstätte | Kuala-Lumpur-Stadion | ||
Plätze | 18.000 | ||
Liga | Malaysia Super League | ||
2023 | 7. Platz | ||
|
Der Kuala Lumpur City Football Club ist eine Fußballmannschaft aus Kuala Lumpur. Aktuell spielt die Mannschaft in der höchsten Liga des Landes, der Malaysia Super League. Gegründet wurde die Mannschaft 1974 als Repräsentant von Kuala Lumpur und seines Fußballverbandes.
Namensänderungen
- 1974: Gründung als Federal Territory
- 1985: Umbenennung in Persatuan Bola Sepak Kuala Lumpur
- 2020: Umbenennung in Kuala Lumpur United FC
- 2021: Umbenennung in Kuala Lumpur City FC[1]
Erfolge
- Sieger – 1986, 1988
- 2. Platz – 1982, 1987, 1989
- Sieger – 2017
- Sieger – 1988, 1995, 2000
- 2. Platz – 1987, 1989, 1990, 1994
- Sieger – 1987, 1988, 1989, 2021
- 2. Platz – 1985
- Sieger – 1993, 1994, 1999, 2021
- 2. Platz – 1992, 2023
Stadion
Seine Heimspiele trägt der Verein im Kuala-Lumpur-Stadion in Kuala Lumpur aus. Das Stadion hat eine Kapazität von 18.000 Plätzen. Eigentümer des Stadions ist die KLFA Corporation.
Koordinaten |
---|
3° 6′ 1,9″ N, 101° 43′ 16,9″ O |
Spieler
Stand: Juni 2022[2]
|
|
Trainer seit 1979
Name | Zeit bei Kuala Lumpur FA | |
---|---|---|
von | bis | |
![]() | 1979 | 1981 |
![]() | 1982 | 1984 |
![]() | 1985 | 1986 |
![]() | 1987 | 1989 |
![]() | 1990 | |
![]() | 1991 | |
![]() | 1992 | |
![]() | 1993 | |
![]() | 1994 | bis |
![]() | 1995 | Mai 1998 |
![]() | 1. Januar 1999 | 31. Dezember 2000 |
![]() | Juni 2000 | Dezember 2000 |
![]() | 2001 | 2002 |
![]() | 2001 | 2002 |
![]() | 2003 | |
![]() | 1. Januar 2004 | 31. Dezember 2007 |
![]() | Januar 2008 | bis |
![]() | April 2008 | 2012 |
![]() | 4. Dezember 2012 | 31. August 2013 |
![]() | 2014 | |
![]() | Januar 2015 | |
![]() | April 2015 | |
![]() | Dezember 2015 | November 2016 |
![]() | Dezember 2016 | März 2017 |
![]() | 4. März 2017 | 30. November 2018 |
![]() | 5. Dezember 2018 | 11. März 2019 |
![]() | 11. März 2019 | 31. Dezember 2020 |
![]() | 1. Januar 2021 | heute |
Ausrüster und Sponsoren
Jahr | Ausrüster | Trikotsponsor |
---|---|---|
1988 bis 1995 | ![]() | Dunhill |
1996 bis 1998 | ![]() | Dunhill |
1999 | ![]() | Dunhill |
2000 | ![]() | Dunhill |
2001 | ![]() | Dunhill |
2002 bis 2003 | ![]() | Dunhill |
2004 bis 2005 | ![]() | Celcom |
2006 | ![]() | TM Net |
2007 | ![]() | Line 7 |
2008 | ![]() | Celcom |
2009 | ![]() | Streamyx |
2010 bis 2011 | ![]() | KL Ancom |
2012 bis 2014 | ![]() | Kronos |
2015 | ![]() ![]() | DBKL |
2016 | ![]() | JL99 Group / Al-Bukhary Foundation / DBKL / Ekovest / MRCB |
2017 | ![]() | JL99 Group / Al-Bukhary Foundation / DBKL / Ekovest / MRCB |
2018 | ![]() | JL99 Group / Al-Bukhary Foundation / DBKL / Ekovest / MRCB |
2019 | ![]() | Aliff Shukri Terlajak Laris Legacy / KM Liana Rosli / Sajat Properties |
Weblinks
- Vereinswebsite
- Kuala Lumpur City FC in der Datenbank von transfermarkt.de
- Kuala Lumpur City FC in der Datenbank von soccerway.com
- Kuala Lumpur City FC in der Datenbank von fussballzz.de
- Kuala Lumpur City FC in der Datenbank von weltfussball.de
- Kuala Lumpur City FC in der Datenbank von globalsportsarchive.com
- Kuala Lumpur City FC in der Datenbank der Football Association of Malaysia
Einzelnachweise
- ↑ Fans in a flap over KL's name change, März 2021. In: nst.com.my (englisch). Abgerufen am 8. März 2021.
- ↑ Kader KualaLumpur City FC. In: transfermarkt.de (deutsch). Abgerufen am 7. Juni 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) Meeneunos10 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
Kit socks.
(c) Meeneunos10 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
Kit shorts.
(c) Meeneunos10 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
Kit shorts.
(c) Meeneunos10 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
Kit socks.