Kreis Döbeln

Koordinaten: 51° 7′ N, 13° 7′ O

Basisdaten (Stand 1990)
Bestandszeitraum:1952–1990
Bezirk:Leipzig
Verwaltungssitz:Döbeln
Fläche:421,53 km²
Einwohner:89.858 (31. Dez. 1989)
Bevölkerungsdichte:213 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen:S, U (1953–1990)
SF, SG (1974–1990)
Kreisgliederung:86
Lage des Kreises in der DDR
Kreis RügenKreis Bad DoberanKreis GreifswaldGreifswaldKreis GrevesmühlenKreis GrimmenKreis Ribnitz-DamgartenKreis Rostock-LandRostockKreis Stralsund-LandStralsundKreis Wismar-LandWismarKreis WolgastKreis GüstrowKreis BützowKreis GadebuschKreis HagenowKreis LudwigslustKreis LübzKreis ParchimKreis PerlebergKreis Schwerin-LandSchwerinKreis SternbergKreis AnklamKreis AltentreptowKreis DemminKreis MalchinKreis Neubrandenburg-LandNeubrandenburgKreis NeustrelitzKreis PasewalkKreis PrenzlauKreis Röbel/MüritzKreis StrasburgKreis TemplinKreis TeterowKreis UeckermündeKreis WarenKreis BelzigKreis Brandenburg-LandBrandenburg an der HavelKreis GranseeKreis JüterbogKreis Königs WusterhausenKreis KyritzKreis LuckenwaldeKreis NauenKreis NeuruppinKreis OranienburgKreis Potsdam-LandPotsdamKreis PritzwalkKreis RathenowKreis WittstockKreis ZossenKreis AngermündeKreis Bad FreienwaldeKreis BeeskowKreis BernauKreis EberswaldeKreis Eisenhüttenstadt-LandEisenhüttenstadtFrankfurt (Oder)Kreis FürstenwaldeSchwedt/OderKreis SeelowKreis StrausbergKreis Bad LiebenwerdaKreis CalauKreis Cottbus-LandCottbusKreis FinsterwaldeKreis ForstKreis GubenKreis HerzbergKreis HoyerswerdaKreis JessenKreis LuckauKreis LübbenKreis SenftenbergKreis SprembergKreis WeißwasserKreis BurgKreis GardelegenKreis GenthinKreis HalberstadtKreis HaldenslebenKreis HavelbergKreis KlötzeMagdeburgKreis OscherslebenKreis OsterburgKreis SalzwedelKreis SchönebeckKreis StaßfurtKreis StendalKreis WanzlebenKreis WernigerodeKreis WolmirstedtKreis ZerbstKreis ArternKreis AscherslebenKreis BernburgKreis BitterfeldDessauKreis EislebenKreis GräfenhainichenHalle (Saale)Kreis HettstedtKreis HohenmölsenKreis KöthenKreis MerseburgKreis NaumburgKreis NebraKreis QuedlinburgKreis QuerfurtKreis RoßlauSaalkreisKreis SangerhausenKreis WeißenfelsKreis WittenbergKreis ZeitzKreis AltenburgKreis BornaKreis DelitzschKreis DöbelnKreis EilenburgKreis GeithainKreis GrimmaKreis Leipzig-LandLeipzigKreis OschatzKreis SchmöllnKreis TorgauKreis WurzenKreis BautzenKreis BischofswerdaKreis DippoldiswaldeKreis Dresden-LandDresdenKreis FreitalKreis Görlitz-LandGörlitzKreis GroßenhainKreis KamenzKreis LöbauKreis MeißenKreis NieskyKreis PirnaKreis RiesaKreis SebnitzKreis ZittauKreis AnnabergKreis AueKreis AuerbachKreis Brand-ErbisdorfKreis FlöhaKreis FreibergKreis GlauchauKreis HainichenKreis Hohenstein-ErnstthalKreis Karl-Marx-Stadt-LandKarl-Marx-StadtKreis KlingenthalKreis MarienbergKreis OelsnitzKreis Plauen-LandPlauenKreis ReichenbachKreis RochlitzKreis SchwarzenbergKreis StollbergKreis WerdauKreis ZschopauKreis Zwickau-LandZwickauKreis EisenbergKreis Gera-LandGeraKreis GreizKreis Jena-LandJenaKreis LobensteinKreis PößneckKreis RudolstadtKreis SaalfeldKreis SchleizKreis StadtrodaKreis ZeulenrodaKreis ApoldaKreis ArnstadtKreis EisenachKreis Erfurt-LandErfurtKreis GothaKreis HeiligenstadtKreis LangensalzaKreis MühlhausenKreis NordhausenKreis SömmerdaKreis SondershausenKreis Weimar-LandWeimarKreis WorbisKreis Bad SalzungenKreis HildburghausenKreis IlmenauKreis MeiningenKreis Neuhaus am RennwegKreis SchmalkaldenKreis SonnebergKreis Suhl-LandSuhlOst-BerlinVolksrepublik PolenTschechoslowakeiBerlin (West)DeutschlandDänemarkKarte
Über dieses Bild

