Kriegerin

Film
TitelKriegerin
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr2011
Länge103 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieDavid Wnendt
DrehbuchDavid Wnendt
ProduktionRené Frotscher
MusikJohannes Repka
KameraJonas Schmager
SchnittAndreas Wodraschke
Besetzung

Kriegerin ist ein deutscher Spielfilm von Regisseur David Wnendt über die Neonazi-Szene in Deutschland. Er wurde beim Filmfest München 2011 uraufgeführt. Der Kinostart in Deutschland war am 19. Januar 2012.[3]

Handlung

Die 20-jährige Marisa ist Teil einer neonazistischen Jugendclique in einer ostdeutschen Kleinstadt im ländlichen Raum. Ihr Leben ist geprägt von Hass auf Migranten, Juden, die Polizei und eigentlich jeden, der nicht in ihr Weltbild passt. Körperliche Gewalt spielt eine zentrale Rolle im Alltag der Clique, der auch ihr militanter Freund Sandro angehört. Nachdem die Gruppe an einem Badesee die beiden afghanischen Asylbewerber Jamil und Rasul rassistisch beschimpft und erniedrigt, entsteht ein Streit, in dessen Folge Marisa Jamil und Rasul mit ihrem Auto rammt und Jamil schwer verletzt. Nicht zuletzt auch weil Rasul danach in dem örtlichen Supermarkt, in dem Marisa zusammen mit ihrer Mutter als Kassiererin arbeitet, auftaucht, um Essen bittet und ihr seine hilflose Lage schildert, bekommt sie Gewissensbisse und beginnt, Rasul zunächst mit Essen und einem Schlafplatz sowie später auch in dessen Vorhaben, zu seiner Familie nach Schweden zu fahren, zu unterstützen. Parallel zu Marisas allmählichem Ausstieg aus der Szene findet dagegen die 15-jährige, aus bürgerlichem Haus stammende Svenja verstärkt Anschluss zur Neonazi-Szene, lernt Marisa auf einer Neonazi-Party kennen und ist ab diesem Zeitpunkt akzeptiertes Mitglied der Clique. Marisa, die ihr von Hass und Gewalt dominiertes Umfeld und ihre patriarchal geprägte Beziehung zu ihrem Freund immer mehr in Frage stellt, bleibt schließlich nur die Wahl eines plötzlichen und radikalen Bruchs mit ihrem ehemaligen Leben.

Nachdem sie Kontakt zu einer Schleuserbande aufgenommen hat, bricht sie auf zu der Wohnung, in der sich die Neonazi-Szene des Orts sammelt. An der Haustür kommt es zu einer Konfrontation mit Marisas Mutter, die sie anfleht, sie nicht zu verlassen, und schließlich schildert, wie schwer ihr Vater sie misshandelte, als er von ihrer Schwangerschaft erfuhr. Erst als Marisa geboren war, akzeptierte der Großvater die Enkelin und indoktrinierte sie als Kind, wie sich in den späten Sequenzen des Films herausstellt, mit der Propaganda des NS-Regimes und dessen Judenfeindlichkeit. Den Juden warf er anhaltende Geschichtsverzerrung vor und betrieb damit Holocaustleugnung. Im Verlauf des Films verstirbt er.

Marisa verlässt ihr Elternhaus dennoch, schlägt ihren Freund und einen weiteren Neonazi mit einem Baseballschläger zusammen und fährt mit Svenja und Rasul zu einem Treffpunkt an der Ostsee, von wo aus Rasul mit der Schleuserbande nach Schweden gelangen soll. Zur Bezahlung dient das Geld, das Svenja ihren Eltern vor ihrer Flucht aus dem Elternhaus gestohlen hat. Es kommt zur Übergabe, und Rasul wird mit einem Boot weggebracht. Svenja hat zwischenzeitlich aber den Aufenthaltsort an Sandro verraten. Er spürt Marisa am Strand auf und schießt ihr in die Brust. Marisa stirbt kurz darauf am Strand unter den Augen von Svenja, die erst jetzt begreift, in welche Kreise sie tatsächlich geraten ist.

Hintergrund

Gedreht wurde der Film im August und September 2010 in Sachsen und Thüringen[4], Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern.[5] Es ist David Wnendts Regiedebüt und sein Diplomfilm. Er studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam. Dem Film ging eine zweijährige Recherche voraus, währenddessen sich der Regisseur intensiv mit der Szene auseinandersetzte und Interviews mit Neo-Nazi-Gang-Mitgliedern führte. Marisas Charakter wurde von wahren Gegebenheiten inspiriert. Der Film entstand als Produktion der Berliner Mafilm Martens Film- und Fernsehproduktions GmbH[6] in Koproduktion mit der ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel. Der internationale Vertrieb ist EastWest Filmdistribution.[7]

Die Endsequenz des Films wurde am Strand hinter dem Seebad Prora gedreht.[8]

Während einer Party sieht sich die Gruppe im Film den Propagandafilm Der ewige Jude an. Die gewaltverherrlichenden Nazisongs für Kriegerin schrieb der Musiker Johannes Repka speziell für den Soundtrack und spielte sie mit Mitgliedern von Oi!-Punk-Bands ein. Die Musiker distanzieren sich im Abspann von den Liedern. Eine Veröffentlichung der Stücke ohne Filmbilder wurde vertraglich ausgeschlossen.[9]

Kritik

„David F. Wnendts ‚Kriegerin‘ […] sorgte für Aufsehen. Alina Levshin […] spielt in diesem fundiert recherchierten Neonazi-Drama die hasserfüllte Supermarkt-Kassiererin Marisa, irgendwo in Ostdeutschland. Zu Liedzeilen wie ‚Holocaust Reloaded‘ bringt sie sich mit ihrer Clique in Stimmung für Gewalttaten. Doch dann löst sich die ideologische Gewissheit auf. Ein gewagter, ungeschönter Film.“

Katrin Hillgruber, Der Tagesspiegel[10]

„David Wnendts Drama ‚Kriegerin‘ bietet keine schlüssige Antwort […], sondern variiert stattdessen bloß einige der typischen Klischees und verheddert sich auch noch beim Erzählen. […] Leider reichen die Leistungen der Hauptdarstellerinnen […] nicht aus, um auch den Rest des Films über den Durchschnitt zu hieven.“

Robert Cherkowski, filmstarts[11]

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Kriegerin. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Oktober 2011 (PDF; Prüf­nummer: 129 802 K).
  2. Alterskennzeichnung für Kriegerin. Jugendmedien­kommission.
  3. Kriegerin (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive) beim Deutschen Verleih AscotElite Film
  4. Karin Rieck: Schlüsselszene zu brisantem Streifen „Die Kriegerin“ in Eilenburg gedreht in LVZ Online, 1. September 2010 (abgerufen am 2. September 2011; Link aktualisiert am 14. Dezember 2018)
  5. Kriegerin bei filmportal.de, abgerufen am 10. Juli 2011
  6. Kriegerin (Memento vom 23. Dezember 2013 im Internet Archive) bei der Mafilm Martens Film- und Fernsehproduktions GmbH
  7. Kriegerin (Memento vom 24. Oktober 2012 im Internet Archive) bei der East West Filmdistribution GmbH
  8. rfo.de (Memento vom 21. Mai 2014 im Internet Archive)
  9. Torsten Wahl: Distanzierung im Abspann, Berliner Zeitung vom 17. Januar 2012, abgerufen am 20. Januar 2012
  10. Katrin Hillgruber: Letzte Durchsagen. In: Der Tagesspiegel vom 1. Juli 2011
  11. Kriegerin In: filmstarts.de, abgerufen am 18. Januar 2012
  12. Kinofest Lünen - Bisherige Preisträger, abgerufen am 17. April 2021
  13. Preis der deutschen Filmkritik 2012, abgerufen am 14. Februar 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien