Krokusse

Krokusse

Krokus-Arten:
Links: Crocus sativus, Rechts: Crocus vernus
Illustration aus Thomé:
Flora von Deutschland,Oesterreich und der Schweiz, 1885

Systematik
Unterabteilung:Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse:Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Schwertliliengewächse (Iridaceae)
Gattung:Krokusse
Wissenschaftlicher Name
Crocus
L.

Die Krokusse (Crocus; Singular im Allgemeinen „der Krokus“, in der Schweiz auch „das Krokus“; Mehrzahl Krokusse) sind eine Pflanzengattung der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Die etwa 235 Krokusarten (Stand Januar 2017)[1] sind vor allem im Orient, aber auch in Europa, Nordafrika und bis nach Westchina verbreitet. Sie sind seit Jahrhunderten beliebte Zierpflanzen. Als Frühblüher sind sie in den Parks und Gärten der gemäßigten Breiten auf der ganzen Welt anzutreffen. Einige Arten blühen bereits im Herbst und bilden die Früchte im darauffolgenden Frühjahr.

Eine wirtschaftlich bedeutsame Krokusart ist der Safran (Crocus sativus), von dessen griechischem Namen krókos (κρόκος) das lateinisch-deutsche Wort Krokus stammt.[2] Durch gezielte Kreuzungen verschiedener Arten ist eine große Zahl von Sorten und Krokus-Hybriden entstanden, die in der Farbe, der Blütezeit und Blühdauer stark variieren. Gelegentlich können Krokusse mit Arten der Gattungen der Zeitlosengewächse Colchicum oder Scheinkrokussen verwechselt werden, die sich im Habitus ähneln und deren Verbreitungsgebiet sich im Mittelmeerraum überschneidet.

Beschreibung und Ökologie

Vegetative Merkmale

Krokusse sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese halbwinterharten bis winterharten Geophyten bilden die Knollen als Überdauerungsorgane aus. Die wenigen (meist etwa sechs) grundständigen Laubblätter sind einfach und parallelnervig; sie weisen fast immer einen weißlichen Mittelnerv auf. Der Blattrand ist glatt.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen einzeln oder zu vielen in einem stängellosen Blütenstand mit Hochblättern. Die im Frühjahr oder im Herbst erscheinenden Blüten variieren stark in der Farbe, aber Lila, Hellviolett, Gelb und Weiß sind vorherrschend. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und dreizählig. Die röhrig verwachsenen Blütenhüllblätter stehen in zwei Kreisen; entweder sind alle gleichgestaltig oder die des inneren Kreises sind kleiner. Es ist nur ein Kreis mit drei Staubblättern vorhanden. Die kurzen Staubfäden sind mit der Blütenröhre verwachsen. Die Staubbeutel sind gelb, weiß oder fast schwarz. Drei Fruchtblätter bilden einen im Erdboden befindlichen Fruchtknoten. Der Griffel besteht aus drei oder mehr Griffelästen.

Erst nach der Befruchtung schiebt sich die Frucht aus dem Boden. Es werden dreifächerige Kapselfrüchte gebildet, die viele Samen enthalten.

Crocus ochroleucus

Herbstblühende Krokusarten, deren Kapselfrüchte erst im folgenden Frühjahr erscheinen, können mit Herbstzeitlosen und anderen Arten aus der Gattung Colchicum verwechselt werden, die allerdings nicht drei, sondern sechs Staubblätter aufweisen. Die Gattung der Scheinkrokusse ähnelt den Krokussen und kommt unter anderem auch im Mittelmeerraum vor. Einige Arten sind als Herbstkrokusse bekannt. Ihre Blütezeit liegt im Spätsommer bis zum Herbst. Häufig erscheinen die Blüten lange vor den Blättern. Einige herbstblühende Arten sind:

  • Crocus banaticus (Syn.: Crocus iridiflorus)
  • Crocus hadriaticus
  • Crocus kotschyanus (Syn.: Crocus zonatus)
  • Crocus ochroleucus
  • Crocus sativus (Safran)

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet der Crocus-Arten erstreckt sich von Südwest-, Mittel- und Südeuropa, Nordafrika, Südosteuropa, Kleinasien und weiter über Mittelasien bis nach Westchina. Die Verbreitungsgrenzen sind etwa 10° W – 80° O geographische Länge und 30° N – 50°N geographische Breite. Die Mehrzahl der Arten kommt auf dem Balkan und in Kleinasien vor. Das Gebiet ist gekennzeichnet von kalten feuchten Wintern und warmen niederschlagsarmen Sommern. Die Vegetationsperiode der Krokusse liegt vom Herbst bis zum späten Frühjahr. In den trockenen Sommern überdauert die Knolle in der Erde. Mit dem Einsetzen von feuchterem Wetter im Herbst beginnen einige Arten bereits mit dem Blüten- bzw. Blattaustrieb. Die Blütezeit der Mehrzahl der Krokusse beginnt mit dem Ende des Winters. Einige Arten bilden gleichzeitig Blätter und Blüten bei anderen erfolgt die Blattbildung bis zu mehrere Monate nach der Blüte.