Der Kreis Döbeln war ein Landkreis im Bezirk Leipzig der DDR. Ab 1990 bestand er als Landkreis Döbeln im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Mittelsachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Döbeln.

Geographie

Lage

Der Kreis Döbeln lag in der äußersten südöstlichen Ecke des Bezirks Leipzig.

Nachbarkreise

Der Kreis Döbeln grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Oschatz, Riesa, Meißen, Hainichen, Rochlitz und Grimma.

Naturraum

Der Kreis lag beiderseits der unteren Freiberger Mulde im Lößgebiet des Mittelsächsischen Berglandes. Der nördliche Teil gehörte zum Kerngebiet der Lommatzscher Pflege. Dieses durch Täler und Hügel stark gegliederte Lößplateau in durchschnittlicher Höhenlage um 200 m stieg gegen Süden etwas an. Ein weit verzweigtes Netz von Bächen, deren Quellenreichtum durch die wasserhaltende Kraft des Löß bedingt war, überzog das Bergland. Bei günstigen Klimaverhältnissen war auf den tiefgründigen Lößlehmböden ein Ackerbau mit hoher Produktionsleistung möglich. Südlich einer Linie Döbeln-Leisnig schloss sich das Mittelsächsische Lößlehmgebiet an. Die Platte war mit einer Lößdecke bedeckt, deren Stärke nach Süden zu allmählich abnahm. Deshalb wurden im Süden des Kreisgebiets – auch im Zusammenhang mit den zunehmenden Niederschlägen – die Erträge im Ackerbau geringer. Zwischen Roßwein und Waldheim stieg die Hochfläche bis auf 296 m Höhe an. Die tiefste Stelle im Kreisgebiet wurde im Tal der Freiberger Mulde unterhalb von Leisnig mit 142 m Höhe erreicht. Daran erkennt man, wie stark die beiden Hauptflüsse Freiberger Mulde und Zschopau in das Bergland eingeschnitten sind. Die Lößplatten waren waldfrei, nur an den Talhängen wuchsen Laubmisch- und Mischwälder. Im Tal der Zschopau und der Mulde war bis Leisnig das Landschaftsschutzgebiet Freiberger Mulde – Untere Zschopau ausgewiesen. Hier lagen auch sieben Naturschutzgebiete; die flächengrößten waren Scheergrund und Schafbachtal, Hochweitzschener Wald und Kirstenmühle.

Geschichte

1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet. Als bezirksfreie Stadt schied Döbeln am 1. April 1924 aus der Amtshauptmannschaft aus. Zu Jahresbeginn 1939 wurde die Amtshauptmannschaft in Landkreis Döbeln umbenannt. 1946 wurde der Stadtkreis wieder in den Landkreis Döbeln eingegliedert. Zur Volkszählung am 29. Oktober 1946 bestand der Stadtkreis bereits nicht mehr.

