Landkreis Düsseldorf
Der Landkreis Düsseldorf (1820–1872 Kreis Düsseldorf genannt) war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz. Sein Verwaltungssitz befand sich zuletzt in dem 1901–1903 errichteten Kreishaus Düsseldorf.
Verwaltungsgeschichte
Das Herzogtum Berg wurde im Dezember 1805 vom Haus Wittelsbach an das Haus Bonaparte abgetreten. Napoleon Bonaparte bildete unter Vereinigung mit den rechtsrheinischen Teilen des Herzogtums Kleve daraus ein Großherzogtum Kleve und Berg mit seinem Schwager Joachim Murat als Großherzog, der es im März 1806 in Besitz nahm. Im Großherzogtum wurde nach französischem Muster eine Verwaltungsstruktur aus Départements, Arrondissements, Kantonen und Bürgermeistereien (Mairien) geschaffen.
Bald nach der Völkerschlacht bei Leipzig löste sich das Großherzogtum im November 1813 auf, als alle Gebiete bis zum Rhein befreit waren. Die meisten Landesteile fielen durch den Wiener Kongress Preußen zu. Es bildete mit den anderen Teilen der preußischen Besitzungen auf dem linken und rechten Rheinufer die Provinz Jülich-Kleve-Berg mit dem Verwaltungssitz Köln, die am 22. Juni 1822 mit der ebenfalls 1815 gebildeten Provinz Großherzogtum Niederrhein mit Verwaltungssitz in Koblenz zur Rheinprovinz vereinigt wurde.
1816 wurde der Regierungsbezirk Düsseldorf eingerichtet und in Kreise untergliedert. Der Landkreis Düsseldorf setzte sich anfänglich aus den neun in der Franzosenzeit gegründeten Bürgermeistereien Angermund, Benrath, Eckamp, Gerresheim, Hilden, Hubbelrath, Kaiserswerth, Mintard und Ratingen zusammen. Am 16. August 1820 wurde zusätzlich der Stadtkreis Düsseldorf als Oberbürgermeisterei Düsseldorf in den Landkreis eingegliedert. Die meisten Bürgermeistereien, die teilweise auch als Sammtgemeinde bezeichnet wurden, waren noch in sogenannte Spezialhaushaltsgemeinden, den Vorläufern der späteren Landgemeinden, untergliedert.[1]
Durch die Gemeindeordnung für die Rheinprovinz erhielten 1845 alle Orte, die einen eigenen Haushalt führten, den Status einer Gemeinde.[2] Danach war der Kreis Düsseldorf wie folgt gegliedert:[3]
Bürgermeisterei | Städte und Gemeinden |
---|---|
Angermund | Angermund (Titularstadt), Huckingen, Lintorf, Mündelheim |
Benrath | Benrath, Garath, Himmelgeist-Wersten, Itter-Holthausen, Urdenbach |
Düsseldorf | Düsseldorf (Stadt) |
Eckamp | Eckamp, Eggerscheidt, Homberg-Bracht-Bellscheidt, Hösel, Rath |
Gerresheim | Gerresheim (Stadt), Erkrath, Ludenberg |
Hilden | Hilden, Eller |
Hubbelrath | Hasselbeck-Krumbach, Hubbelrath, Meiersberg, Metzkausen, Schwarzbach |
Kaiserswerth | Bockum, Kaiserswerth (Stadt), Kalkum, Lohausen, Wittlaer |
Mintard | Breitscheid-Selbeck, Laupendahl, Mintard |
Ratingen | Ratingen (Stadt) |
In der Folgezeit fanden folgende Veränderungen der Verwaltungsstruktur statt:
- Zwischen 1856 und 1861 erhielten die Städte Düsseldorf, Gerresheim, Hilden, Kaiserswerth und Ratingen die Rheinische Städteordnung. In Gerresheim, Hilden und Kaiserswerth wurden die Bürgermeistereien in eine Stadtbürgermeisterei für die Stadt und eine Landbürgermeisterei für die übrigen Gemeinden aufgespalten.[4]
- Düsseldorf wurde 1872 wieder kreisfreie Stadt. Der Kreis hieß seitdem wieder Landkreis Düsseldorf.
- Aus der Landbürgermeisterei Hilden wurde 1895 die Bürgermeisterei Eller mit Sitz in Eller[5]
- Die Gemeinde Erkrath wurde 1898 zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben.
- Die Gemeinde Rath wurde 1899 zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben.[6]
- Aus der Landbürgermeisterei Gerresheim wurde ca. 1905 die Bürgermeisterei Ludenberg.[7]
- Itter-Holthausen und Urdenbach wurden 1908 nach Benrath eingemeindet.[8]
- Wersten wurde im gleichen Jahr aus der Gemeinde Himmelgeist-Wersten herausgelöst und in die Stadt Düsseldorf eingemeindet.[9]
- Eller, Gerresheim, Himmelgeist, Rath, Teile von Ludenberg und der Lohauser Ortsteil Stockum wurden am 1. April 1909 in die Stadt Düsseldorf eingemeindet.[10]
- Seit 1928 wurden die Bürgermeistereien wie im übrigen Preußen als Ämter bezeichnet.
