Kriegsehrenkreuz für heldenmütige Tat

Kriegsehrenkreuz für heldenmütige Tat

Das Kriegsehrenkreuz für heldenmütige Tat wurde am 8. Dezember 1914 durch Fürst Leopold IV. zur Lippe gestiftet, um ganz besonders hervorragendes Heldentum oder todesmutige Einzelkriegstaten auch in entsprechender Weise ehren zu können.

Aussehen

Das Ordenszeichen ist ein Steckkreuz in Form eines Tatzenkreuzes. Auf dem linken und rechten Kreuzarm steht FÜR HELDEMÜTIGE TAT, auf dem oberen ist die Initiale des Stifters, ein L und auf dem unteren die Zahl 1914 zu sehen. In der Mitte des Kreuzes befindet sich die Lippische Rose, die von einem Lorbeerkranz umschlossen ist.

Verleihungen

Insgesamt sind 740 Verleihungen nachweisbar.

Literatur

  • Kurt-Gerhard Klietmann, Ottfried Neubecker: Für Tapferkeit und Verdienst. Ein Almanach der von Deutschland und seinen Verbündeten im ersten und zweiten Weltkrieg verliehenen Orden und Ehrenzeichen. Schild-Verlag, München 1950.

Weblinks

Koordinaten: 51° 56′ 9,6″ N, 8° 52′ 39″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lippe2234.jpg
Diese Auszeichnung wurde gleichzeitig mit dem Kriegsverdienstkreuz am 8.Dezember 1914 durch Fürst Leopold IV. gestiftet. Verliehen wurde dieses für ganz besondere hervorragende Heldentaten und todesmutige Einzeltaten im Kriege 1914-18. Empfangsberechtigt waren Offiziere des Regimentsstabes, Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten im III. Bataillion des Infanterie-Regiments Nr. 55. Lippische Staatsangehörige in anderen Truppenteilen konnten auch ausgezeichnet werden. Die Vorschläge mit genauer Bezeichnung der heldenmütigen Tat wurden an das lippische Militärkabinett gesandt. Der Besitz des Kriegsverdienstkreuzes oder des Eisernen Kreuzes war keine Voraussetzung zur Verleihung.nAlleiniger Hersteller der Kreuze war C. F. Zimmermann, Pforzheim. Ein besonderes Kennzeichen der Verleihungsstücke ist ein kleines Plättchen unter dem Nadelhaken. Bis 1921 wurden 740 Kreuze verliehen. Die Firma Zimmermann fertigte auch wenige Exemplare aus vergoldetem Silber auch mit Schraubscheibe. Kreuze anderer Hersteller sind privat beschaffte Zweitstücke. Die Kreuze waren nicht rückgabepflichtig.