Kristjan Ilves

Kristjan Ilves
Ilves beim Seefeld-Triple 2018

Ilves beim Seefeld-Triple 2018

NationEstland Estland
Geburtstag10. Juni 1996 (27 Jahre)
GeburtsortTartu, Estland
Größe164 cm
Gewicht48 kg
Karriere
VereinElva Suusaklubi
TrainerTambet Pikkor
Nationalkaderseit 2011
Statusaktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen (NK)8 × Goldmedaille4 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen (SP)10 × Goldmedaille12 × Silbermedaille6 × Bronzemedaille
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze2013 LiberecSprint
Bronze2015 AlmatySprint
Bronze2016 RâșnovSprint
Estnische Meisterschaften
Bronze2011 OtepääTeamsprint
Bronze2011 OtepääSommer Teamsprint
Silber2012 OtepääTeamsprint
Bronze2012 OtepääSommer Einzel
Silber2013 OtepääTeamsprint
Silber2013 OtepääSommer Einzel
Bronze2013 OtepääEinzel
Bronze2014 OtepääSommer Einzel
Silber2015 OtepääEinzel
Gold2015 OtepääSommer Einzel
Gold2016 OtepääEinzel
Gold2016 OtepääSommer Einzel
Gold2017 OtepääEinzel
Gold2017 OtepääSommer Einzel
Gold2018 OtepääSommer Einzel
Gold2019 OtepääEinzel
Gold2021 OtepääEinzel
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup02. Februar 2013
 Gesamtweltcup05. (2021/22) (2022/23)
 Best Jumper Trophy02. (2021/22)
 Best Skier Trophy18. (2022/23)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel042
Platzierungen im Grand Prix
 Debüt im Grand Prix26. August 2012
 Gesamtwertung05. (2017)
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im COC06. März 2011
 COC-Siege (Einzel)03  (Details)
 Gesamtwertung COC09. (2016/17)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel301
letzte Änderung: 26. März 2023

Kristjan Ilves (* 10. Juni 1996 in Tartu) ist ein estnischer Nordischer Kombinierer.

Werdegang

Ilves gewann bei den Estnischen Meisterschaften 2010 den Titel im Skispringen. Sein internationales Debüt als Kombinierer gab er bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2011 in Otepää. Im Gundersen Einzel von der Normalschanze erreichte er den 48. Platz. Im Teamwettbewerb wurde er mit der Mannschaft Zehnter. Nachdem er kurz darauf bei den estnischen Meisterschaften den Titel im Skispringen mit dem zweiten Platz nur knapp verpasste und zudem im Teamwettbewerb ebenfalls Silber gewann, erreichte er im Team-Sprint der Kombination die Bronzemedaille. Ab März 2011 startete er im Continental Cup der Nordischen Kombination. Im Teamsprint in Kuopio wurde er gemeinsam mit Han-Hendrik Piho 12. und errang im Einzel von der Großschanze den 47. Platz und verpasste damit die Punkteränge deutlich.

Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck erreichte er den siebten Rang im Einzelwettbewerb. Nach den Spielen startete er in Kuopio erneut im Continental Cup konnte aber wie zuvor bereits nicht auf vordere Platzierungen kommen. Auch beim Grand-Prix im Sommer 2012 in Oberwiesenthal blieb er erfolglos auf hinteren Plätzen.

Im Januar 2013 gelang es Ilves beim Continental Cup in Klingenthal erstmals mit dem 16. Platz erstmals eine Top-20-Platzierung zu erreichen und zudem sein erster Punktgewinn. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2013 in Liberec gewann er im Gundersen Einzel von der Normalschanze und über fünf Kilometer die Bronzemedaille. Im Teamwettbewerb wurde er mit der Mannschaft achter und im Gundersen Einzel von der Normalschanze und über 10 Kilometer erreichte er Platz 10. Am 2. Februar 2013 gab er in Sotschi sein Debüt im Weltcup der Nordischen Kombination. Nach einem 41. Platz im Einzel erreichte er mit der Mannschaft, zu der auch Han-Hendrik Piho, Kail Piho und Karl-August Tiirmaa gehörten, den 12. und damit letzten Platz im Teamwettbewerb. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme errang Ilves im Gundersen Einzel den 48. Platz.