Mit dem Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes wurde der Landkreis zum 1. August 1929 aufgelöst:
- Benrath, Garath und Kaiserswerth sowie Teile von Eckamp, Erkrath, Kalkum, Lohausen und Wittlaer wurden der Stadt Düsseldorf zugeordnet.
- Huckingen und Mündelheim sowie Teile von Angermund (Großenbaum und Rahm) und Teile von Lintorf wurden der Stadt Duisburg zugeordnet.
- Teile von Breitscheid-Selbeck und Teile Mintards wurden der Stadt Mülheim an der Ruhr zugeordnet.
- Das restliche Kreisgebiet ging in dem neu gebildeten Kreis Düsseldorf-Mettmann auf.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1816 | 28.536[11] |
18351 | 65.173[11] |
18711 | 118.981[12] |
1880 | 52.994[12] |
1890 | 65.950[13] |
1900 | 96.579[14] |
1910 | 90.915[14] |
1925 | 115.731[13] |
Landräte
- 1816–1837: Friedrich Heinrich von Lasberg
- 1837–1838: Franz von Spee (auftragsweise)
- 1838:Anton von Lorch (vertretungsweise)
- 1839: Franz von Spee
- 1839–1863: Emmerich Raitz von Frentz
- 1863:Johann Heinrich Kauerz (auftragsweise)
- 1863–1864: August von Spee (auftragsweise)
- 1864–1873: Wilderich von Spee
- 1874:Emil Hagedorn (auftragsweise)
- 1874:Adolf von Nickisch-Rosenegk
- 1874–1880: Karl Küpper
- 1879–1880: Peter Klausener (Vertretung während der Erkrankung von Küpper)
- 1880:Victor von Fischer-Treuenfeld (Vertretung während der Erkrankung von Küpper)
- 1880–1881: Gisbert von Bonin (vertretungsweise)
- 1881–1904: Friedrich von Kühlwetter
- 1904–1905: Gustav Ebbinghaus
- 1905–1926: Gustav Adolf von Beckerath
- 1926–1929: Hans von Chamier Glisczinski
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf. 1836, S. 69 ff., abgerufen am 5. Mai 2014 (Digitalisat).
- ↑ Gemeindeordnung für die Rheinprovinz 1845, §1
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
- ↑ Otto v. Mülmann: Statistik des Regierungsbezirks Düsseldorf , 1867, S. 990
- ↑ Amtsblatt für die Regierung zu Düsseldorf 1895, S. 433
- ↑ Stadtarchiv Düsseldorf: Bürgermeisterei Rath
- ↑ Stadtarchiv Düsseldorf: Bürgermeisterei Ludenberg
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1908, S. 208
- ↑ Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1907, S. 654
- ↑ Stadt Düsseldorf: Die Eingemeindungen von 1909
- ↑ a b Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf. 1836, S. 108, abgerufen am 5. Mai 2014 (Digitalisat).
- ↑ a b Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
- ↑ a b Michael Rademacher: Mettmann. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ a b Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 2. Mai 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: diekunstdenkmale00clem_2 (find matches)
Title: Die Kunstdenkmaler der Stadte und Kreise Gladbach und Krefeld
Year: 1896 (1890s)
Authors: Clemen, Paul, 1866-1947
Subjects: Art Architecture Art Architecture Art Architecture
Publisher: Dusseldorf, L. Schwann
Contributing Library: Getty Research Institute
Digitizing Sponsor: Getty Research Institute
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
166 KREIS DÜSSELDORF KARTE (67
Text Appearing After Image:
I. Ortsregister. (Die stärkeren Ziffern bezeichnen die Stelle, wo über den Ort im Zusammenhange gehandelt wird ) Seite Seite 74 Frohnhof bei Himmelgeist . .... 118 154 115 68, 72, 74 81 91 Asberg 68, 72, 74 Gladbach .... 68 74 74 Golzheimer Heide .... 68. 74. 77 .... 91 Bilk 75 92 .... 91 Bilkerbusch 75 Grimlinghausen .... 68, 69, 74 74 Grosse Burg .... 154 74 .... 120 91 108 120 109 Derendorf 77 92 Dorsten 113 Haus zum Haus .... 162 2 15 113 .... 74 Quellen 15 Heitorf, Schloss .... . 68. 92, 109 Römische und germanische Funde 24 Heidenberg bei Hilden . 112 Kirchliche Gebäude .... 25 . . . . 68, 92 Andreaskirche 25 Hilden 68, 112 Kirche der barinh. Schwestern 33 115 Garnisonpfarrkirchc 34 118 34 Horst, Haus bei Dorsten 123 51 Horst, Haus bei Hilden . . 115 Weitere Kirchen .... 54 Howarth, Gehöft .... 149 Klosteranlagen 54 Hubbelrath 120 Weltliche Gebäude 55 121 55 Ickter Hof . . . 108, 154 58 68 Jägerhof 62 63 Ittel 127 67 92 Eller 89 77 89 Kaiserswerth . . 3. 68, 128 Elbroich,
Note About Images
Siegelmarke
Titel: Königlich Preussischer Landrat - Düsseldorf
Beschreibung: Briefsiegel, grau, schwarz
Ort: Düsseldorf