Kuala Lumpur Challenger 1989

Kuala Lumpur Challenger 1989
Datum31.7.1989 – 6.8.1989
Auflage1
Navigation 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortKuala Lumpur
Malaysia Malaysia
Turniernummer742
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Australien Neil Borwick
Sieger (Doppel)Indien Zeeshan Ali
Neuseeland Steve Guy
Stand: Turnierende

Die Kuala Lumpur Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 31. Juli bis 6. August 1989 in Kuala Lumpur stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Indien Zeeshan Ali1. Runde
02.Australien Broderick DykeViertelfinale
03.Australien Shane BarrAchtelfinale
04.Neuseeland Steve GuyHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Nick Brown1. Runde

06.Vereinigtes Konigreich Andrew CastleViertelfinale

07.Deutschland Bundesrepublik Frank DennhardtAchtelfinale

08.Indonesien Tintus Arianto-WibowoViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien Z. Ali365
 Australien R. Barlow627 Australien R. Barlow66
 Australien P. Carter76 Australien P. Carter13
 Australien G. Pfitzner62 Australien R. Barlow66
 Korea Sud S.-h. Ji768Indonesien T. Arianto-Wibowo32
 China Volksrepublik B. Pan63 Korea Sud S.-h. Ji22
 Vereinigte Staaten J. Russell648Indonesien T. Arianto-Wibowo66
8Indonesien T. Arianto-Wibowo76 Australien R. Barlow77
4Neuseeland S. Guy664Neuseeland S. Guy65
 Rumänien 1965 M. Năstase434Neuseeland S. Guy66
 Danemark P. Flintsoe76 Danemark P. Flintsoe41
 Australien J. Marinov524Neuseeland S. Guy67
 Philippinen 1986 F. Barrientos7666Vereinigtes Konigreich A. Castle46
 Malaysia S. Veerasingam674 Philippinen 1986 F. Barrientos653
Malaysia A. Malik336Vereinigtes Konigreich A. Castle476
6Vereinigtes Konigreich A. Castle66 Australien R. Barlow34
5Vereinigtes Konigreich N. Brown34 Australien N. Borwick66
 Australien N. Borwick66 Australien N. Borwick66
 Indonesien S. Suharyadi3r China Volksrepublik J. Zhang13
 China Volksrepublik J. Zhang6 Australien N. Borwick66
 Vereinigte Staaten B. Page15 Vereinigtes Konigreich J. Turner34
 Vereinigtes Konigreich J. Turner67 Vereinigtes Konigreich J. Turner666
China Volksrepublik J. Xia433Australien S. Barr173
3Australien S. Barr66 Australien N. Borwick66
7Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt266 Korea Sud B.-s. Kim24
 Neuseeland D. Lewis6217Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt12
 Korea Sud B.-s. Kim66 Korea Sud B.-s. Kim66
 Japan T. Tsuchihashi44 Korea Sud B.-s. Kim607
 Danemark M. Christensen672Australien B. Dyke465
 Japan S. Nishio05 Danemark M. Christensen612
Indonesien B. Wiryawan242Australien B. Dyke466
2Australien B. Dyke66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Nick Brown
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Halbfinale
02.Indien Zeeshan Ali
Neuseeland Steve Guy
Sieg
03.Danemark Morten Christensen
Danemark Peter Flintsoe
Finale
04.Rumänien 1965 Mihnea-Ion Năstase
Vereinigte Staaten Brian Page
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich A. Castle
66
 Australien R. Barlow
Indien M. Ferreira
221Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich A. Castle
66
 Australien N. Borwick
Australien S. Furlong
66 Australien N. Borwick
Australien S. Furlong
23
 Australien G. Pfitzner
Japan H. Shirato
441Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich A. Castle
361
3Danemark M. Christensen
Danemark P. Flintsoe
4663Danemark M. Christensen
Danemark P. Flintsoe
676
 Philippinen 1986 F. Barrientos
Korea Sud B.-s. Kim
6413Danemark M. Christensen
Danemark P. Flintsoe
66
 Vereinigtes Konigreich A. Sproule
Vereinigtes Konigreich J. Turner
66 Vereinigtes Konigreich A. Sproule
Vereinigtes Konigreich J. Turner
43
 Japan S. Nishio
Japan H. Nakano
323Danemark M. Christensen
Danemark P. Flintsoe
44
 Australien P. Carter
Neuseeland D. Lewis
662Indien Z. Ali
Neuseeland S. Guy
66
 Australien J. Marinov
Australien M. Lynch
41 Australien P. Carter
Neuseeland D. Lewis
43
 Malaysia R. Foo
Malaysia C.-C. Chow
224Rumänien 1965 M. Năstase
Vereinigte Staaten B. Page
66
4Rumänien 1965 M. Năstase
Vereinigte Staaten B. Page
664Rumänien 1965 M. Năstase
Vereinigte Staaten B. Page
363
 Malaysia A. Malik
Vereinigte Staaten J. Russell
662Indien Z. Ali
Neuseeland S. Guy
626
 Indonesien B. Wiryawan
Indonesien D. Heryanto
44 Malaysia A. Malik
Vereinigte Staaten J. Russell
44
 Hongkong 1959 L. Pang
China Volksrepublik J. Xia
312Indien Z. Ali
Neuseeland S. Guy
66
2Indien Z. Ali
Neuseeland S. Guy
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l