Kristen Skjeldal

Kristen Skjeldal
Kristen Skjeldal am Holmenkollen in Oslo 2006

Kristen Skjeldal am Holmenkollen in Oslo 2006

NationNorwegen Norwegen
Geburtstag27. Mai 1967 (56 Jahre)
GeburtsortVoss, Norwegen
Karriere
VereinBulken IL
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen5 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1992 Albertville4 × 10 km
Gold2002 Salt Lake City4 × 10 km
Bronze2002 Salt Lake City30 km Freistil
 Norwegische Meisterschaften
Gold2001 Steinkjer50 km Klassisch
Gold2004 BardufossDoppelverfolgung
Gold2004 Savalen50 km Freistil
Gold2005 Lillehammer50 km Klassisch
Gold2006 Vadsø50 km Freistil
Silber2005 LillehammerDoppelverfolgung
Bronze2001 Steinkjer30 km Freistil
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup11. März 1989
 Weltcupsiege im Einzel1  (Details)
 Gesamtweltcup4. (2001/02)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen128
 

Kristen Skjeldal (* 27. Mai 1967 in Voss) ist ein norwegischer Skilangläufer.

Werdegang

Kristen Skjeldal ist ausgebildeter Zimmermann und startet für den Verein Bulken IL. Im März 1989 startete er erstmals in Falun im Skilanglauf-Weltcup. Beim Rennen über 30 Kilometer belegte er mit Platz sieben auf Anhieb eine Platzierung unter den Top Ten. 1991 nahm der Norweger im Val di Fiemme erstmals an einer Nordischen Skiweltmeisterschaft teil. Im Rennen über 15 Kilometer wurde er Siebter. Im ersten Rennen nach der WM in Lahti über 30 Kilometer gewann er sein erstes und auch einziges Rennen im Weltcup. 1992 startete Skjeldal in Albertville erstmals bei Olympischen Spielen. Über zehn Kilometer belegte er Platz 38, über 50 Kilometer Rang 20. Mit der norwegischen Staffel, zu der neben ihm auch Terje Langli, Vegard Ulvang und Bjørn Dæhlie gewann er die Goldmedaille. Zwei Jahre später in Lillehammer wurde Skjeldal 18. über 30 Kilometer.

In den folgenden zehn Jahren gehört Skjeldal immer zur Weltspitze. Bestes Ergebnis bei einer Weltmeisterschaft war Platz sechs über 50 Kilometer bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1999 in Ramsau. Nachdem er sich gegen die starke nationale Konkurrenz nicht für die Olympischen Spiele 1998 in Nagano qualifizieren konnte, startete er nach dem Gewinn der norwegischen Titel über 10 und 15 Kilometer 2002 in Salt Lake City in drei Rennen. Der größte Erfolg wurde der Gewinn des Staffelwettbewerbs mit Anders Aukland, Frode Estil und Thomas Alsgaard. Der größte Einzelerfolg wurde der Gewinn der Bronzemedaille über 30 km Freistil hinter den Österreichern Christian Hoffmann und Michail Botwinow. Er profitierte dabei von der Aberkennung der Goldmedaille des überführten Dopingsünders Johann Mühlegg.

Seit 2006 startete Skjeldal seltener bei internationalen Wettbewerben. Sein letzter Weltcupstart war im März 2008 am Holmenkollen in Oslo über 50 Kilometer, wo er den 15. Rang belegte. In den darauffolgenden Jahren startete er mehrmals bei FIS-Rennen sowie bei den norwegischen Meisterschaften und konnte dabei teils beachtenswerte Platzierungen erreichen. So belegte er bei den norwegischen Meisterschaften 2012 im Alter von fast 45 Jahren über 50 Kilometer den ausgezeichneten 8. Rang und konnte dabei unter anderem mehrere aktive Weltcupläufer hinter sich lassen. Sein bislang letzter Start war im April 2016 bei den norwegischen Meisterschaften in Beitostølen.[1]

Skjeldal gewann mehrere nationale Einzel-Meistertitel sowie mit dem Team Bulken mehrfach Medaillen in den Teamwettbewerben, darunter 1996 die Silbermedaille. 148-mal startete er in Einzel-Weltcuprennen und kam dabei elfmal auf das Podium. Auch sein Bruder Gudmund Skjeldal startete international für Norwegen. Gudmund verfasste eine Biografie, Den siste langrennaren, über seinen Bruder.

Weltcupsiege

Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.03. März 1991Finnland Lahti30 km Freistil Individualstart

Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.26. November 2000Norwegen Beitostølen4 × 10 km-Staffel1
2.09. Dezember 2000Italien Santa Caterina4 × 5 km-Staffel2
3.10. März 2002Schweden Falun4 × 10 km-Staffel3
4.14. Dezember 2003Schweiz Davos4 × 10 km-Staffel4
5.20. März 2005Schweden Falun4 × 10 km-Staffel5
2 
Mit Frode Estil, Tor Arne Hetland und Thomas Alsgaard.
3 
Mit Frode Estil, Anders Aukland und Thomas Alsgaard.
4 
Mit Anders Aukland, Frode Estil und Tor Arne Hetland.
5 
Mit Jens Arne Svartedal, Odd-Bjørn Hjelmeset und Tore Ruud Hofstad.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. SKJELDAL Kristen – Athlete Information. Abgerufen am 20. Januar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Russian Olympic Committee flag.png
Russian Olympic Committee flag used in 2020 and 2022, for the Olympics
Logo Norges Skiforbund.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Logo des Norges Skiforbund

KristenSkjeldal.jpg
Autor/Urheber: Trygve Tømta, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kristen Skjeldal i Holmenkollen 2006