Kris Draper

KanadaKanada  Kris Draper Eishockeyspieler
Kris Draper
Geburtsdatum24. Mai 1971
GeburtsortToronto, Ontario, Kanada
Größe178 cm
Gewicht85 kg
PositionCenter
Nummer#33
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft1989, 3. Runde, 62. Position
Winnipeg Jets
Karrierestationen
1988–1990Team Canada
1990–1991Ottawa 67’s
1991–1993Winnipeg Jets
Moncton Hawks
1993–2011Detroit Red Wings

Kristopher Bruce Draper (* 24. Mai 1971 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1988 und 2011 unter anderem 1379 Spiele für die Winnipeg Jets und Detroit Red Wings in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Draper gewann mit den Detroit Red Wings insgesamt viermal den Stanley Cup und errang zudem mit der kanadischen Nationalmannschaft den Weltmeistertitel sowie den World Cup of Hockey.

Karriere

Kris Draper spielte von 1988 bis 1990 im Programm des kanadischen Eishockeyverbandes Hockey Canada. Von den Winnipeg Jets aus der National Hockey League wurde der Angreifer im NHL Entry Draft 1989 in der dritten Runde an Position 62 ausgewählt. Draper wechselte schließlich im Sommer 1990 zu den Jets, kam aber nur auf drei NHL-Einsätze und auch beim Farmteam, den Moncton Hawks, in der American Hockey League spielte er nur sieben Mal. Ungewöhnlich für einen Eishockeyspieler ging er nach seinen Einsätzen in den beiden Profiligen zu den Ottawa 67’s in die Juniorenliga Ontario Hockey League. Von 1991 bis 1993 war er fester Bestandteil der Moncton Hawks und bekam hin und wieder die Chance in der NHL bei Winnipeg zu spielen. Doch kam er in den vier Jahren, seitdem er gedraftet worden war, nur auf 20 NHL-Spiele.

Kris Draper beim Aufwärmen

Im Sommer 1993 wurde er für einen US-Dollar an die Detroit Red Wings verkauft[1] und nach zwei Jahren hatte er sich in Detroit etabliert. Im Finale der Western Conference Ende Mai 1996 wurde er von Claude Lemieux von der Colorado Avalanche mit dem Kopf gegen die Bande gecheckt. Draper erlitt einen Bruch des Unterkiefer, der Nase und des Wangenknochens sowie eine Gehirnerschütterung. Er war zu Beginn der folgenden Saison wieder fit und konnte ins Spielgeschehen zurückkehren. Aufgrund des Vorfalls entwickelte sich ein Heimspiel gegen die Avalanches im März 1997 zu einer sehr harten Partie. Die Wut der Red Wings über die Verletzungen von Kris Draper gipfelte in einer Massenschlägerei auf dem Eis (Brawl in Hockeytown). Die Rivalität zwischen den beiden Teams setzte sich in den folgenden Spielzeiten fort. In dem Jahr gewannen die Red Wings den Stanley Cup und wiederholten den Erfolg 1998. 2002 gewann Draper zusammen mit dem Team den dritten Stanley Cup in sechs Jahren.

Im Frühjahr 2003 wurde Draper mit dem Team Canada Weltmeister. Nach der Saison 2003/04 wurde Draper als der Stürmer mit den besten Defensivqualitäten mit der Frank J. Selke Trophy ausgezeichnet. Im Sommer 2004 gewann er mit dem Team Canada den World Cup of Hockey, 2005 errang er bei der Weltmeisterschaft die Silbermedaille. In der Saison 2005/06 schlossen die Red Wings die reguläre Saison als bestes Team der NHL ab und unterlagen in der ersten Runde gegen die Edmonton Oilers.

Da er nach Nicklas Lidström zu Beginn der Saison 2006/07 dienstältester Red Wing war, war es nur konsequent, dass er zum Assistenzkapitän ernannt wurde. In der Saison erzielte er 14 Tore und bereitete 15 vor. Draper war jahrelang ein Mitglied der „Grind Line“ in Detroit, zusammen mit Kirk Maltby und Joe Kocur (später ersetzt durch Darren McCarty), die für ihr hartes Spiel bekannt waren. Im Juli 2011 erklärte Draper seine Spielerkarriere für beendet, blieb den Red Wings in der Folge aber treu. Seit 2011 arbeitet er dort als Berater des General Managers Ken Holland.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1997 Stanley-Cup-Gewinn mit den Detroit Red Wings
  • 1998 Stanley-Cup-Gewinn mit den Detroit Red Wings
  • 2002 Stanley-Cup-Gewinn mit den Detroit Red Wings

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1988/89Team CanadaIntl.6011152616
1989/90Team CanadaIntl.6112223444
1990/91Ottawa 67’sOHL3919426135178111920
1990/91Moncton HawksAHL72132
1990/91Winnipeg JetsNHL31015
1991/92Moncton HawksAHL6111182911340116
1991/92Winnipeg JetsNHL10202220000
1992/93Moncton HawksAHL6712233540522418
1992/93Winnipeg JetsNHL70002
1993/94Adirondack Red WingsAHL4620234349
1993/94Detroit Red WingsNHL3958133172244
1994/95Detroit Red WingsNHL36268221841512
1995/96Detroit Red WingsNHL527916321842618
1996/97Detroit Red WingsNHL768513732024612
1997/98Detroit Red WingsNHL64131023451913412
1998/99Detroit Red WingsNHL804141879100116
1999/00Detroit Red WingsNHL5157122892026
2000/01Detroit Red WingsNHL75817253860112
2001/02Detroit Red WingsNHL82151530562323520
2002/03Detroit Red WingsNHL821421358240004
2003/04Detroit Red WingsNHL6724164031121346
2004/05Detroit Red WingsNHLnicht gespielt wegen Lockout
2005/06Detroit Red WingsNHL801022325860006
2006/07Detroit Red WingsNHL82141529581820224
2007/08Detroit Red WingsNHL659817682231410
2008/09Detroit Red WingsNHL79710174081010
2009/10Detroit Red WingsNHL8171522281200016
2010/11Detroit Red WingsNHL4765111280112
International gesamt12123376060
OHL gesamt3919426135178111920
AHL gesamt1814565110204923524
NHL gesamt1157161203364790222242246160

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1990KanadaJun.-WM1. Platz, Gold70224
1991KanadaJun.-WM1. Platz, Gold71340
2000KanadaWM4. Platz31010
2001KanadaWM5. Platz71230
2003KanadaWM1. Platz, Gold903310
2004KanadaWorld Cup1. Platz, Gold52242
2005KanadaWM2. Platz, Silber90226
2006KanadaOlympia7. Platz60000
Junioren gesamt141564
Herren gesamt39491318

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Weblinks

Commons: Kris Draper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. static.espn.go.com, NHL – Futures can help the present

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Frank Selke Trophy.jpg
Autor/Urheber: Horge, Lizenz: CC BY 3.0
Frank Selke Trophy in der Hall of Fame in Toronto
Kris draper.jpg
Autor/Urheber: Dan4th Nicholas, Lizenz: CC BY 2.0
Kris Draper, Detroit Red Wings
Kris Draper March 2007.jpg
Autor/Urheber: Dave O from North Vancouver, CANADA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kris Draper, Detroit Red Wings, March 2007.