Krems (Lieser)

Krems
Kremsbach
Oberlauf der Krems, Rosaninalm

Oberlauf der Krems, Rosaninalm

Daten
LageGurktaler Alpen

Salzburg

Kärnten

FlusssystemDonau
Abfluss überLieser → Drau → Donau → Schwarzes Meer
FlussgebietseinheitLieser
QuelleRosaninsee
46° 57′ 6″ N, 13° 46′ 59″ O
Quellhöheca. 2050 m
MündungKremsbrückeKoordinaten: 46° 57′ 41″ N, 13° 37′ 1″ O
46° 57′ 41″ N, 13° 37′ 1″ O
Mündungshöhe952 m
Höhenunterschiedca. 1098 m
Sohlgefälleca. 61 ‰
Längeca. 18 km
Einzugsgebiet69,5 km²

Die Krems (Kremsbach) ist ein linker Nebenfluss der Lieser in Kärnten, Österreich.

Verlauf

Mäandrierender Verlauf südlich der Dr.-Josef-Mehrl-Hütte

Der Ursprung der Krems ist der Abfluss des Rosaninsees nördlich vom Königstuhl. Sie fließt mäandrierend durch die Rosaninalm nach Norden und biegt bei der Dr.-Josef-Mehrl-Hütte, knapp vor dem Schönfeldsattel, nach Westen. Sie durchfließt Innerkrems und Vorderkrems und mündet bei Kremsbrücke in die Lieser.[1]

Berge

Die Krems durchfließt die Nockberge. Im Oberlauf liegt ihr Tal zwischen Seenock (2260 m) und Sauereggnock (2240 m) im Westen und Rosaninhöhe (2280 m) im Osten, im längeren Unterlauf fließt sie zwischen der Hohen Pressing (2370 m) im Süden und der Schwarzwand (2214 m) im Norden.[1]

Nebenbäche

Das Einzugsgebiet der Krems hat eine Fläche von 69,5 Quadratkilometer. Die größten Nebenbäche sind:[2]

NameMündungsseiteMündungsortEinzugsgebiet

in km²

HeiligenbachlinksInnerkrems11,6
GrünsangerlbachlinksVorderkrems10,6

Wirtschaft

Eisenabbau

Vom 14. bis ins 19. Jahrhundert wurde in der Innerkrems Eisenerz abgebaut. Der Hochofen, der ursprünglich in Innerkrems stand, wurde 1861 nach Krems-Eisentratten gebracht.[3]

Tourismus

Das Schigebiet Innerkrems ging 2021 in Konkurs.[4] Die Anzahl der Übernachtungen in der Wintersaison 2021/2022 lag bei rund 17.000, im Sommer 2022 bei 50.000.[5]

Commons: Krems – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Austrian Map. Abgerufen am 23. Dezember 2023.
  2. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011, S. 33 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).
  3. Kleindenkmaeler.at - Juwelen unserer Kulturlandschaft - Hochofen Eisentratten. Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  4. Claudia Lux: Chronologie | Das Drama um die Innerkrems. Kleine Zeitung, 9. Januar 2022, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde | Krems in Kärnten. Statistik Austria, abgerufen am 23. Dezember 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rosaninalm Krems 20070910a.jpg
Autor/Urheber: Tigerente, Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Salzburg mit der ID NSG00011.
Kremsbach-bei-Schönfeld.jpg
Autor/Urheber: Kuhni74, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Salzburg mit der ID NSG00011.