Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg

Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg gehörten mehrheitlich einem der beiden großen Bündnisse an, dem von Deutschland geführten einerseits („Achse“ oder Dreimächtepakt) oder dem, das sich aus der britisch-französischen Zusammenarbeit entwickelt hat (Alliierte). Einige Staaten haben nur gegen einen Teil des gegnerischen Bündnisses Krieg geführt und manche haben während des Krieges die Seite gewechselt.
Die folgende Auflistung spiegelt nicht unbedingt die eigentlichen Verhältnisse wider. Große Teile der Welt waren damals Kolonien, diese Länder konnten aber durchaus durch Truppenkontingente aktiv beteiligt sein (beispielsweise Indien). Andere Staaten waren formal unabhängig, aber stark von einer Großmacht beeinflusst (Commonwealth of Nations, mittelamerikanische Staaten, Kroatien, Slowakei), oder einer Besatzung unterworfen (Vichy-Frankreich). Die Vereinigten Staaten traten zwar erst Ende 1941 offiziell in den Krieg ein und haben sogar noch bis 1942 Vichy-Frankreich anerkannt, hatten aber bereits zuvor Großbritannien mit Material unterstützt. Andere Staaten haben zwar eine Kriegserklärung abgegeben, sich aber nicht in nennenswertem Umfang an den Kämpfen beteiligt und waren gegebenenfalls nur für die Seekriegführung von gewisser Bedeutung.
Formale Kriegserklärungen sind nur dann berücksichtigt, wenn nicht schon durch einen Angriff der Kriegszustand hergestellt wurde, da diese dann belanglos sind.
Dreimächtepaktstaaten und Verbündete
Staat | Kriegseintritt | Grund bzw. Art des Kriegsbeginns und Bemerkungen |
![]() | 1. September 1939 | Angriff auf Polen. Am 11. Dezember 1941 folgte, zusammen mit Italien, die Kriegserklärung an die USA |
![]() | 1939 | Aktive Kriegsteilnahme. Deutscher Satellitenstaat seit 1939, von Staaten wie den USA, Frankreich, der Sowjetunion anerkannt, hatte eigene Streitkräfte. |
![]() | 30. November 1939 | Wurde von der Sowjetunion angegriffen, Friedensschluss 1940. Ab 25. Juni 1941 „Fortsetzungskrieg“ nur gegen die Sowjetunion. Erklärte nach der Kapitulation vor den Sowjets 1944 zunächst seine Neutralität, dann aber dem Deutschen Reich am 3. März 1945 den Krieg (rückwirkend vom 19. September 1944, seitdem finnische und sowjetische Truppen die Wehrmacht aus Finnland drängten). |
![]() | 10. Juni 1940 | Bei Kriegsbeginn 1939 zunächst Verkündung des „Nichtkriegführens“ statt klassischer Neutralität. Am 10. Juni 1940 Kriegserklärung an Frankreich und Großbritannien. Am 11. Dezember 1941 die Kriegserklärung an die USA. Die seit Juli 1943 amtierende Regierung von Pietro Badoglio erklärte Deutschland am 13. Oktober 1943 den Krieg (die Italienische Soziale Republik, ein Satellitenstaat Hitlers, blieb an deutscher Seite). |
![]() | 11. April 1941 27. Juni 1941 28. Dezember 1944 | Gegen Jugoslawien Kriegserklärung an die Sowjetunion Kriegserklärung der provisorischen Regierung an Deutschland. |
![]() | 19. April 1941 | Kriegseintritt gegen Jugoslawien und Griechenland erst nach massivem deutschem Druck. Erklärte am 27. August 1944 seine Neutralität und schließlich Deutschland am 8. September 1944 den Krieg. |
![]() | 1941 | Aktive Kriegsteilnahme, Satellitenstaat, nur von Achsenmächten anerkannt, hatte allerdings eigene Streitkräfte. |
![]() | 22. Juni 1941 | Teilnahme am Krieg gegen die Sowjetunion. Erklärte Deutschland am 25. August 1944 den Krieg. |
![]() | 7. Juli 1937 bzw. 7. Dezember 1941 | Angriff auf die US-Pazifikflotte am 7. Dezember 1941. Am nächsten Tag Kriegserklärung Japans an die USA und Großbritannien |
![]() | 1936 bzw. 7. Dezember 1941 | Japanischer Satellitenstaat, war von 24 Staaten anerkannt (darunter sechs Staaten, die nicht der Achse angehörten oder achsenfreundlich waren). |
![]() | 21. Dezember 1941 | Unterzeichnete ein Militärbündnis mit Japan. Aktive Kriegsteilnahme in Burma. |
![]() | 23. September 1943 | Nach Seitenwechsel Italiens norditalienischer Satellitenstaat des Dritten Reiches, nur von den Achsenmächten anerkannt, hatte eigene Streitkräfte, De-facto-Anerkennung durch Kriegserklärung der Alliierten, bestand bis Ende April 1945. |
Hinzu kommen von Deutschland und Japan eingesetzte Regierungen in den besetzten Ländern und neu geschaffene Staaten, die im Allgemeinen kaum eigene Armeen besaßen, sondern die jeweiligen unterstützten.