Kreisbildung 1952

Der Landkreis Döbeln gehörte nach 1945 zum Land Sachsen und somit seit 1949 zur DDR. Durch das Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Länder in der Deutschen Demokratischen Republik vom 23. Juli 1952 kam es in der DDR und den noch bestehenden fünf Ländern zu einer umfangreichen Kreisreform.[1] So wurden am 25. Juli 1952 die Länder aufgelöst und 14 Bezirke eingerichtet. Hierbei wurden traditionelle Kreise aufgelöst oder in kleinere Kreise gegliedert, wobei es auch über die Grenzen der ehemaligen 5 Länder hinweg zu Gebietsänderungen kam. Der Kreis Döbeln wurde dem Bezirk Leipzig zugeordnet, Kreissitz wurde die Stadt Döbeln.

Der Kreis Döbeln gab 35 seiner 107 Gemeinden ab, und zwar wie folgt:

Böhlen, Dürrweitzschen b. Leisnig, Kuckeland, Leipnitz, Motterwitz und Zschoppach;
Arnsdorf, Beerwalde, Berbersdorf, Böhrigen, Cunnersdorf, Dittersdorf, Ehrenberg, Etzdorf, Falkenau, Gersdorf, Goßberg, Greifendorf, Grunau, Grünlichtenberg, Hainichen, Höckendorf bei Waldheim, Höfchen, Kaltofen, Kriebethal, Marbach, Mobendorf, Moosheim, Naundorf bei Roßwein, Pappendorf, Reichenbach und Schlegel;
Holzhausen, Langenau und Seelitz.

Im Gegenzug erhielt er von folgenden Kreisen Gemeinden:

Bockwitz
Auerschütz, Börtewitz, Gallschütz, Jahna, Kiebitz, (Neusornzig), Pulsitz, Schrebitz, Strocken und (Zävertitz);

Zusammen mit den im Altkreis Döbeln verbliebenen 72 Gemeinden:

Altendorf, Brösen, Bockelwitz, Döbeln, Dreißig, Dürrweitzschen b. Döbeln, Ebersbach, Fischendorf, Gadewitz, Gebersbach, Gersdorf b. Esinig, Gleisberg, Gorschmitz, Goselitz, Großsteinbach, Großweitzschen, Hartha, Haßlau, Heiligenborn, Höckendorf b. Döbeln, Kieselbach, Klosterbuch, Knobelsdorf, Kroptewitz, Leisnig, Limmritz, Littdorf, Mannsdorf, Massanai, Meinitz, Mainsberg, Minkwitz, Mochau, Mockritz, Naundorf b. Leisnig, Naunhof, Niederstriegis, Noschkowitz, Oberranschütz, Ostrau b. Döbeln, Ottewig, Otzdorf, Polditz, Polkenberg, Reinsdorf, Rittmitz, Röda, Roßwein, Rudelsdorf, Schönberg, Schönerstadt b. Leisnig, Seifersdorf b. Leisnig, Seifersdorf b. Roßwein, Simselwitz, Sitten, Steina, Stockhausen, Technitz, Theeschütz, Töpeln, Tragnitz, Tronitz, Waldheim, Wallbach, Wendishain, Westewitz, Zaschwitz, Ziegra, Zollschwitz, Zschaitz, Zschepplitz und Zschockau

entstand so der Kreis Döbeln (mit 86 Gemeinden) in neuer Struktur.[2]

Gemeindegebietsveränderungen von 1952 bis 1990

Durch Gemeindegebietsänderungen und Umgliederungen über Kreisgrenzen hinweg verringerte sich die Zahl der Gemeinden bis zum 17. Mai 1990 auf 52.