Verbreitungskarte von 16 Arten der Gattung Crocus in Europa und Asien. (Gezeichnet nach Jānis Rukšāns: Crocuses. A complete guide to the genus. Timber Press, Portland London 2010)

Systematik und Arten

Systematik nach Mathew

Sektion Crocus Serie Verni: Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus)
Sektion Crocus Serie Verni: Frühlings-Krokus (Crocus vernus (Syn.: Crocus albiflorus))
Sektion Nudiscapus Serie Reticulati: Crocus sieberi 'Tricolor'
Sektion Nudiscapus Serie Biflori: Kleiner Krokus (Crocus chrysanthus, Illustration)
Sektion Nudiscapus Serie Speciosi: Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus)
Untergattung Crociris: Siebenbürger Herbst-Krokus (Crocus banaticus)

Die Unterteilung der Gattung der vor 2000 fast 100 Arten erfolgte anhand morphologischer Merkmale. Mathew (1982) teilte die Gattung Crocus in zwei Untergattungen ein. Das Subgenus Crocus besitzt nach außen gerichtete Staubblätter (extrorse anthera), das Subgenus Crociris hingegen nach innen gerichtete Staubblätter (introrse anthera). Das Subgenus Crociris wurde geschaffen, um die Art Crocus banaticus in die Systematik mit einzubeziehen. Das Subgenus Crocus unterteilt sich in zwei Sektionen, die Sektion Crocus und Sektion Nudiscapus. Diese wiederum spalten in sechs bzw. neun Serien auf.[3] Die morphologischen Kriterien sind:

  • Vorhandensein oder Fehlen eines Vorblattes (prophyll), s. a. Blütendiagramm oder Tragblatt
  • Struktur der Knolle insbesondere der äußeren Knollenhülle
  • Blattstruktur
  • Vorhandensein oder Fehlen eines Deckblattes (Braktee)
  • Teilung des Griffels
  • Farbe der Staubblätter
  • Blütezeit

Die folgende Aufstellung enthält die 1982 bekannten 80 Arten sowie die 11 seitdem neubeschriebenen Arten (mit * gekennzeichnet):[4] Eine Liste der 241 anerkannten Arten findet sich entsprechend der Monographie von Rukšāns 2017 (dort 235 Arten) auch bei R. Govaerts (Stand 2018).[5][1]

Morphologische Systematik

  • Untergattung Crocus
    • Sektion Crocus: Arten mit basalem Vorblatt (prophyll)
      • Serie VerniB.Mathew: Knollen mit netzförmigen Fasern, Frühjahrsblüher (außer Crocus longiflorus), Blüten größtenteils ohne auffällige Streifen, fehlende Hochblätter
        • Frühlings-Krokus (Crocus vernus), Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus), Toskanischer Krokus (Crocus etruscus), Crocus kosaninii, Crocus baytopiorum, Crocus ilvensis* (Peruzzi & Carta, 2011)[6]
      • Serie ScardiciB.Mathew: Frühjahrsblüher, Blätter ohne Streifen auf der Oberseite
        • Crocus scardicus, Crocus pelistericus
      • Serie VersicoloresB.Mathew: Frühjahrsblüher, Knolle mit größtenteils parallelen Fasern, Blüten mit auffälligen äußeren Streifen
        • Silberlack-Krokus (Crocus versicolor), Crocus malyi, Imperato-Krokus (Crocus imperati), Kleinster Krokus (Crocus minimus), Korsischer Krokus (Crocus corsicus), Crocus cambessedesii
      • Serie LongifloriB.Mathew: herbstblühend, gelbe Staubgefäße, Griffel mehrfach geteilt
        • Duft-Herbst-Krokus (Crocus longiflorus), Pyrenäen-Herbst-Krokus (Crocus nudiflorus), Spanischer Herbst-Krokus (Crocus serotinus), Crocus niveus, Crocus goulimyi, Crocus ligusticus** (syn. Crocus medius hort. non Balbis) (Mariotti, 1988)
      • Serie KotschyaniB.Mathew: herbstblühend, Staubblätter weiß, Griffel meist dreigeteilt
        • Ring-Herbst-Krokus (Crocus kotschyanus), Crocus scharojanii, Crocus vallicola, Crocus autranii, Crocus karduchorum, Crocus gilanicus, Crocus ochroleucus
      • Serie Crocus: herbstblühend, Staubblätter gelb, Griffel deutlich dreiteilig
        • Crocus sativus, Crocus pallasii, Crocus thomasii, Crocus cartwrightianus, Crocus moabiticus, Crocus oreocreticus, Crocus asumaniae, Crocus hadriaticus, Crocus mathewii* (Kerndorff & Pasche, 1994), Crocus naqabensis* (Al-Eisawi, 2001)
    • Sektion NudiscapusB.Mathew: Arten ohne basales Vorblatt (prophyll)
      • Serie ReticulatiB.Mathew: Knollen größtenteils deutlich mit netzförmigen Fasern bedeckt, blüht im Winter oder Frühjahr, Griffel drei- oder mehrfach geteilt
        • Netz-Krokus (Crocus reticulatus), Crocus veluchensis, Crocus cvijicii, Crocus dalmaticus, Crocus sieberi, Crocus robertianus, Gitter-Herbst-Krokus (Crocus cancellatus), Crocus hermoneus, Crocus abantensis, Goldbrokat-Krokus (Crocus angustifolius), Ankara-Krokus (Crocus ancyrensis), Crocus gargaricus, Crocus sieheanus, Crocus rujanensis* (Randjelović & al., 1990), Crocus herbertii* (B.Matthew, 2009), Crocus jablanicensis* (N.Randj. & V.Randj, 2012)
      • Serie BifloriB.Mathew: Außenhülle der Knolle zerfällt an der Unterseite in Ringe, entweder vollständig oder mit zackigen Abschnitten, lederartige Textur, blüht im Frühjahr oder Spätwinter, Griffel dreifach geteilt
        • Zweiblütiger Krokus (Crocus biflorus), Kleiner Krokus (Crocus chrysanthus), Crocus almehensis, Crocus danfordiae, Crocus pestalozzae, Crocus aerius, Crocus cyprius, Crocus hartmannianus, Crocus adanensis, Crocus leichtlinii, Crocus caspius, Crocus kerndorffiorum* (Pasche, 1993), Crocus wattiorum* (Mathew, 1995; 2000), Crocus nerimaniae* (Yüzbasioglu & Varol, 2004), Crocus demirizianus* (O. Erol & L. Can, 2012)[7]
      • Serie OrientalesB.Mathew: Knolle mit parallelen Fasern oder leicht netzörmig, zahlreich Blätter, blüht im Frühjahr, Griffel dreigeteilt
        • Crocus korolkowii, Crocus michelsonii, Crocus alatavicus
      • Serie Flavi: Hülle der Knolle folienartig, zerfällt in parallele Fasern, blüht im Frühjahr, Griffel stark geteilt
        • Gold-Krokus (Crocus flavus), Crocus antalyensis, Olivier-Krokus (Crocus olivieri), Crocus candidus, Crocus vitellinus, Crocus graveolens, Crocus hyemalis, Crocus paschei* (Kerndorff, 1993)
      • Serie AleppiciB.Mathew: Hülle der Knolle folienartig, geteilt, parallele Fasern, Blätter erscheinen mit den Blüten, blüht im Herbst oder Winter
        • Crocus aleppicus, Crocus veneris, Crocus boulosii
      • Serie CarpetaniB.Mathew: Blattunterseite rund mit Rillen, Oberseite kanalförmig, Frühjahrsblüher, Griffel weißlich, deutlich geteilt
        • Crocus carpetanus, Crocus nevadensis
      • Serie IntertextiB.Mathew: Hülle der Knolle faserig mit Fasern verwoben, blüht im Frühjahr
        • Taurus-Krokus (Crocus fleischeri)
      • Serie SpeciosiB.Mathew: Hülle der Knolle zerfällt an der Unterseite in Ringe, sie hat lederartige oder folienartige Textur, Blätter erscheinen nach der Blüte, blüht im Herbst, Griffel stark geteilt
        • Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus), Rosen-Herbst-Krokus (Crocus pulchellus)
      • Serie LaevigatiB.Mathew: Hülle der Knolle folienartig, zerteilt in parallele fasern, manchmal lederartig, Blätter erscheinen mit den Blüten, herbstblühend, Staubblätter weiß, Griffel geteilt
        • Glatter Krokus (Crocus laevigatus), Crocus boryi, Crocus tournefortii

Phylogenetische Systematik

Eine 2008 veröffentlichte phylogenetische Analyse der Gattung Crocus ergab das unten stehende Kladogramm. Die Zugehörigkeit der einzelnen Arten zu den Serien von Mathew die anhand morphologischer Kriterien definiert wurden, ist mit verzeichnet. Bis auf einige Ausnahmen stimmen die phylogenetisch und morphologisch bestimmten Verwandtschaftsverhältnisse überein. Die Art Crocus banaticus verliert in diesem System ihre Sonderstellung als eigenständige Untergattung.