Alliierte und Verbündete
Am 1. Januar 1942 unterzeichneten 26 Regierungen während der Arcadia-Konferenz die Deklaration der Vereinten Nationen in der sie sich zur Atlantikcharta bekannten und den Abschluss eines Separatfriedens ausschlossen. Die Eigenbezeichnung war Vereinte Nationen. 20 weitere Regierungen schlossen sich im Kriegsverlauf an. Alle amerikanischen Staaten erklärten den Achsenmächten den Krieg, militärisch aktiv beteiligt waren aber nur Kanada, die Vereinigten Staaten, Mexiko und Brasilien. (Die übrigen, nicht an Kämpfen beteiligten Staaten sind grau unterlegt.) Kriegserklärungen sind nicht unbedingt an alle Staaten des gegnerischen Bündnisses ergangen.
Staat | Kriegseintritt | Grund bzw. Art des Kriegsbeginns und Bemerkungen |
![]() | 1936/1937 bzw. 9. 12. 1941 | von Japan angegriffen; projapanische Marionettenregime Mandschukuo und Neuorganisierte Regierung der Republik China in Nanjing Kriegserklärung Chinas an Deutschland, Italien und Japan |
![]() | 11. 12. 1941 | 1. 9. 1939 bzw.von Deutschland ohne Kriegserklärung angegriffen; von Sowjetunion ohne Kriegserklärung angegriffen; Kriegserklärung an Japan durch Exilregierung; im späteren Kriegsverlauf kämpften die Exiltruppen an der West- sowie Ostfront |
![]() | 3. 9. 1939 | Kriegserklärung an Deutschland infolge des Beistandspaktes mit Polen |
![]() | 3. 9. 1939 | Kriegserklärung an Deutschland infolge des Beistandspaktes mit Polen |
![]() | 3. 9. 1939 | Kriegserklärung an Deutschland als Mitglied des Britischen Commonwealth |
![]() | 3. 9. 1939 | Kriegserklärung an Deutschland als Mitglied des Britischen Commonwealth |
![]() | 3. 9. 1939 | Kriegserklärung an Deutschland als Mitglied des Britischen Commonwealth |
![]() | 6. 9. 1939 | Kriegserklärung an Deutschland |
![]() | 10. 9. 1939 | Kriegserklärung an Deutschland |
![]() | 17. 9. 1939 bzw. 22. 6. 1941 bzw. 8. 8. 1945 | Einmarsch in Polen von Deutschland angegriffen, eine Kriegserklärung erfolgt nicht Kriegserklärung an Japan |
![]() | 9. 4. 1940 | von Deutschland ohne Kriegserklärung angegriffen |
![]() | 10. 5. 1940 | von Deutschland ohne Kriegserklärung angegriffen |
![]() | 10. 5. 1940 bzw. 15. 1. 1942 | von Deutschland ohne Kriegserklärung angegriffen; Kriegserklärung durch Exilregierung |
![]() | 10. 5. 1940 | von Deutschland ohne Kriegserklärung angegriffen |
![]() | 28. 10. 1940 bzw. | 6. 4. 1941von Italien bzw. Deutschland angegriffen |
![]() | 6. 4. 1941 | von Deutschland ohne Kriegserklärung angegriffen |
![]() | 25. 6. 1941 | Kriegserklärung an Deutschland (großer sowjetischer Einfluss); tuwinische Einheiten kämpften in der Roten Armee |
![]() | 11. 12. 1941 12. 12. 1941 13. 12. 1941 25. 1. 1942 | 7. 12. 1941Japanischer Angriff auf Pearl Harbor (Kriegserklärung Japans an die USA und Großbritannien am 8. Dezember) Kriegserklärung Deutschlands und Italiens Kriegserklärung Rumäniens Kriegserklärung Bulgariens und Ungarns Kriegserklärung Thailands |
![]() | 8. 12. 1941 bzw. 14. 6. 1942 | von Japan angegriffen bzw. Kriegserklärung an Deutschland (selbstverwaltete US-Kolonie bis 1946), aber projapanische Marionettenregierung Laurel im Antikominternpakt |
![]() | 8. 12. 1941 bzw. 13. 1. 1942 | Kriegserklärung an Japan bzw. Italien (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 9. 12. 1941 bzw. 11. 12. 1941 | Kriegserklärung an Japan bzw. an Deutschland (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 9. 12. 1941 bzw. 12. 12. 1941 | Kriegserklärung an Japan bzw. an Deutschland (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 9. 12. 1941 bzw. 16. 1. 1942 | Kriegserklärung an Japan bzw. an Deutschland (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 9. 12. 1941 bzw. 17. 12. 1941 | Staat 1939 zunächst aufgelöst, Bildung einer Exilregierung erst 1940, Kriegserklärung der Exilregierung an Dreimächtepaktstaaten; Exiltruppen kämpften an der Ostfront und an der Westfront |
