Kuala Lumpur Challenger II 1992

Kuala Lumpur Challenger 1992
Datum16.11.1992 – 22.11.1992
Auflage5
Navigation1992 ◄ 1992 ► 1993
ATP Challenger Tour
AustragungsortKuala Lumpur
Malaysia Malaysia
Turniernummer742
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Sandon Stolle
Vorjahressieger (Doppel)Australien Jamie Morgan
Australien Sandon Stolle
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Chris Wilkinson
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mitch Michulka
Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
Stand: Turnierende

Die Kuala Lumpur Challenger 1992 war ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. November 1992 in Kuala Lumpur stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1992 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Mario ViscontiViertelfinale
02.Belgien Filip DewulfAchtelfinale
03.Vereinigtes Konigreich Chris WilkinsonSieg
04.Frankreich Lionel Roux1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Xavier DaufresneViertelfinale

06.Bahamas Roger SmithFinale

07.Schweden Tomas Nydahl1. Runde

08.Kanada Martin Laurendeau1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien M. Visconti66
WCMalaysia R. Ramachandran141Italien M. Visconti67
 Italien F. Michelotti52QItalien A. Gaudenzi35
QItalien A. Gaudenzi761Italien M. Visconti42
 Danemark F. Fetterlein736 Deutschland P. Moraing66
 Deutschland P. Moraing567 Deutschland P. Moraing626
 Kanada D. Nestor77 Kanada D. Nestor464
8Kanada M. Laurendeau66 Deutschland P. Moraing64
4Frankreich L. Roux146Bahamas R. Smith76
LLIsrael O. Motevassel66LLIsrael O. Motevassel30
 Vereinigte Staaten M. Blackman67 Vereinigte Staaten M. Blackman66
QDeutschland S. Touzil46 Vereinigte Staaten M. Blackman46
WCMalaysia A. Malik336Bahamas R. Smith67
 Irland O. Casey66 Irland O. Casey26
WCMalaysia R. bin Kassim106Bahamas R. Smith67
6Bahamas R. Smith666Bahamas R. Smith31
5Belgien X. Daufresne5663Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66
 Indonesien B. Wijaya7445Belgien X. Daufresne747
SEVereinigte Staaten L. Gloria66SEVereinigte Staaten L. Gloria566
QAustralien P. Kilderry335Belgien X. Daufresne42
 Frankreich P. Gauthier663Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66
 Sudafrika 1961 L. Bale13 Frankreich P. Gauthier12
 Indien R. Krishnan023Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66
3Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson663Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66
7Schweden T. Nydahl44 Vereinigtes Konigreich M. Petchey32
 Australien G. Doyle66 Australien G. Doyle41
WCKorea Sud B.-s. Kim63 Vereinigtes Konigreich M. Petchey66
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey76 Vereinigtes Konigreich M. Petchey677
 Deutschland M. Geserer40 Vereinigtes Konigreich C. Bailey765
 Vereinigtes Konigreich C. Bailey66 Vereinigtes Konigreich C. Bailey76
QAustralien W. Arthurs522Belgien F. Dewulf64
2Belgien F. Dewulf76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Belgien Xavier Daufresne
Belgien Dick Norman
1. Runde
02.Bahamas Roger Smith
Kenia Paul Wekesa
1. Runde
03.Belgien Filip Dewulf
Belgien Tom Vanhoudt
Viertelfinale
04.Sudafrika 1961 Lan Bale
Australien Andrew Kratzmann
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belgien X. Daufresne
Belgien D. Norman
646
 Australien W. Arthurs
Neuseeland S. Guy
167 Australien W. Arthurs
Neuseeland S. Guy
673
WCMalaysia R. bin Kassim
Malaysia R. Ramachandran
44 Deutschland M. Geserer
Deutschland S. Touzil
756
 Deutschland M. Geserer
Deutschland S. Touzil
66 Deutschland M. Geserer
Deutschland S. Touzil
44
3Belgien F. Dewulf
Belgien T. Vanhoudt
76 Vereinigte Staaten M. Michulka
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
66
 Vereinigte Staaten M. Blackman
Italien L. Tieleman
643Belgien F. Dewulf
Belgien T. Vanhoudt
25
QVereinigtes Konigreich C. Bailey
Vereinigtes Konigreich C. Beecher
24 Vereinigte Staaten M. Michulka
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
67
 Vereinigte Staaten M. Michulka
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
66 Vereinigte Staaten M. Michulka
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
76
 Schweden T. Nydahl
Kanada M. Laurendeau
36 Irland O. Casey
Vereinigte Staaten D. Johnson
61
 Irland O. Casey
Vereinigte Staaten D. Johnson
67 Irland O. Casey
Vereinigte Staaten D. Johnson
66
 Mexiko Ó. Ortiz
Mexiko P. Quijano
6144Sudafrika 1961 L. Bale
Australien A. Kratzmann
04
4Sudafrika 1961 L. Bale
Australien A. Kratzmann
466 Irland O. Casey
Vereinigte Staaten D. Johnson
666
 Italien A. Gaudenzi
Kanada D. Nestor
714WCVereinigte Staaten R. Benson
Malaysia A. Malik
744
 Vereinigtes Konigreich S. Cole
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
666 Vereinigtes Konigreich S. Cole
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
656
WCVereinigte Staaten R. Benson
Malaysia A. Malik
467WCVereinigte Staaten R. Benson
Malaysia A. Malik
077
2Bahamas R. Smith
Kenia P. Wekesa
635

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".