Kremlin Cup 2012/Herren

Kremlin Cup 2012
Ergebnisse Damen
Datum15.10.2012 – 21.10.2012
Auflage23
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortMoskau
Russland Russland
Turniernummer438
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/32D
Preisgeld673.150 US$
Finanz. Verpflichtung742.150 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Serbien Janko Tipsarević
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien František Čermák
Slowakei Filip Polášek
Sieger (Einzel)Italien Andreas Seppi
Sieger (Doppel)Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
TurnierdirektorAmir Tarpischev
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeSpanien Daniel Gimeno Traver (96)
Stand: 19. Oktober 2013

Der Kremlin Cup 2012 war ein Tennisturnier, welches vom 15. bis zum 21. Oktober 2012 im Olimpijski in Moskau stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Stockholm die If Stockholm Open, sowie in Wien die Erste Bank Open gespielt, die genau wie der Kremlin Cup zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Janko Tipsarević, der in diesem Jahr an den Erste Bank Open teilnahm und dort im Halbfinale ausschied. Sieger der diesjährigen Austragung war Andreas Seppi, der im Finale den Brasilianer Thomaz Bellucci in drei Sätzen mit 3:6, 7:63 und 6:3 schlug. Für Seppi war es in diesem Jahr bereits seine vierte Finalteilnahme, wobei er zwei Mal gewinnen konnte. In seiner Karriere ist es der dritte Titel auf der ATP World Tour. Im Doppel waren František Čermák und Filip Polášek die Titelverteidiger. Čermák nahm mit Michal Mertiňák am Kremlin Cup teil und war an Nummer eins gesetzt, während Polášek mit Julian Knowle an den Erste Bank Open teilnahm. Čermák und Mertiňák konnten sich im Finale gegen das ungesetzte Duo Simone Bolelli und Daniele Bracciali mit 7:5 und 6:3 durchsetzen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 13. bis 15. Oktober 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und standen im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kasachstan Jewgeni Koroljow
Russland Konstantin Krawtschuk
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Deutschland Michael Berrer

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Beim Kremlin Cup 2012 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250121.520 $
Finale15064.000 $
Halbfinale9034.670 $
Viertelfinale4519.750 $
Achtelfinale2011.640 $
Erste Runde06.895 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
3. Runde61.110 $
2. Runde0530 $
1. Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25036.950 $
Finale15019.410 $
Halbfinale9010.520 $
Viertelfinale456.020 $
Erste Runde03.520 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Ukraine Oleksandr DolhopolowAchtelfinale
02.Italien Andreas SeppiSieg
03.Serbien Viktor TroickiAchtelfinale
04.Brasilien Thomaz BellucciFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Nikolai Dawydenko1. Runde

06.Usbekistan Denis IstominAchtelfinale

07.Argentinien Carlos BerlocqAchtelfinale

08.Japan Tatsuma ItōViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Ukraine O. Dolhopolow3766
QFrankreich E. Roger-Vasselin646QFrankreich E. Roger-Vasselin657
WCRussland J. Donskoi463QFrankreich E. Roger-Vasselin643 
 Italien S. Bolelli464  Kroatien I. Karlović76 
 Kroatien I. Karlović67  Kroatien I. Karlović76 
 Russland A. Bogomolow76  Russland A. Bogomolow6114 
5Russland N. Dawydenko54  Kroatien I. Karlović744
4Brasilien T. Bellucci6566
4Brasilien T. Bellucci66 
WCRussland T. Gabaschwili44  Italien F. Cipolla41 
 Italien F. Cipolla66 4Brasilien T. Bellucci67 
 Polen J. Janowicz76  Polen J. Janowicz463 
 Deutschland B. Becker663  Polen J. Janowicz66 
WCRussland A. Kusnezow6437Argentinien C. Berlocq34 
7Argentinien C. Berlocq1664Brasilien T. Bellucci6633
6Usbekistan D. Istomin5762Italien A. Seppi376
 Deutschland B. Phau7516Usbekistan D. Istomin643
ALTSpanien D. Gimeno Traver6962 ALTTschechien L. Rosol466
ALTTschechien L. Rosol77 ALTTschechien L. Rosol653 
ALTVereinigte Staaten R. Ram31  Tunesien M. Jaziri76 
 Tunesien M. Jaziri66  Tunesien M. Jaziri636
3Serbien V. Troicki162
 Tunesien M. Jaziri31 
8Japan T. Itō6162Italien A. Seppi66 
ALTSpanien R. Bautista Agut3628Japan T. Itō726
QRussland K. Krawtschuk66 QRussland K. Krawtschuk6763
QKasachstan J. Koroljow43 8Japan T. Itō21 
QDeutschland M. Berrer673 2Italien A. Seppi66 
 Niederlande I. Sijsling76  Niederlande I. Sijsling52 
2Italien A. Seppi76 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
Sieg
02.Russland Michail Jelgin
Usbekistan Denis Istomin
1. Runde
03.Argentinien Carlos Berlocq
Russland Alex Bogomolow
Halbfinale
04.Australien Rameez Junaid
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
66 
WCRussland T. Gabaschwili
Russland A. Kusnezow
31 1Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
656[13]
 Kroatien I. Karlović
Deutschland F. Moser
664[10] Kroatien I. Karlović
Deutschland F. Moser
73[11]
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Rumänien V. Hănescu
47[8]1Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
66 
4Australien R. Junaid
Vereinigte Staaten R. Ram
693 WCRussland J. Donskoi
Russland I. Kunizyn
34 
WCRussland J. Donskoi
Russland I. Kunizyn
76 WCRussland J. Donskoi
Russland I. Kunizyn
63[10]
 Deutschland B. Becker
Deutschland B. Phau
665  Spanien R. Bautista Agut
Niederlande I. Sijsling
36[6]
 Spanien R. Bautista Agut
Niederlande I. Sijsling
77 1Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
76 
 Brasilien T. Bellucci
Japan T. Itō
76  Italien S. Bolelli
Italien D. Bracciali
53 
 Spanien D. Gimeno Traver
Tschechien L. Rosol
653  Brasilien T. Bellucci
Japan T. Itō
25 
 Tschechien L. Dlouhý
Ukraine O. Dolhopolow
73[5]3Argentinien C. Berlocq
Russland A. Bogomolow
67 
3Argentinien C. Berlocq
Russland A. Bogomolow
626[10]3Argentinien C. Berlocq
Russland A. Bogomolow
14 
 Italien F. Cipolla
Italien A. Seppi
66  Italien S. Bolelli
Italien D. Bracciali
66 
 Tunesien M. Jaziri
Frankreich É. Roger-Vasselin
43  Italien F. Cipolla
Italien A. Seppi
646[4]
 Italien S. Bolelli
Italien D. Bracciali
76  Italien S. Bolelli
Italien D. Bracciali
74[10]
2Russland M. Jelgin
Usbekistan D. Istomin
654 

Auf dieser Seite verwendete Medien