Kreiselschnecken

Kreiselschnecken

Tegula pulligo

Systematik
Klasse:Schnecken (Gastropoda)
Unterklasse:Orthogastropoda
Überordnung:Vetigastropoda
Überfamilie:Trochoidea
Familie:Kreiselschnecken
Wissenschaftlicher Name
Trochidae
Rafinesque, 1815

Die Kreiselschnecken (Trochidae) sind eine große Familie aquatisch lebender Meeresschnecken mit mehreren hundert Arten.

Merkmale

Die Familie ist durch kreiselförmige, rechtsgewundene Gehäuse gekennzeichnet, die in der Regel durch einen runden Deckel (Operculum) verschlossen werden können. Die Gehäuse haben innen eine Schicht aus Perlmutt und variieren hinsichtlich der Öffnungsgröße und der Oberfläche. Diese kann, je nach Spezies, glatt, spiralig oder axial gestreift sein oder auch kleine Höcker tragen.[1]

Ausgewachsene Kreiselschnecken erreichen Größen zwischen etwa von etwa 0,5 bis etwa 13 Zentimeter.

Lebensweise

Mit ihrer rauen Fächerzunge (Radula) schaben die meisten Kreiselschnecken Algen und totes, pflanzliches Material (Detritus) von Steinen ab. Ausnahmen bilden hier die strudelnden Spezies der Unterfamilie Umboniinae und die fleischfressenden Vertreter der Familie der Calliostomatidae.[1]

Systematik

Gaza daedala
aus der Familie der Margaritidae

Die Kreiselschnecken (Trochidae) wurden in dem nicht mehr aktuellen System nach Johannes Thiele zu den Altschnecken (Archaeogastropoda), eine Ordnung der Vorderkiemerschnecken (Prosobranchia) gestellt. Nach neueren Erkenntnissen werden sie zu den Vetigastropoda, eine Überordnung der Unterklasse Orthogastropoda gerechnet.[2]

Aktuell unterscheidet die World Register of Marine Species folgende innerhalb der Trochidae folgende Familien:[3]

  • Alcyninae Williams, Donald, Spencer & Nakano, 2010[4]
  • Calliostomatinae Thiele, 1924[5]
  • Carinotrochinae S.-Q. Zhang, J. Zhang & S.-P. Zhang, 2020[6]
  • Cantharidinae Gray, 1857[7]
  • Chrysostomatinae Williams, Donald, Spencer & Nakano, 2010[8]
  • Halistylinae Keen, 1958[9]
  • Margaritinae Thiele, 1924[10]
  • Monodontinae Gray, 1857[11]
  • Solariellidae Powell, 1951[12]
  • Stomatellinae Gray, 1840[13]
  • Tegulidae Kuroda, Habe & Oyama, 1971[14]
  • Thysanodontinae Marshall, 1988[15]

Galerie

Literatur

  • Hickman, C.S. & McLean, J.H. 1990. Systematic revision and suprageneric classification of Trochacean gastropods. Natural History Museum of Los Angeles County, Science Series 35:1-169.

Einzelnachweise

  1. a b Lexikon der Biologie: Kreiselschnecken Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  2. Shuqian Zhang, Junlong Zhang & Suping Zhang (2020): Integrative taxonomy reveals new taxa of Trochidae (Gastropoda: Vetigastropoda) from seamounts in the tropical western Pacific. Deep Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers, Volume 159, May 2020, 103234. doi:10.1016/j.dsr.2020.103234
  3. Trochidae Rafinesque, 1815 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  4. Alcyninae S. T. Williams, K. M. Donald, Spencer & T. Nakano, 2010 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  5. Calliostomatinae Thiele, 1924 (1847) World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  6. Carinotrochinae S.-Q. Zhang, J. Zhang & S.-P. Zhang, 2020 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  7. Cantharidinae Gray, 1857 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  8. Chrysostomatinae S. T. Williams, K. M. Donald, Spencer & T. Nakano, 2010 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  9. Halistylinae Keen, 1958 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  10. Margaritidae Thiele, 1924 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  11. Monodontinae Gray, 1857 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  12. Solariellidae Powell, 1951 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  13. Stomatellinae J. E. Gray, 1840 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  14. Tegulidae Kuroda, Habe & Oyama, 1971 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022
  15. Thysanodontinae B. A. Marshall, 1988 World Register of Marine Species, aufgerufen am 6. Oktober 2022

Weblinks

Commons: Kreiselschnecken (Trochidae) – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oxystele sinensis - shells.jpg
Autor/Urheber: Genet (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Oxystele_sinensis
Trochus lineatus DaCosta, 1778 (4311229335).jpg
Autor/Urheber: Udo Schmidt from Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Gibbula cineraria (Linnaeus, 1758) (synonym: Trochus lineatus da Costa, 1778 ); family Trochidae Groesse: 40-50 mm Verbreitung: Indo-Pazifik

Photo: U.Schmidt, 2007
Tegula pulligo.jpg
The dusky turban snail (Tegula pulligo) is usually on kelp; once it falls to the bottom, it is easy prey for a number of predators, including sea stars, whelks, and octopus.
Phorcus lineatus (Trochidae) - (living animal), Étretat, France.jpg
Autor/Urheber:
This image is created by user B. Schoenmakers at Observation.org, a global biodiversity recording project.
, Lizenz: CC BY 3.0
Phorcus lineatus (Trochidae) - (living animal), Étretat, France
Gibbula cineraria 01.jpg
Autor/Urheber: Llez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Graue Kreiselschnecke, Durchmesser 1,3 cm; Herkunft: Kanalküste nördlich Caen, Normandie, Frankreich.
Gaza daedala 2.jpg
Photo of Gaza daedala. Expedition 1504 (2015 Hohonu Moana: Exploring Deep Waters off Hawaiʻi), leg number: L2, dive number: 04.
Würfelturbanschnecke Phorcus turbinatus 1.jpg
Autor/Urheber: Holger Krisp, Lizenz: CC BY 4.0
Würfelturbanschnecke, Phorcus turbinatus, Fundort: Italien, Cavallino-Treporti, Ca Savio
Phasianotrochus bellulus 002.jpg
Phasianotrochus bellulus Philippi, 1845, a top snail from the family Trochidae; South Australia