Kreuzeckgruppe
Kreuzeckgruppe | |
---|---|
![]() Übersichtskarte der Kreuzeckgruppe | |
![]() Polinik von Norden | |
Höchster Gipfel | Polinik (2784 m ü. A.) |
Lage | Kärnten und Tirol, Österreich |
Teil der | Zentralen Ostalpen |
Einteilung nach | AVE 43 |
Koordinaten | 46° 50′ N, 13° 8′ O |
Gestein | Altkristallin |
Fläche | 605,4 km² |
Die Kreuzeckgruppe ist eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen.
Lage
Die Kreuzeckgruppe ist Teil der Großgruppe der Hohen Tauern. Die Kreuzeckgruppe befindet sich in Österreich in den Bundesländern Tirol und Kärnten. Der Anteil Tirols beschränkt sich auf einen kleinen Zipfel im Westen der Gruppe. Sie ist hauptsächlich von Gneisen und Glimmerschiefern aufgebaut, geographisch wird sie im Norden vom Mölltal, im Süden vom Oberdrautal begrenzt. Nach Westen begrenzt sie der Iselsberg zur Schobergruppe. Das Drautal bildet im westlichen Abschnitt eine klare geologische Grenze zu den kalkalpinen Gailtaler Alpen, während östlich die Abgrenzung zur Latschurgruppe wie nach Norden und Westen eher orographisch markant ist denn geologisch.
Die Kreuzeckgruppe umfasst eine Fläche von 605,4 km², die kaum besiedelt ist und zur Alm- und Forstwirtschaft genutzt wird.
Gipfel
Die höchsten Gipfel sind Polinik (2784 m ü. A.), Striedenkopf (2749 m ü. A.), Hochkreuz (2709 m ü. A.), Kreuzeck (2701 m ü. A.), Schneestellkopf (2688 m ü. A.), Großer Griedelkopf (2659 m ü. A.), Scharnik (2657 m ü. A.) und Rothorn (2621 m ü. A.).
Erschließung
Im Mölltal und bei Kolbnitz befinden sich Speicherseen der Kraftwerke Fragant und Reißeck-Kreuzeck. Sehenswert ist die Raggaschlucht. Zum Drautal hin gibt es das kleine Skigebiet Emberger Alm. Der Kreuzeck-Höhenweg ist ein Weitwanderweg, der die Gruppe längs über ca. 50 km und 3800 Höhenmeter in fünf Etappen durchzieht.[1][2]
- Schutzhütten
In der Kreuzeckgruppe befinden sich die folgenden Schutzhütten:[2]
Galerie
- Kreuzeck mit Glanzsee und Feldnerhütte
- Hochtristen mit Einsee
- Blick von Kolbnitz Richtung Kreuzeckgruppe
- Blick von Millstatt Richtung Kreuzeckgruppe
- Blick vom Mirnock Richtung Kreuzeckgruppe
Benachbarte Gebirgsgruppen
Die Kreuzeckgruppe grenzt an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:
- Goldberggruppe (im Norden)
- Ankogelgruppe (Reißeckgruppe) (im Nordosten)
- Gailtaler Alpen (im Süden)
- Schobergruppe (im Nordwesten)
Literatur
- Manfred Posch: Reißeck, Kreuzeck. Die schönsten Touren, Klagenfurt 2000, Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., ISBN 3-85391-176-5
- Rudolf Gritsch: Kleiner Führer Kreuzeck-, Reißeck- und Sadniggruppe. Bergverlag Rother, München 1977, ISBN 978-3-7633-3243-4
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kreuzeck Höhenweg. In: kaernten.at. Abgerufen am 3. Oktober 2022.
- ↑ a b Hüttentour Kreuzeck-Höhenweg • Mehrtagestour → alpenvereinaktiv.com. In: alpenvereinaktiv.com. Abgerufen am 3. Oktober 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzeck in der Kreuzeckgruppe mit Glanzsee und Feldnerhütte, Kärnten.
Grossglockner, photo by Tomasz Muszer
Autor/Urheber: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Himmelbauer in Oberwolliggen oberhalb von Semslach bei Obervellach in Kärnten / Österreich / Europäische Union. Unten das Mölltal auf der Höhe von Semslach / Söbriach. Im Hintergrund der Polinik (2.784 m) und der Mittagsspitz, Berge der Kreuzeckgruppe. Der Himmelbauer auf 1.281 m liegt rund 600 m über dem Talboden des Mölltals. Der Hof ist im Urbar der Grafschaft Görz von 1299 erstmals als Schwaige genannt. Der Bergbauernhof wird heute als Gasthof geführt. Blick Richtung Süden zum Polinik.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Eggermanuel als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von Kolbnitz in Richtung Kreuzeckgruppe. Auf der linken Seite befindet sich der Kleine Salzkofel (2.222 m) und auf der rechten Seite befindet sich der Salzkofel (2.498).
Autor/Urheber:
- Hauptkarte: Pechristener
- Austria location map.svg : NordNordWest, Lencer
Übersichtskarte der Kreuzeckgruppe.
Autor/Urheber: joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Millstättersee (Seehöhe 588 m) in Kärnten / Österreich / Europäische Union. Ansicht gegen Westen von Glanz am Mirnock. Links das abfallende Goldeck, das Drautal und der Millstätter-Seerücken mit der Laggerbucht. Die Ortschaft hinten am See ist Seeboden. In den See steht die Halbinsel von Millstatt. Das Hochplateau rechts ist der Millstätter Berg, wo vorne der Kirchturm von Matzelsdorf und weiter hinten jener von Obermillstatt erkennbar ist. Im Hintergrund Bildmitte die Kreuzeckgruppe und rechts davon die Reißeckgruppe mit dem Gmeineck (2.592 m). Ganz rechts die schneebedeckte Hochalmspitze (3.360 m), einer der östlichsten Dreitausender der Alpen. Sonnenaufgang. Im Vordergrund eine grüne Wiese.
(c) Friedrich-Karl Mohr, CC BY-SA 3.0 de
Blick von der Jörgenalm im Ködnitztal zum Großglockner.
Autor/Urheber: Joadl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Millstatt am Millstätter See in Kärnten / Österreich. Ansicht der Halbinsel gegen Westen. Etwa in Bildmitte ist die Villa Verdin zu sehen. Im Hintergrund die Kreuzeckgruppe. Die markante Spitze in der Mitte ist der Salzkofel (2.458 m). Rechts die Reißeckgruppe mit dem Gmeineck (2.592 m). Aufnahme vom Ufer in unmittelbarer Nähe der Millstätter Straße (Bundesstraße B98), Morgenstimmung, Sommer. Das Wasser ist sehr ruhig.
Autor/Urheber: Ich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochtristen (2536m) in der Kreuzeckgruppe mit Einsee, Kärnten