  • 4. Dezember 1952 Umgliederung von Beicha, Lüttewitz und Zschochau aus dem Kreis Meißen in den Kreis Döbeln
  • 4. Dezember 1952 Umgliederung von Grunau aus dem Kreis Hainichen in den Kreis Döbeln
  • 1. Januar 1954 Umgliederung von Bockwitz aus dem Kreis Döbeln in den Kreis Grimma
  • 1. Januar 1960 Eingliederung von Theeschütz in Lüttewitz
  • 1. Januar 1960 Eingliederung von Tragnitz in die Stadt Leisnig
  • 1. Januar 1960 Eingliederung von Tronitz in Mockritz
  • 15. September 1961 Zusammenschluss von Jahna und Pulsitz zu Jahna-Pulsitz
  • 15. September 1961 Eingliederung von Rudelsdorf in Gebersbach
  • 1. Januar 1962 Eingliederung von Ottewig in Dürrweitzschen
  • 1. Januar 1962 Eingliederung von Stockhausen in Limmritz
  • 28. Dezember 1962 Eingliederung von Kroptewitz in Bockelwitz
  • 1. Juli 1963 Eingliederung von Altenhof, Naundorf und Zollschwitz in Naunhof
  • 10. Oktober 1965 Eingliederung von Dreißig in Lüttewitz
  • 10. Oktober 1965 Eingliederung von Fischendorf, Klosterbuch und Meinitz in die Stadt Leisnig
  • 10. Oktober 1965 Eingliederung von Röda in Gorschmitz
  • 10. Oktober 1965 Eingliederung von Zschockau in Polkenberg
  • 1. Januar 1967 Eingliederung von Höckendorf in Großweitzschen
  • 1. Januar 1968 Eingliederung von Mischütz in Zschaitz
  • 1. Januar 1968 Eingliederung von Seifersdorf b. Leisnig in Schönerstädt
  • 1. Januar 1968 Eingliederung von Simselwitz in Mochau
  • 1. Januar 1968 Eingliederung von Strocken in Gallschütz
  • 1. April 1968 Eingliederung von Schönberg in die Stadt Waldheim
  • 1. April 1968 Eingliederung von Zschochau in Ostrau
  • 1. Januar 1969 Eingliederung von Brösen und Gorschmitz in die Stadt Leisnig
  • 1. Januar 1969 Eingliederung von Goselitz in Zschaitz
  • 1. Januar 1969 Eingliederung von Großsteinbach in Mochau
  • 1. Januar 1969 Eingliederung von Kieselbach in Gersdorf
  • 1. Januar 1969 Eingliederung von Seifersdorf b. Roßwein in die Stadt Roßwein
  • 1. Januar 1969 Eingliederung von Wallbach in die Stadt Hartha
  • 1. Januar 1970 Zusammenschluss von Gebersbach und Knobelsdorf zu Gebersbach-Knobelsdorf
  • 1. Januar 1970 Eingliederung von Otzdorf in Littdorf
  • 1. Januar 1972 Eingliederung von Mannsdorf in Ebersbach
  • 1. Januar 1972 Eingliederung von Zaschwitz in Großweitzschen
  • 1. Januar 1973 Eingliederung von Limmritz und Meinsberg in Ziegra
  • 1. Januar 1973 Eingliederung von Rittmitz in Noschkowitz
  • 1. Januar 1973 Eingliederung von Zschepplitz in Mockritz
  • 1. Juni 1973 Eingliederung von Grunau in Niederstriegis
  • 1. Juni 1973 Eingliederung von Polditz in Polkenberg
  • 1. Juni 1973 Eingliederung von Sitten in Bockelwitz
  • 24. August 1973 Eingliederung von Heiligenborn in die Stadt Waldheim
  • 1. Januar 1974 Eingliederung von Gadewitz in Mockritz
  • 1. Januar 1974 Ausgliederung von Gertitzsch aus Theeschütz und Eingliederung in Choren
  • 1. Januar 1974 Eingliederung von Massanei in die Stadt Waldheim
  • 1. Januar 1974 Eingliederung von Oberranschütz in die Stadt Döbeln
  • 1. Januar 1974 Eingliederung von Wetterwitz in Gleisberg
  • 1. Januar 1978 Eingliederung von Schönerstädt in Gersdorf