Am 5. Januar 2014 gewann Ilves in Tschaikowski seinen ersten Punkt im Weltcup. Dadurch konnte sich Ilves als einer von drei Esten für die Olympischen Spiele in Sotschi qualifizieren. Er belegte Rang 41 im Wettbewerb von der Normalschanze und wurde 34. von der Großschanze.

Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2015 und 2016 konnte er seine Leistung aus Liberec bestätigen und gewann erneut jeweils die Bronzemedaille im Sprint. Darüber hinaus konnte er sich in diesen Jahren endgültig im Weltcup und in der estnischen Spitze etablieren. So feierte er im Sommer 2015 erstmals den Gewinn der estnischen Meisterschaft in der Nordischen Kombination, was er bis zum Winter 2019 noch weitere sechsmal wiederholen konnte.

2016/17 startete Ilves viermal im Continental Cup und erreichte dabei jedes Mal das Podest. Ende Januar 2017 gewann Ilves im heimischen Otepää seinen ersten Continental-Cup-Wettbewerb, was er im Februar in Eisenerz zweimal wiederholen konnte. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti trat Ilves bei allen vier Wettkämpfen an, wobei sein bestes Einzelresultat der 23. Platz im Gundersen-Wettkampf von der Normalschanze war. Im Sommer-Grand-Prix 2017 erzielte Ilves seine ersten beiden Platzierungen unter den Besten Fünf und konnte schließlich die Gesamtwertung auf dem fünften Platz beenden. Diese guten Leistungen konnte er auch im Winter 2017/18 zeigen, indem er am 4. Februar 2018 im japanischen Hakuba mit einem zweiten Platz erstmals das Podium erreichte und letzten Endes die Weltcup-Saison auf dem neunzehnten Platz abschloss. Ilves zeigt dabei vor allem im Sprunglauf seine besten Leistungen, sodass er in der Sprungwertung den elften Platz belegte. Bei seinen zweiten Olympischen Spielen in Pyeongchang verpasste er eine Überraschung und belegte Rang 16 von der Normalschanze sowie Platz 28 von der Großschanze.

Im Winter 2018/19 kämpfte Ilves durchgehend mit Formproblemen, sodass er nur selten die Punkteränge erreichte. Sein bestes Weltcup-Ergebnis des Winters war Platz 23 in Chaux-Neuve. Die Saison schloss er Ende März mit seinem siebten Meistertitel in der Nordischen Kombination, sowie mit der Bronzemedaille bei den estnischen Skisprungmeisterschaften ab.

Seit der Vorbereitung auf die Saison 2019/20 trainiert Ilves gemeinsam mit dem norwegischen Weltcup-Kader.[1] Ilves nahm an zwei Rennen des Sommer-Grand Prix 2019 teil, bei denen er die Plätze 10 und 12 belegte. Darüber hinaus wurde er Mitte September bei den norwegischen Sommermeisterschaften Vierter. Wenige Wochen später ging er auch bei den norwegischen Wintermeisterschaften an den Start, doch zog er sich bei einem Sturz in Falun eine Rückenmarkverletzung im Nackenbereich zu.[2] Daher verpasste er die ersten Wettbewerbe der Weltcup-Saison, in die er erst im Januar im Rahmen der Wettbewerbe in Val di Fiemme einstieg. Beim ersten Wettkampf nach seiner Pause belegte er lediglich Platz 32, bei allen weiteren Rennen steigerte er seine Leistung jedoch und lief konstant in die Punkteränge, verpasste jedoch ebenso konstant die Top 15. Sein bestes Ergebnis dieser Weltcup-Saison war ein 17. Platz, in der Gesamtwertung belegte er letztendlich den 31. Rang.