![]() | 11. 12. 1941 | Kriegserklärung an Dreimächtepaktstaaten (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 12. 12. 1941 | Kriegserklärung an Dreimächtepaktstaaten (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 12. 12. 1941 | Präsident Élie Lescot erklärt: „Haitianische Bombenflugzeuge werden den Himmel über Tokio und Berlin durchpflügen und Terror säen unter der deutschen und japanischen Bevölkerung.“,[1] an keinen Kämpfen beteiligt, Haiti besaß nur eine einstellige Zahl an veralteten militärischen Fahr- und Flugzeugen.[2] |
![]() | 12. 12. 1941 | Kriegserklärung an Dreimächtepaktstaaten (US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 12. 12. 1941 | Kriegserklärung an Dreimächtepaktstaaten (großer amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 22. | 5. 1942Kriegserklärung Mexikos an Deutschland, Italien und Japan; mit Lufteinheiten des Escuadrón Aéreo de Pelea 201 1945 an der Rückeroberung der Philippinen beteiligt |
![]() | 22. 8. 1942 bzw. 6. 6. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland und Italien Kriegserklärung an Japan |
![]() | 1. 12. 1942 | Kriegserklärung an Deutschland; seit 1935 Widerstand im Abessinienkrieg gegen Italien |
![]() | 16. 1. 1943 | Kriegserklärung an Deutschland; April 1941 prodeutscher Putsch, der von den Briten niedergeschlagen wird |
![]() | 7. 4. 1943 | Kriegserklärung an Deutschland und Japan; liefert den Alliierten verbilligtes Zinn, an keinen Kämpfen beteiligt[3] |
![]() | 1. 3. 1945 | 9. 9. 1943 bzw.Kriegserklärung an Deutschland bzw. Japan; wurde 1941 von der Sowjetunion (im Norden) und Großbritannien besetzt (anglo-Sowjetische Invasion des Iran) |
![]() | 27. 11. 1943 | Kriegserklärung an Deutschland (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 27. 1. 1944 | Kriegserklärung an Deutschland; an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 2. 2. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland und Japan (erst nach politischem Druck aus den Vereinigten Staaten); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 8. 2. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland und Japan (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 12. 2. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland und Japan (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 14. | 2. 1945 bzw. 16. 2. 1945Kriegserklärung an Japan bzw. an Deutschland (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 16. 2. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland (großer US-amerikanischer Einfluss); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 23. 2. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland (erst nach politischem Druck aus den Vereinigten Staaten); an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 23. 2. 1945 | Dreiparteienvertrag von Ankara, Freundschaftsverträge und Handel mit beiden Seiten während des Krieges. Im Februar 1945 Kriegserklärung an Deutschland und Japan, um in die Vereinten Nationen aufgenommen zu werden. Zu einem Eingreifen im Krieg kam es jedoch nicht.[4] |
![]() | 24. 2. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland und Japan, nachdem die achsenfreundliche Regierung 1944 von Briten gestürzt worden war; zudem wurde 1941 und 1942 auf ägyptischem Boden gekämpft |
![]() | 26. 2. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland; zuvor 1941 von den Freien Franzosen und Briten besetzt |
![]() | 27. 2. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland; zuvor 1941 von den Freien Franzosen und Briten besetzt |
![]() | 28. 2. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland; Abbruch der diplomatischen Beziehungen schon am 11. September 1939, an keinen Kämpfen beteiligt, aber 1940 (irrtümliche) italienische Bombardierung von Dhahran |
![]() | 27. 3. 1945 | Kriegserklärung an Deutschland und Japan (großer amerikanischer Einfluss), war vorher aber zumindest nicht antideutsch; an keinen Kämpfen beteiligt |
![]() | 11. 8. 1945 | Kriegserklärung nur an Japan, starker Einfluss der Sowjetunion, war Aufmarschgebiet für die UdSSR, mongolische Truppen kämpften an der Seite der Roten Armee gegen die Japaner |
Neutral, aber in den Krieg involviert
Staat | Kriegseintritt | Bemerkungen |
