Kronen-Anemone

Kronen-Anemone

Kronen-Anemone (Anemone coronaria)

Systematik
Ordnung:Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie:Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie:Ranunculoideae
Tribus:Anemoneae
Gattung:Windröschen (Anemone)
Art:Kronen-Anemone
Wissenschaftlicher Name
Anemone coronaria
L.

Die Kronen-Anemone (Anemone coronaria) oder Garten-Anemone ist eine Pflanzenart der Gattung Windröschen (Anemone).

Beschreibung

Die Kronen-Anemone ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 8 bis 25 (selten bis 30) Zentimeter erreicht.[1] Ihre Überdauerungsorgane sind knollig oder kurz walzenförmig.[1] Die Grundblätter sind dreiteilig, ihre Abschnitte sind gestielt und zweifach geschlitzt.[2] Die Stängelblätter sind am Grund verbreitert[2] und unregelmäßig zerteilt.[1] Die Blüten haben einen Durchmesser von 3 bis 8 (selten bis 10) Zentimeter.[1] Die meist 5 bis 8 Blütenblätter sind unterseits seidenhaarig, scharlachrot, blau, violett[2], seltener rosa oder weiß.[1] Die Staubbeutel sind blau oder purpurn[2].[1] Blütenfarbe, Blattschnitt, Blütengröße und Phänologie sind sehr variabel.[2]

Die Blütezeit reicht von Dezember[2] bis Mai[1].

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[3]

Verbreitung

Die Kronen-Anemone ist im Mittelmeerraum heimisch. Sie wächst auf Felsfluren, in Garriguen, auf Wiesen, auf Brachfeldern sowie in Weinbergen und Olivenhainen in Höhenlagen von 0 bis 700 Meter (selten bis 1200 Meter).[1]

Nutzung

Die Kronen-Anemone wird als Zierpflanze für Alpinhäuser, Topfkultur in kalten Kästen, Steingärten in wintermilden Gebieten sowie als Schnittblume genutzt. Die Art ist seit 1596 in Kultur. Die Kulturformen sind in Blattform, Blütengröße und Blütenfarbe sehr variabel. Es gibt zahlreiche Sorten mit einfachen Blüten (z. B. 'De Caen'-Hybriden), halbgefüllten Blüten (z. B. St. Birgit'-Hybriden) und gefüllten Blüten.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
  2. a b c d e f Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Mit Beiträgen von Alfred Mayer und Martin Scheuerer. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1995, ISBN 3-8001-3478-0.
  3. Anemone coronaria bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.

Weblinks

Commons: Kronen-Anemone (Anemone coronaria) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikispecies-logo.svg
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Flower Rex 1.jpg
Anemone coronaria
Calaniyot-Meggido002.jpg
Autor/Urheber: MathKnight and Zachi Evenor, Lizenz: CC BY 3.0
Field of Anemone coronaria flowers in various colors in Meggido Airfield, Israel.
Sokeda forest.jpg
Autor/Urheber: Original uploader was Assafn at he.wikipedia, Lizenz: CC BY 2.5

Anemone coronaria

Source [1]

user nitsi_18 allowed using the image. from this fourom [2]
A fotos frh3 046be wp1.jpg
Autor/Urheber: Vulkano Uwe Horst Friese , Bremerhaven, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kronen-Anemone
Field-of-various-color-kalanit02.jpg
Autor/Urheber: MathKnight, Lizenz: CC BY 2.5

Anemone coronaria כלנית מצויה This is a collague of Anemone coronaria (Kalanit in Hebrew) of various colors, all found on the same field in Israel. The Anemone coronaria comes in shades of red, pink, purple, blue and white. However, the most common color is red.

Author: MathKnight Flag-of-Israel(boxed).png
Kronen-Anemone-3160.jpg
Autor/Urheber: Hedwig Storch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kronen-Anemone (Sachsen, 400 m ü.M.)
Anemone coronaria in Palestine.jpg
Autor/Urheber: Aseel zm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
According to the photographer, this image shows Anemone coronaria.
However, it might be good to verify if the plant might be a poppy species (Papaver spec.) rather.