Der Weltcup-Winter 2020/21 begann deutlich besser für Kristjan Ilves. Beim ersten Wettbewerb der Saison in Ruka wurde er Fünfter. Dieses Ergebnis konnte er zwei Tage später noch einmal wiederholen. Für den Rest der Saison lief Ilves recht konstant in die Punkteränge, konnte aber keine weiteren Top-Ten-Platzierungen erreichen. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften, die nicht zum Weltcup zählen, belegte Ilves von der Normalschanze Platz 19, von der Großschanze Platz 11 und im Teamsprint gemeinsam mit seinem Bruder Andreas Platz 8. In der Weltcup-Gesamtwertung erreichte Kristjan Ilves 2020/21 den 17. Platz, womit er sein bislang bestes Ergebnis aus 2018 um zwei Plätze verbessern konnte.

Beim Sommer-Grand Prix 2021 nahm Ilves nur an zwei Wettkämpfen teil, bei denen er die Plätze 4 und 14 belegte. Im Winter begann die Weltcup-Saison 2021/22 ähnlich vielversprechend wie im Vorjahr: Bei den ersten beiden Rennen des Ruka Opening belegte Ilves die Plätze 4 und 8, im dritten Wettkampf wurde er dann aber im Springen aufgrund seines Anzugs disqualifiziert. Auch bei den weiteren Wettkämpfen zeigte der Este konstante Leistungen, so auch bei seinem Heimweltcup in Otepää, bei dem er die Plätze 8 und 17 belegte. Am 15. Januar 2022 schließlich konnte Kristjan Ilves beim Weltcup in Klingenthal zum zweiten Mal in seiner Karriere auf das Podest in einem Weltcuprennen laufen. Nachdem der Este nach dem Springen noch in Führung gelegen war, wurde er nach einem Zielsprint im Langlaufrennen Zweiter hinter dem Österreicher Johannes Lamparter. Diesen Erfolg konnte er am nächsten Tag wiederholen, erneut wurde er Zweiter hinter Lamparter.

Erfolge

Continental-Cup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.21. Januar 2017Estland OtepääGundersen Normalschanze
2.11. Februar 2017Osterreich EisenerzGundersen Normalschanze
3.12. Februar 2017Osterreich EisenerzGundersen Normalschanze

Statistik

Teilnahmen an Olympischen Winterspielen

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NSGundersen GSTeam
Russland 2014 Sotschi41.34.
Korea Sud 2018 Pyeongchang16.28.
China Volksrepublik 2022 Peking09.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NSGundersen GSTeamsprintTeam
Italien 2013 Val di Fiemme48.39.11.
Schweden 2015 Falun40.38.10.11.
Finnland 2017 Lahti23.27.09.12.
Osterreich 2019 Seefeld43.DNS
Deutschland 2021 Oberstdorf19.11.08.
Slowenien 2023 Planica06.04.

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2013/1480.001
2014/1566.002
2015/1654.007
2016/1742.081
2017/1819.264
2018/1954.022
2019/2031.056
2020/2117.187
2021/2205.627
2022/2305.753

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
201442.004
201527.021
201620.040
201705.194
201823.064
201934.048
202117.068
202215.066

Weblinks

Commons: Kristjan Ilves – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kristjan Ilves joins forces with Team Norway. In: fis-ski.com. 15. Juli 2019, abgerufen am 3. Januar 2022 (englisch).
  2. Kristjan Ilves sidelined with spinal injury. In: fis-ski.com. 25. November 2019, abgerufen am 3. Januar 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
20180126 FIS NC WC Seefeld Kristjan Ilves 850 9946.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erster Tag des Seefeld-Triples 2017 am 26. Januar. Bild zeigt Kristjan Ilves