![]() | im Krieg seit 9. 4. 1940 | von Deutschland angegriffen und besetzt, Kapitulation nach wenigen Stunden; eine Kriegserklärung erfolgte nicht; Beitritt zum Antikominternpakt im November 1941; bis 29. August 1943 mit eigenständiger Regierung, auch danach keine Exilregierung oder Kriegserklärung, sondern „Nicht-Zusammenarbeit“ mit der Besatzungsmacht |
![]() | neutral | 28. September 1939 Sowjetisch-Estnisches Beistands- und Stützpunktabkommen, daraufhin Stationierung sowjetischer Verbände; 16. Juni 1940 kommunistische Machtübernahme nach sowjetischem Ultimatum, geringfügige Kampfhandlungen; 9. August 1940 Anschluss an die Sowjetunion. |
![]() | neutral | 5. Oktober 1939 Sowjetisch-Lettisches Beistands- und Stützpunktabkommen, daraufhin Stationierung sowjetischer Verbände; 16. Juni 1940 kommunistische Machtübernahme nach sowjetischem Ultimatum, geringfügige Kampfhandlungen; 5. August 1940 Anschluss an die Sowjetunion. |
![]() | neutral | 10. Oktober 1939 Sowjetisch-Litauisches Beistands- und Stützpunktabkommen, daraufhin Stationierung sowjetischer Verbände, Übergabe des vorher polnischen Vilnius-Gebietes an Litauen; 15. Juni 1940 kommunistische Machtübernahme nach sowjetischem Ultimatum, keine Kampfhandlungen; 3. August 1940 Anschluss an die Sowjetunion. |
![]() | neutral | 1940 von Italien, ab 1943 von Deutschland besetzt, 1944 von der RAF bombardiert und 1944 von Frankreich besetzt |
![]() | neutral | trotz des starken britischen Einflusses, britische Armee rekrutierte Gurkha in Nepal mit Billigung der Regierung |
![]() | neutral | bis 1943 faschistische Regierung, 1943/44 von der Wehrmacht, 1944/45 von den Briten besetzt |
![]() | neutral | sendete mit staatlicher Unterstützung Freiwillige und Material an Finnland 1939; Wehrmacht und Alliierte hatten reguläre Truppen durch Schweden geschickt; bis 1943 prodeutsche Wirtschaftsabkommen; 03.10.1940 britischer Bombenangriff auf Malmö und 18.11.1943 britischer Luftangriff auf Lund; 22.02.1944 sowjetischer Bombenangriff auf Stockholm (Stadtteil Södermalm), Strängnäs, Södertälje und die nördlichen Außenschären[5]; 1945 Mobilmachung um ggf. eine alliierte Invasion Dänemarks und Norwegens zu unterstützen; siehe auch Baltenauslieferung |
![]() | neutral | mobilisiert von 1939 bis 1945 zur Landesverteidigung, territorialer Grenzschutz mit Luftabwehrkämpfen am nördlichen/nordöstlichen Grenzverlauf und alliierte Bombenabwürfe auf die Schweiz. |
![]() | neutral | sendete mit staatlicher Unterstützung Freiwillige und Material – die „Blaue Division“ – zusammen an Deutschland |
![]() | neutral | ursprünglich achsenfreundlich, später aber immer mehr alliiertenfreundlich; sendete mit staatlicher Unterstützung Freiwillige und Material (v. a. bis 1944 kriegswichtiges Wolfram durch Spanien[6]) an Deutschland sowie an die Alliierten. 1939 Militärischer Kooperationsvertrag mit dem Vereinigten Königreich; ab 1943 wurde die Nutzung von Hafen und Flughafen auf den Azoren erlaubt, ab 1944 auch durch USA. Die neben Macau liegenden Inseln Lapa, São João und Montanha (heute Hengqin), informell seit 1615 von Portugal besetzt, werden 1941 von Japan okkupiert. Portugiesisch-Timor wird unter Missachtung der portugiesischen Neutralität zunächst von britisch-niederländischen Truppen besetzt, dann 1942 in der Schlacht um Timor von Japan erobert. Kondoliert zum Tod Hitlers.[7] |
Neutrale
Staat | Kriegseintritt | Bemerkungen |
![]() | neutral | befand sich seit dem Ersten Weltkrieg de jure noch bis zum 25. September 1939 im Kriegszustand mit Deutschland |
![]() | neutral | im Land herrschte eine antibritische Stimmung; irische Truppen bereiteten sich sowohl auf eine britische als auch eine deutsche Invasion vor, ca. 4000 irische Soldaten desertierten und traten den britischen Streitkräften bei[8] |
![]() | neutral | Freiwillige (ohne Unterstützung) in Wehrmacht und SS; Putsch der Liechtensteiner Nationalsozialisten scheiterte 1939, 1945 Aufnahme russischer Soldaten, die auf deutscher Seite gekämpft hatten |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hans Christoph Buch: Haiti. Nachruf auf einen gescheiterten Staat. Wagenbach, Berlin 2010, ISBN 978-3-8031-2648-1, S. 173.
