Kremlin Cup 2002/Herren

Kremlin Cup 2002
Ergebnisse Damen
Datum30.9.2002 – 6.10.2002
Auflage13
Navigation2001 ◄ 2002 ► 2003
ATP Tour
AustragungsortMoskau
Russland Russland
Turniernummer438
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld975.000 US$
Finanz. Verpflichtung1.000.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Russland Jewgeni Kafelnikow
Vorjahressieger (Doppel)Belarus Maks Mirny
Australien Sandon Stolle
Sieger (Einzel)Frankreich Paul-Henri Mathieu
Sieger (Doppel)Schweiz Roger Federer
Belarus Maks Mirny
TurnierdirektorSergei Leonjuk
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeBrasilien André Sá (56)
Stand: Turnierende

Der Kremlin Cup 2002 war ein Tennisturnier, welches vom 30. September bis 6. Oktober 2002 in Moskau stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2002 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen. In derselben Woche wurden in Tokio die AIG Japan Open Tennis Championships gespielt, welche anders als das Turnier in Moskau zur Kategorie der ATP International Series Gold zählte, während der Kremlin Cup zur niedriger dotierten International Series gehörte.

Titelverteidiger im Einzel war der Russe Jewgeni Kafelnikow, der nach fünf Titeln in Folge dieses Jahr als Setzlistenzweiter im Halbfinale an Sjeng Schalken scheiterte. Der an 7 gesetzte Niederländer unterlag seinerseits im Finale dem französischen Qualifikanten Paul-Henri Mathieu. Mathieu gewann so in seinem ersten Endspiel der Karriere seinen ersten Titel. Die Vorjahressieger im Doppel, Maks Mirny und Sandon Stolle, traten dieses Jahr nicht zusammen an. Die beiden Partner trafen im Finale aufeinander. Mirny setzte sich mit Roger Federer gegen die an vier gesetzten Stolle und Joshua Eagle durch. Im Verlauf des Turniers blieben sie ohne Satzverlust. Es war das zweite Mal, dass sie zusammen erfolgreich waren. Für Mirny war es der 13. Titel, während Federer seinen 4. Titel gewann.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 975.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.000.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Marat SafinHalbfinale
02.Russland Jewgeni KafelnikowHalbfinale
03.Spanien Albert Costa1. Runde
04.Tschechien Jiří NovákAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Roger FedererViertelfinale

06.Schweden Thomas Johansson1. Runde

07.Niederlande Sjeng SchalkenFinale

08.Argentinien David Nalbandian1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland M. Safin67
Brasilien F. Meligeni4641Russland M. Safin747
Brasilien A. Sá376Brasilien A. Sá6365
Schweiz M. Kratochvil6541Russland M. Safin76
Finnland J. Nieminen7375Schweiz R. Federer54
Chile M. Ríos65664Finnland J. Nieminen14
WCRussland D. Golowanow015Schweiz R. Federer66
5Schweiz R. Federer661Russland M. Safin634
4Tschechien J. Novák636QFrankreich P.-H. Mathieu76
Russland M. Juschny4634Tschechien J. Novák634
QFrankreich P.-H. Mathieu6476QFrankreich P.-H. Mathieu466
Spanien T. Robredo752QFrankreich P.-H. Mathieu466
Schweden J. Björkman476Deutschland R. Schüttler623
Belarus 1995 M. Mirny652Schweden J. Björkman13
Deutschland R. Schüttler76Deutschland R. Schüttler66
8Argentinien D. Nalbandian664QFrankreich P.-H. Mathieu466
7Niederlande S. Schalken3667Niederlande S. Schalken620
QSchweiz M. Rosset6347Niederlande S. Schalken76
Spanien F. Vicente684Sudafrika W. Ferreira50
Sudafrika W. Ferreira767Niederlande S. Schalken6646
Marokko Y. El Aynaoui43Frankreich N. Escudé473
Kroatien I. Ljubičić66Kroatien I. Ljubičić654
Frankreich N. Escudé736Frankreich N. Escudé76
3Spanien A. Costa5617Niederlande S. Schalken66
6Schweden T. Johansson65622Russland J. Kafelnikow24
SETschechien B. Ulihrach77SETschechien B. Ulihrach32
Italien D. Sanguinetti41QFrankreich C. Saulnier66
QFrankreich C. Saulnier66QFrankreich C. Saulnier35
WCRussland A. Stoljarow142Russland J. Kafelnikow67
QDeutschland N. Kiefer66QDeutschland N. Kiefer42
WCBelarus 1995 U. Waltschkou63642Russland J. Kafelnikow66
2Russland J. Kafelnikow467

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
Viertelfinale
02.Russland Jewgeni Kafelnikow
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Halbfinale
03.Tschechien Martin Damm
Tschechien Cyril Suk
1. Runde
04.Australien Joshua Eagle
Australien Sandon Stolle
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
66
WCRussland A. Olchowski
Russland A. Stoljarow
121Schweden J. Björkman
Australien T. Woodbridge
265
WCRussland D. Golowanow
Russland M. Safin
6564Argentinien G. Etlis
Vereinigte Staaten J. Tarango
67
Argentinien G. Etlis
Vereinigte Staaten J. Tarango
77Argentinien G. Etlis
Vereinigte Staaten J. Tarango
65665
4Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
674Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
737
Sudafrika W. Ferreira
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 N. Zimonjić
3654Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
066
Spanien A. Costa
Spanien T. Robredo
34Frankreich N. Escudé
Deutschland N. Kiefer
644
Frankreich N. Escudé
Deutschland N. Kiefer
664Australien J. Eagle
Australien S. Stolle
460
Sudafrika R. Koenig
Niederlande S. Schalken
66Schweiz R. Federer
Belarus 1995 M. Mirny
67
Tschechien J. Novák
Deutschland D. Prinosil
42Sudafrika R. Koenig
Niederlande S. Schalken
34
Schweiz R. Federer
Belarus 1995 M. Mirny
66Schweiz R. Federer
Belarus 1995 M. Mirny
66
3Tschechien M. Damm
Tschechien C. Suk
34Schweiz R. Federer
Belarus 1995 M. Mirny
66
Kroatien I. Ljubičić
Argentinien D. Nalbandian
3642Russland J. Kafelnikow
Vereinigte Staaten J. Palmer
43
Tschechien F. Čermák
Tschechien L. Friedl
67Tschechien F. Čermák
Tschechien L. Friedl
162
WCDeutschland R. Schüttler
Russland M. Juschny
6332Russland J. Kafelnikow
Vereinigte Staaten J. Palmer
626
2Russland J. Kafelnikow
Vereinigte Staaten J. Palmer
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).