Krokodil-Ausstellung
Die Krokodil-Ausstellung war eine internationale Sonderausstellung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, die am 24. November 1978[1] eröffnet wurde und bis Ende 1979 dauerte. An der Ausstellung wurden sieben Elektrolokomotiven aus fünf Ländern präsentiert,[2] die zu den sogenannten Krokodilen gehörten. Besondere Attraktionen waren die französische CC 14000 und die italienische E.431.
Nr.[3] | Land | Bahngesellschaft | Baureihe, Nummer | Baujahr | Heimatdepot | Bild | Verbleib[4] |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | SNCF | CC 14002 | 1955 | Lens | abgebrochen | |
2 | ![]() | Deutsche Bundesbahn | 193 007 | 1937 | Kornwestheim | DB Museum Koblenz | |
3 | ![]() | Rhätische Bahn | Ge 4/4 182 | 1926 | Poschiavo | (c) Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0 | Club 1889 |
4 | ![]() | Schweizerische Bundesbahnen | Ce 6/8III 14305 | 1926 | SBB Historic | ||
5 | ![]() | Ferrovie dello Stato Italiane | E 431 037 | 1924 | ![]() | Technik-Museum Speyer | |
6 | ![]() | Österreichische Bundesbahnen | 1089.06 | 1923 | Technik-Museum Sinsheim | ||
7 | ![]() | Schweizerische Bundesbahnen | Ce 6/8II 14270 | 1921 | ![]() | Denkmal in Oerlikon |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hinweise: Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. In: SEAK (Hrsg.): Eisenbahn-Amateur. Dezember 1978, S. 718.
- ↑ Riesen des Schienenverkehrs versammelt. In: Der Bund. Band 129, Nr. 278, 27. November 1978, S. 44 (e-newspaperarchives.ch).
- ↑ Sortierung nach Alter (in absteigender Reihenfolge)
- ↑ Stand 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-023942 / CC BY-SA 4.0
ÖBB 1089.06 an der Krokodil-Ausstellung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
Autor/Urheber: Sandro Baldi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Locomotiva trifase FS E.431 037 al museo dei trasporti svizzero di Lucerna nel 1995
Autor/Urheber:

Historische DB E-Lok E93 07 im DB Museums in Koblenz-Lützel, einer Zweigstelle des Verkehrsmuseums Nürnberg, Juni 2012
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBB Ce 6/8 II "Krokodil" Nr. 14270 als technisches Denkmal in Erstfeld (2011)
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-009836 / CC BY-SA 4.0
Krokodil-Ausstellung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Von links nach rechts: italienische Schnellzuglokomotive E 431 037, deutsche Güterzuglokomotive 193 007 und französische Güterzuglokomotive CC 14002
(c) Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0
Krokodil-Lokomotive Ge 4/4 182 der Rhätischen Bahn (RhB) im Jahr 1982 im Verkehrshaus Luzern (Schweiz). Seit Juni 2010 ist das Bernina-Krokodil offiziell wieder in Betrieb und wird für Museumssonderfahrten auf der Berninastrecke eingesetzt.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: / SIK_03-113813 / CC BY-SA 4.0
SNCF CC 14002 im Verkehrshaus Luzern während der Krokodil-Ausstellung
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Ce 6/8 III 14305 de CFF Historic. Train 38074 Olten - Oensingen.
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: / SIK_03-113813 / CC BY-SA 4.0
Krokodil-Ausstellung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Dem Zaun entlang stehen von vorne nach hinten: ÖBB 1089.06, SBB Ce 6/8II 14270, SBB Ce 6/8III 14305, SNCF CC 14002, DB 193 007