- ↑ Mortimer Epstein (Hrsg.): The Statesman's Yearbook. Statistical and Historical Annual of the States of the World for the Year 1945. 82. Auflage. Macmillan & Co., London 1945, S. 810. doi:10.1057/9780230270749 (PDF, 0,3 MB)
- ↑ Robert Lessmann: Zum Beispiel: Bolivien. Lamuv, Göttingen 2004, ISBN 3-88977-645-0, S. 62.
- ↑ Denis J. Fodor: The Neutrals (= World War II. Band 35). Time-Life Books, Alexandria 1982, ISBN 0-8094-3431-8, S. 169, 172.
- ↑ Ralph Tuchtenhagen: Kleine Geschichte Schwedens. Verlag C.H. Beck, München 2008, S. 135.
- ↑ Ursula Prutsch: Iberische Diktaturen. Portugal unter Salazar, Spanien unter Franco. StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2012, ISBN 978-3-7065-5112-0, S. 49, 132.
- ↑ Ursula Prutsch: Iberische Diktaturen. Portugal unter Salazar, Spanien unter Franco. StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2012, ISBN 978-3-7065-5112-0, S. 50.
- ↑ Denis J. Fodor: The Neutrals (= World War II. Band 35). Time-Life Books, Alexandria 1982, ISBN 0-8094-3431-8, S. 156.
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
The flag of the First Slovak Republic from 1939-1945.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Mexico (1934-1968)
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Estonian SSR (1940-1953)
Latvijas Sociālistiskās Padomju Republikas karogs, 1919-1920
The flag of the Ethiopian Empire with the Lion of Judah in the center
Flag of Portugal, land use (1830-1910).
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution, de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Variant of the Saudi Arabian flag in use from 1938 to 1973.
The Star of India Red Ensign
Flag of the Tuvinian People's Republic, 1933-1939
Flag of Finland, January-May 1918, replaced on May 25, 1918 with the current Blue Cross Flag.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
W3C-validity not checked.
The flag of the Independent State of Croatia
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Manchukuo
Swedish flag used by Norwegian ships south of Cape Finisterre 1815-1818.
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.
Australian government ensign as approved by the King in 1902, also used as government and war flag, and sometimes civil flag. see Ausflag: The Commonwealth Star has a six instead of seven pointed star. This was changed in 1908.
Autor/Urheber:
- Naval_flag_of_Iran_1933-1980.svg: Oren neu dag
- derivative work: Orange Tuesday (talk)
Naval Ensign of Iran from 1933 to 1964
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera del régimen franquista según el escudo adoptado por el Decreto de 2 de febrero de 1938. Más información en [1]
The flag of the First Slovak Republic from 1939-1945.
Autor/Urheber: 3mnaPashkan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Flag of the Italian Social Republic, as described in the LEGISLATIVE DECREE OF THE DUCE January 28, 1944-XXII - n. 141, published in Gazetta Ufficiale d'Italia on 6th May 1944:
Art. 1
The flag of the Italian Social Republic is formed by a rectangular-shaped drape interspersed in a pole of green, white and red, with green at the pole surmounted by the beam Republican fascio. The banner must be two-thirds of its width and the three colors must be distributed in the above mentioned order and in equal parts.Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)
Autor/Urheber: Ericmetro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the People's Republic of Mongolia (1940-1945)
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW