Krems Triathlon
![]() | |
Austragungsort | Krems an der Donau![]() |
Erste Austragung | 1994 |
Letzte Austragung | 2018 |
Veranstalter | TRV Krems (bis 2017) Bestzeit Veranstaltungs GmbH (2018) |
Rekorde | |
Distanz | ![]()
|
Streckenrekord | Männer: 1:44:39 h, 2010![]() Frauen: 1:59:44 h, 2013 ![]() |
Website | Offizielle Website |
Der Krems Triathlon war eine von 1994 bis 2018 jährlich in Krems an der Donau stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung. Er gilt als eine der ältesten Triathlon-Veranstaltungen in Österreich.
Organisation
Der Wettbewerb wurde seit 1994 vom TRV Krems über die olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) ausgetragen.
2010 musste der ursprünglich wie üblich für Anfang August geplante Krems Triathlon wegen des Hochwassers erst abgesagt werden und das Rennen wurde dann im September nachgeholt. Der Triathlon wurde bis 2010 im Bereich des Behördenhafens ausgetragen und wurde 2011 in den Bereich des Industriehafengeländes verlegt, wo es keine Gefahr von Hochwasser gibt.

In den Jahren 2013 und 2014 wurde ein Rennen auf der Sprintdistanz ausgerichtet (0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen): So gab es 2013 zwei Distanzen und 2014 gab es kein Rennen auf der olympischen Distanz.
Bei diesem Rennen werden auch jährlich die Niederösterreichischen Landesmeisterschaften Triathlon in verschiedenen Klassen ausgerichtet.[1]
Im Juli 2017 war es die 23. Austragung und Simone Fürnkranz konnte zum bereits sechsten Mal das Rennen auf der olympischen Distanz gewinnen.
Die Organisation wurde bis 2017 durch den Triathlonverein TRV Krems durchgeführt und 2018 durch die Bestzeit Veranstaltungs GmbH übernommen, die z. B. auch den Ironman 70.3 Austria in St. Pölten organisiert. Für 2019 wurde keine Austragung des Rennens in Krems, sondern stattdessen der Traismauer Triathlon am 4. August 2019 angekündigt.
Streckenverlauf
- Das Schwimmen über 1,5 km geht über zwei Runden im Hafenbecken von Krems.
- Die Radstrecke über 40 km führt als Wendepunktstrecke hinein ins Kremstal bis Untermeisling und von dort wieder zurück ans Donauufer.
- Die Laufstrecke über 10 km wird über vier Runden entlang der Donau und über den „Treppelweg“ absolviert und das Ziel liegt wieder im Bereich des Industriehafengeländes.
Streckenrekorde
- Der Streckenrekord wird seit 2010 vom Tiroler Franz Höfer mit seiner Siegerzeit von 1:44:39 h gehalten.
- Bei den Frauen beendete Eva Wutti aus Kärnten das Rennen in Krems 2013 als schnellste Frau nach 1:59:44 h.[2]
Ergebnisse
Olympische Distanz
Das Rennen über die olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) wird seit 1994 ausgetragen.
Datum/Jahr | ![]() | ![]() | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
5. Aug. 2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
30. Juli 2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
7. Aug. 2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2. Aug. 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4. Aug. 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5. Aug. 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
7. Aug. 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Sep. 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1. Aug. 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2. Aug. 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2007 | ![]() | ![]() | ||||
29. Juli 2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2005 | ![]() | ![]() | ||||
2004 | ![]() | ![]() | ||||
2003 | ![]() | ![]() | ||||
2002 | ![]() | ![]() | ||||
2001 | ![]() | ![]() | ||||
2000 | ![]() | ![]() | ||||
1999 | ![]() | ![]() | ||||
1998 | ![]() | Anika Gög | ||||
Aug. 1997 | ![]() | ![]() | ||||
1996 | ![]() | ![]() | ||||
1995 | ![]() | ![]() | ||||
1994 | ![]() | ![]() |
Sprintdistanz
0,75 km Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen
Datum/Jahr | ![]() | ![]() | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
3. Aug. 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4. Aug. 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fürnkranz lässt Serie nicht abreißen (9. August 2016)
- ↑ Ein klarer Fall für die Titelverteidiger (1. August 2017)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Bauer Karl, CC BY-SA 3.0
Blick von Osten auf die Altstadt von Krems an der Donau, Österreich
Autor/Urheber: triangleevents, Lizenz: CC BY 2.0
Simone Fürnkranz at Ironman 70.3 Austria 2012