Kladogramm:[4]



Syringodea bifucata


   

Romulea tempskyana


   

Romulea ramiflora




 S. Carpetani  

Crocus carpetanus


   

Crocus nevadensis



   

 S. Biflori 

Crocus caspius


 S. Orientales  

Crocus korolkowii


   

Crocus alatavicus


   

Crocus michelsonii


Vorlage:Klade/Wartung/3


   


 S. Versicolores  

Crocus malyi


 S. Subgen. Crociris 

Crocus banaticus



   

 S. Longiflori  

Crocus longiflorus


 S. Verni 

Crocus vernus subsp. albiflorus


   

Crocus etruscus




 S. Verni 

Crocus kosaninii


   

Crocus tommasinianus


   

Crocus vernus subsp. vernus


Vorlage:Klade/Wartung/3


 S. Reticulati 


Crocus veluchensis


   

Crocus sieberi subsp. nivalis


   

Crocus robertianus


   

Crocus sieberi subsp. sieberi


   

Crocus cvijicii


   

Crocus rujanensis


   

Crocus dalmaticus


   

Crocus sieberi subsp. atticus


   

Crocus sieberi subsp. sublimis



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6Vorlage:Klade/Wartung/7



   
 S. Longiflori  

Crocus goulimyi


 S. Lon. 

Crocus ligusticus


 S. Scardici 

Crocus pelistericus


   

Crocus scardicus



   

 S. Longiflori 

Crocus serotinus subsp. clusii


 S. Versicolores  

Crocus serotinus subsp. salzmannii


   

Crocus nudiflorus


   

Crocus serotinus subsp. serotinus





 S. Versicolores  


Crocus versicolor


   

Crocus cambessedesii



   

Crocus corsicus


   

Crocus minimus


   

Crocus imperati cv. De Jager


   

Crocus imperati subsp. imperati


   

Crocus imperati subsp. suaveolens


Vorlage:Klade/Wartung/3

Vorlage:Klade/Wartung/3



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

   
 S. Longiflori  

Crocus niveus


   
 S. Kotschyani 


Crocus vallicola


   

Crocus gillanicus


   

Crocus scharojanii


   

Crocus autranii


Vorlage:Klade/Wartung/3


   


Crocus kotschyanus subsp. suworowianus


   

Crocus ochroleucus


   

Crocus kotschyanus subsp. kotschyanus




   

Crocus kotschyanus subsp. cappadocicus


   

Crocus kotschyanus subsp. hakkariensis


   

Crocus karduchorum


Vorlage:Klade/Wartung/3



   
 S. Vernsicolores 

Crocus baytopiorum


 S. Crocus 


Crocus asumaniae


   

Crocus mathewii



   

Crocus pallasii subsp. pallasii


   

Crocus pallasii subsp. dispathaceus


   

Crocus moabiticus


   

Crocus pallasii subsp. turcicus


   

Crocus pallasii subsp. haussknechtii



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

   

Crocus hadriaticus


   

Crocus cartwrightianus


   

Crocus thomasii


   

Crocus oreocreticus


   

Crocus oreocreticus


   

Crocus sativus


   

Crocus cartwrightianus



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6

Vorlage:Klade/Wartung/3




Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5

   

 S. Biflori  

Crocus adanensis


 S. Flavi 

Crocus paschei



 S. Flavi 


Crocus hyemalis


   

Crocus graveolens


   

Crocus vitellinus




   


Crocus antalyensis


   

Crocus flavus subsp. flavus



   

Crocus candidus


   

Crocus olivieri subsp. olivieri


   

Crocus olivieri subsp. balansae


   

Crocus olivieri subsp. istanbulensis


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4




   

 S. Laevigati 

Crocus boryi


   

Crocus laevigatus


   

Crocus tournefortii


Vorlage:Klade/Wartung/3

   

 S. Intertexti 

Crocus fleischeri


 S. Biflori 

Crocus pestalozzae



   

Crocus veneris


 S. Aleppici  

Crocus boulosii


   

Crocus aleppicus






   

 S. Reticulati  

Crocus gargaricus subsp. herbertii


 S. Biflori 

Crocus leichtlinii


   

Crocus kerndorffiorum




 S. Biflori 

Crocus biflorus subsp. pseudonubigena


   

Crocus biflorus subsp. taurii


   

Crocus aerius


   

Crocus biflorus subsp. artvinensis


   

Crocus almehensis


Vorlage:Klade/Wartung/3



   
 S. Speciosi 

Crocus speciocus subsp. ilgazensis


 S. S. 

Crocus speciocus subsp. xantholaimos


 S. S. 

Crocus speciocus subsp. speciocus


 S. S. 

Crocus pulchellus


 S. Reticulati  

Crocus cancellatus subsp. lycius


 S. R. 

Crocus cancellatus subsp. mazziaricus


 S. R. 

Crocus cancellatus subsp. damascenus


 S. R. 

Crocus angustifolius


 S. R. 

Crocus gargaricus subsp. gargaricus


 S. R. 

Crocus sieheanus


 S. Biflori 

Crocus nerimaniae


 S. B. 

Crocus cyprius


 S. B. 

Crocus biflorus subsp. biflorus


 S. B. 

Crocus biflorus subsp. melantherus


 S. Reticulati 

Crocus cancellatus subsp. cancellatus


   

Crocus cancellatus subsp. pamphylicus



 S. Reticulati 

Crocus x jessopae


   

Crocus ancyrensis


   

Crocus abantensis


Vorlage:Klade/Wartung/3

 S. Crocus 

Crocus hermoneus


   

Crocus reticulatus subsp. hittiticus


   

Crocus hartmannianus




 S. Biflori 

Crocus biflorus subsp. crewii


   

Crocus biflorus subsp. adamii


   

Crocus wattiorum


   

Crocus biflorus subsp. isauricus


   

Crocus chrysanthus



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

 S. Biflori 

Crocus reticulatus subsp. reticulatus


   

Crocus chrysanthus


   

Crocus biflorus subsp. alexandri


   

Crocus chrysanthus


   

Crocus biflorus subsp. weldenii


   

Crocus danfordiae


   

Crocus biflorus subsp. nubigena


   

Crocus biflorus subsp. punctatus


   

Crocus pulchricolor


   

Crocus biflorus subsp. stridii


   

Crocus biflorus subsp. leucostylosus



Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5

Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6Vorlage:Klade/Wartung/7Vorlage:Klade/Wartung/8Vorlage:Klade/Wartung/9Vorlage:Klade/Wartung/10Vorlage:Klade/Wartung/11Vorlage:Klade/Wartung/12Vorlage:Klade/Wartung/13Vorlage:Klade/Wartung/14Vorlage:Klade/Wartung/15Vorlage:Klade/Wartung/16Vorlage:Klade/Wartung/17Vorlage:Klade/Wartung/18Vorlage:Klade/Wartung/19

Vorlage:Klade/Wartung/3


Vorlage:Klade/Wartung/3


Vorlage:Klade/Wartung/3

Vorlage:Klade/Wartung/Style

Untersucht wurden fünf Regionen der Plastiden-DNA: Die drei Proteine codierenden Gene ndhF, accD und rpoC1 und die beiden nichtcodierenden Abschnitte trnH-psbA und rpl36-rps8. In die Analyse einbezogen wurden 86 der 88 Crocus-Arten sowie 50 Unterarten, zusätzlich noch Babiana stricta, Tigrida pavonia, Syringodea bifucata, Romulea tempskyana und Romulea ramiflora als Außengruppe.[4]

Nutzung

Krokusse im Schnee

Krokusse zählen zu den ersten Blumen im Frühjahr. Ihre Blütezeit beginnt bereits im Spätwinter (Crocus tommasinianus), wo sie in langen Wintern auch im letzten Schnee erscheinen. Einige Wochen später blühen die großblütigen Züchtungen. Etwa 30 Krokusarten sind in Kultur. Die bekannteste ist wohl der Safrankrokus (Crocus sativus) für die Safrangewinnung. Als Zierpflanzen werden hauptsächlich fünf Arten kultiviert: Crocus vernus, Crocus chrysanthus, Crocus flavus, Crocus sieberi und Crocus tommasinianus.

Die meisten Krokusarten sollten an sonnigen oder halbschattigen Stellen in sandigem durchlässigem Boden gepflanzt werden. Einige Arten bevorzugen aber auch schattige und feuchte Plätze. Teilweise eignen sie sich zum Verwildern auf Wiesen (Crocus tommasinianus). Unter Umständen können sie in Steingärten zu „Unkraut“ werden.

Kulturgeschichte

In der klassischen Mythologie war Krokos eine Sagengestalt, die in die namensgebende Pflanze verwandelt wurde.

Bei der biblischen Rose von Scharon könnte es sich um einen Krokus handeln.

Der Asteroid (1220) Crocus ist nach der Gattung benannt.

Galerie

Einige Krokusarten nach Blütenfarbe und in alphabetischer Reihenfolge der wissenschaftlichen Namen geordnet. Hierbei ist die Farbe und die Blütezeit H – Herbstblüher, F – Frühjahrs (Winterblüher) ist nicht immer eindeutig anzugeben.

Blütenfarbe Weiss

Blütenfarbe Violett - Blau

Blütenfarbe Gelb

Literatur

  • S. I. Ali, Brian Mathew: Crocus. In: Flora of Pakistan, Volume 202 (online)
  • Jānis Rukšāns: The World of Crocuses. The Latvian Academy of Sciences, Januar 2017, ISBN 9789934191251, 568 Seiten.
  • Jānis Rukšāns: Crocuses. A complete guide to the genus. Timber Press, Portland London 2010, S. 1–216.
  • Brian Mathew, G. Petersen, O. Seberg: A reassessment of Crocus based on molecular analysis. The Plantsman, vol. 8 (2009), S. 50–57.
Wiktionary: Krokus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Krokus (Crocus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Jānis Rukšāns: The World of Crocuses. The Latvian Academy of Sciences, Januar 2017, ISBN 9789934191251, 568 Seiten.
  2. Hjalmar Frisk: Griechisches etymologisches Wörterbuch. 3 Bände, Heidelberg 1960–1972, Band I, S. 23
  3. Brian Mathew: Crocus: A Revision of the Genus Crocus. Timber Press, 1983, ISBN 0-917304-23-3.
  4. a b c Gitte Petersen, Ole Seberg, Sarah Thorsøe, Tina Jørgensen, Brian Mathew: A phylogeny of the genus Crocus (Iridaceae) based on sequence data from five plastid regions. In: Taxon, Volume 57, Issue 2, Mai 2008, Seiten 487–499.
  5. Crocus. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 23. Juli 2018.
  6. Lorenzo Peruzzi, Angelino Carta, Crocus ilvensis sp. nov. (sect. Crocus, Iridaceae), endemic to Elba Island (Tuscan Archipelago, Italy). In: Nordic Journal of Botany, Volume 29, 2011, S. 6–13.
  7. Osman Erol, Levent Can, Levent Şık: Crocus demirizianus sp. nov. from northwestern Turkey. In: Nordic Journal of Botany, Volume 30, Issue 6, Dezember 2012, Seiten 665–667 doi:10.1111/j.1756-1051.2012.01684.x

Auf dieser Seite verwendete Medien

Crocus mathewii1.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus mathewii in the author's garden
Crocus vallicola - Hozmancuk 04.jpg
Autor/Urheber: Zeynel Cebeci, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nothern Anatolian autumn crocus (Crocus vallicola) on the meadows of Sisdağı Mt. Yeşildere, Görele - Giresun, Turkey.
Crocus candidus GotBot 2016.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus candidus at a Crocus exhibition in the greenhouses at Gothenburg Botanical Garden the spring 2016.
Flors alpines al cim de la muntanya de Parcent.jpg
Alpine flowers at 994 m above sea level, on top of the Carrascar de Parcent mountain, near Parcent, County Marina Alta, Valencian Country, Spain.
Crocus aleppicus 1.JPG
Autor/Urheber: Gideon Pisanty (Gidip) גדעון פיזנטי, Lizenz: CC BY 3.0
Crocus aleppicus Baker (כרכום גיירדו), Ya'ar Odem, Golan Heights, Israel, November 2006. Other names: Crocus gaillardotii Maw.
Crocus sieberi Tricolor08.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus sieberi subsp. sublimis 'Tricolor'
Safrà de perfil.jpg
Autor/Urheber: Victor M. Vicente Selvas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flor de safrà (Crocus sativus) de perfil. Castelltallat,Bages
Crocus ligusticus3.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus ligusticus among cyclamens
Crocus tommasinianus (Xytram).jpg
Autor/Urheber: Martyn M aka Martyx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus tommasinianus
Sabine Beckmann Crocus oreocreticus Katharo plain 11 13.jpg
Autor/Urheber: Beckmann Sabine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a a picture of a Natura 2000 protected area with ID
Crocus distribution map europe and asia.jpg
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbreitungskarte von zehn Arten der Gattung Crocus in Europa und Asien.(Die Beschreibung entstammt Jānis Rukšāns: Crocuses. A complete guide to the genus. Timber Press, Portland London 2010; sowie für einige Details den entsprechenden Wikipediaartikeln der Sprachen en, de, fr, ru, es
Crocus reticulatus.JPG
Autor/Urheber: Антоненко Світлана, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crocus reticulatus - perennial plant with Iridaceae family. It belongs to the rare species of Ukraine
Crocus nudiflorus02.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus nudiflorus en culture
Prato di Crocus.jpg
Prato di crocus
Crocus distribution map balkan and minor asia.jpg
Autor/Urheber: Nalagtus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbreitungskarte von zehn Arten der Gattung Crocus in Europa und Asien.(Die Beschreibung entstammt Jānis Rukšāns: Crocuses. A complete guide to the genus. Timber Press, Portland London 2010; sowie für einige Details den entsprechenden Wikipediaartikeln der Sprachen en, de, fr, ru, es.)
Crocus speciosus clump2.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus speciosus subsp. speciosus clump
Crocus longiflorus6.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus longiflorus
Crocus biflorus 09.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus biflorus
Crocus kotschyanus2.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus kotschyanus in high-angle shot
Crocus abantensis GotBot 2015 001.JPG
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus abantensis in Gothenburg Botanical Garden in 2015. Plant id: 1992-2115 p W; Sønderh. OS 482
Crocus angustifolius GotBot 2016.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus angustifolius at a Crocus exhibition in the greenhouses at Gothenburg Botanical Garden the spring 2016.
Crocus ancyrensis GotBot 2015 001.JPG
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus ancyrensis at Gothenburg botanical garden in 2015. Plant id: 1984-0773 s W; Wuppertal, AHEP 8318
Titov Vrv 2014 (37).jpg
Autor/Urheber: MacedonianBoy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
По пат (искачување) за Титов Врв.
Crocus veluchensis.jpg
Autor/Urheber: Ivan Medenica, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Corm tunic finely reticulate. Leaves two to four, 2-5mm wide, occurring with the flowers. Flowers about 10cm tall, pale to dark lilac sometimes with dark tips to the segments and a white throat, the styles yellow or orange, occasionally almost white, and divided and expanded near the top, spring. It is quite similar to C. sieberi subsp. sublimis but lacks the yellow throat of the latter. Putative hybrids occur where the two species overlap. Greece, Yugoslavia, Albania and Bulgaria in alpine meadows at 1000-2500m. In cultivation this species must not dry out in summer and will thrive in the open garden. However some forms seem to be more demanding than others. Pot or frame treatment seems preferable with a new acquisition.
Crocus sieheanus GotBot 2015.JPG
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus sieheanus at Gothenburg botanical garden in 2015. Plant id: 1990-2003 p W; KPPZ 90-328
Crocus roseoviolaceus GotBot 2016.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus roseoviolaceus at a Crocus exhibition in the greenhouses at Gothenburg Botanical Garden the spring 2016.
Crocus niveus GotBot 2015 003.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus niveus in Gothenburg Botanical Garden. Plant id: 2001-2406 p W -- Strid
Crocus scharojanii.jpg
Autor/Urheber: Sergei Kazantsev, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crocus scharojanii. Subalpine-Alpine Zone on Mount Achishkho slopes in vicinities of Krasnaya Polyana, Sochi.
Crocus pulchellus02.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus pulchellus
Crocus damascenus flower, Mount Ramon, Israel (3).JPG
Autor/Urheber: Yuvalr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crocus damascenus (Crocus cancellatus subsp.) flower, side view. Mount Ramon, Israel. It is believed that the Crocus damascenus in this area (Negev, Israel) is a sub-specie of Crocus damascenus, endemic to the area.
Crocus sieberi sublimis tricolor - Flickr - peganum (1).jpg
Autor/Urheber: peganum from Small Dole, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Crocus sieberi sublimis tricolor
Crocus gargaricus or ancyrensis - Flickr - peganum.jpg
Autor/Urheber: peganum from Small Dole, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Unfortunately the camera doesn't really do justice to this one. The colour is much richer and hotter - a really clear orange gold - like little sodium flames out of the ground.

Further research has suggested this might be C.a. Golden Bunch
Crocus flavus.JPG
(c) Algirdas at the Lithuanian language Wikipedia, CC BY-SA 3.0
lt:Geltonasis krokas (Crocus flavus)

Šeima. lt:Vilkdalginiai (Iridaceae)

Foto: Algirdas, 2006 m. balandžio 21 d.
Crocus etruscus01.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crocus etruscus 'Zwanenburg'
Crocus musagecitii.jpg
Autor/Urheber: Musa geçit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yer: Mardin
BotMag2(45).jpg
Artwork of a species chronicled in the second volume of The Botanical magazine
Crocus paschei GotBot 2016.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus paschei at a Crocus exhibition in the greenhouses at Gothenburg Botanical Garden the spring 2016.
Crocus at north of the montagne sainte Victoire by JM Rosier 1.JPG
(c) Jean-Marc Rosier from http://www.rosier.pro, CC BY-SA 3.0
Crocus found on the Sainte Victoire montain near Aix-en-Provence, France
Crocus laevigatus Fontenayi 01.JPG
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus laevigatus 'Fontenayi' - side view
Crocus hadriaticus GotBot 2015 001.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus hadriaticus in Gothenburg Botanical Garden. Plant id: 2004-2621 p W -- Strid
Crocus korolkowii GotBot 2016.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus korolkowii at a Crocus exhibition in the greenhouses at Gothenburg Botanical Garden the spring 2016.
Crocus minimus05.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus minimus
Crocus ochroleucus 1.JPG
Autor/Urheber: Gideon Pisanty (Gidip) גדעון פיזנטי, Lizenz: CC BY 3.0
Crocus ochroleucus Boiss. & Gaill. (כרכום צהבהב), Ya'ar Odem, Golan Heights, Israel, November 2006.
Crocus heuffelianus (34615526275).jpg
Autor/Urheber: xulescu_g, Lizenz: CC BY-SA 2.0

spring crocus Frühlings-Krokus

brândușă de munte
Crocus pallasii GotBot 2015 004.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus pallasii in Gothenburg Botanical Garden. Plant id: 1996-1743 p W -- Pers., J&K
Crocus banaticus.jpg
Autor/Urheber: Philippe.pechoux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Syn. C. byzantinus, C. iridiflorus. Crocus de Roumanie, N-E de la Yougoslavie et S-W de l'Ukraine poussant entre 130 et700 m sur étendues herbeuses et bois clair. Floraison en septembre octobre. (Photo en culture)
Crocus cancellatus05.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus cancellatus
Crocus alatavicus, 2011.jpg
Autor/Urheber: C T Johansson, Lizenz: CC BY 3.0
Crocus alatavicus
Crocus olivieri GotBot 2016.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus olivieri at a Crocus exhibition in the greenhouses at Gothenburg Botanical Garden the spring 2016.
Crocus baytopiorum GotBot 2015 004.JPG
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus baytopiorum at Gothenburg botanical garden in 2015. Plant id: 1986-0846 p W; Pasche, EP 82-104
Crocus - Çiğdem 04.jpg
Autor/Urheber: Zeynel Cebeci, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wild Thin-necked crocus flowers (Crocus danfordiae). Güzelim, Tufanbeyli - Adana, Turkey.
Crocus autranii.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/rainbirder, Lizenz: CC BY 2.0
This rare crocus is restricted to a single gorge within the disputed territory of Abkhazia -a no go area of Georgia in the western Transcaucasus currently controlled by Russian-backed separatists.
Crocus HyemalisTavor2.JPG
Crocus Hyemalis in mount Tavor, Israel.
Verschneite Krokusse.jpg
Autor/Urheber: Marlo Döhler, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Verschneite Krokusse im Mecklenburger Winter
Crocus vernus albiflorus.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus vernus subsp. albiflorus, Allgäuer Alpen, Germany
Crocus dalmaticus GotBot 2016.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus dalmaticus at a Crocus exhibition in the greenhouses at Gothenburg Botanical Garden the spring 2016.
Asparagales - Crocus vernus 10.jpg
Autor/Urheber: Emőke Dénes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crocus vernus at Kew Gardens, England.
Crocus graveolens, Çukurova University Campus, Adana, Turkey - 20060112-01.jpg
Autor/Urheber: Zcebeci (Dr. Zeynel Cebeci)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Turkish crocus or cloth of gold (Crocus graveolens) at the Çukurova University campus in Adana, Turkey. The plant likes slopes of hills in stream valleys. It prefers well-drained red and rocky soils, and requires full sun or partial shade. It blooms from the first week of January to mid of January depending on climatic conditions.
Flor de Safrà Blanc (Crocus nevadensis).jpg
Autor/Urheber: Daniel Espejo Fraga (daniesfra), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flor oberta de Safrà blanc (Crocus nevadensis)
20150226Crocus tommasinianus1.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) im Landesgartenschaupark Hockenheim
Crocus chrysanthus - Sarı çiğdem 03.jpg
Autor/Urheber: Zeynel Cebeci, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Snow crocus or golden crocus (Crocus chrysanthus) in Saksağan Crossing. Saimbeyli - Adana, Turkey.
Crocus speciosus 4503.jpg
Autor/Urheber: Amada44, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus speciosus
Crocus kosaninii - Flickr - peganum (1).jpg
Autor/Urheber: peganum from Small Dole, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Another one recommended as good outdoors by Paul Christian, and so it is. This has been here since 2008.
Crocus leichtlinii.jpg
Autor/Urheber: Musa geçit, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yer: Mardin- Crocus
Bombus Crocus scepusiensis.jpg
Autor/Urheber: Paweł Opioła, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus scepusiensis, Bombus sp.
Crocus corsicus at Vizzavona.jpg
Autor/Urheber: Qgroom, Lizenz: CC0
Wild Crocus corsicus growing in forests at Vizzavona, Corsica
Crocus goulimyi GotBot 2015 003.jpg
Autor/Urheber: Averater, Lizenz: CC BY 4.0
Crocus goulimyi in Gothenburg Botanical Garden. Plant id: 2004-2624 p W -- Strid
Asparagales - Crocus caspius 1.jpg
Autor/Urheber: Emőke Dénes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crocus caspius flowers in Kew Gardens, England.
Crocus cartwrightianus Sounion 3.jpg
Autor/Urheber: Peter coxhead, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crocus cartwrightianus growing near the temple at Sounion, Greece, 15 November 1991