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Döbeln umbenannt.[3] Anlässlich der Wiedervereinigung wurde der Kreis durch das Ländereinführungsgesetz dem wiedergegründeten Land Sachsen zugesprochen.[4] Bis zur ersten Kreisgebietsreform in Sachsen, die am 1. August 1994 in Kraft trat, wurde die äußere Struktur beibehalten. Diese Reform überstand der Kreis Döbeln als einziger Kreis unverändert in der gleichen Struktur und wurde erst im August 2008 mit den Landkreisen Freiberg und Mittweida zum Landkreis Mittelsachsen vereinigt.[2]

Wirtschaft und Verkehr

In den Städten des Landkreises Döbeln bestimmten viele Mittel- und Kleinbetriebe der Textil-, Konsumgüter- sowie Nahrungs- und Genußmittelindustrie, des Maschinenbaus und der Elektroindustrie die industrielle Struktur. Der VEB Döbelner Beschläge und Metallwerk und der VEB Fleischkombinat »Pikant« waren wichtige Produktionsstätten in der Kreisstadt. Andere VEBs waren ein Elektromotorenwerk für Kleinst- und Mikromotoren sowie die Vereinigten Hausschuhwerke in Hartha, das Schmiedewerk »Hermann Matern« in Roßwein und die Kosmetikfabrik »Florena« in Waldheim. In der landwirtschaftlichen Produktion überwog der Zuckerrüben- und Futterpflanzenanbau im nordöstlichen Teil des Kreises sowie der Weizen- und Futterpflanzenanbau im westlichen Kreisgebiet. In der Umgebung von Döbeln wurde Hopfen angebaut. Ausgedehnte Obst- und Beerenkulturen befanden sich bei Waldheim und Leisnig. Der größte Betrieb war die LPG Obstproduktion Dürrweitzschen. Mehrere LPGs (T) betrieben in großen Stallanlagen Viehzucht.

Döbeln lag verkehrsgünstig im Schnittpunkt der Haupteisenbahnlinien Berlin-Riesa-Karl-Marx-Stadt, deren Bau 1847 begonnen wurde, mit der im Muldental verlaufenden Strecke von Leipzig über Meißen nach Dresden (1868). Der Anschluss an das Eisenbahnnetz förderte vor allem in der Metallproduktion die Industrialisierung. Außerdem kreuzten sich in der Kreisstadt die Fernverkehrsstraßen von Karl-Marx-Stadt nach Riesa (F 169) und von Gera nach Freiberg (F 175). Unmittelbar nördlich von Döbeln durchquerte die Autobahn von Leipzig nach Dresden (A 14) mit den beiden Anschlüssen Döbeln-Nord und Döbeln-Süd das Kreisgebiet.[5]

Politik

Landrat

Bis 1990 entsprach diese Funktion dem Vorsitzenden des Rates des Kreises.

  • 1954–1961 Friedrich Schaarschmidt (1900–1985)

Bevölkerungsdaten der Städte und Gemeinden

Bevölkerungsübersicht aller 39 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.[6]

TGSAGSGemeindeEinwohnerFläche (ha)
03.10.199031.12.1990
13040114021010Auerschütz301294729
13040214021020Beicha394394722
13040314021030Bockelwitz7647631.507
13040414021040Börtewitz397391565
13040614021060Choren406403443
13040714021070Döbeln, Stadt27.11226.8272.850
13040814021080Dürrweitzschen436441907
13040914021090Ebersbach1.015990675
13041114021110Gallschütz505501981
13041214021120Gebersbach-Knobelsdorf7377401.281
13041314021130Gersdorf1.0581.0671.479
13041414021140Gleisberg837836893
13041814021180Großweitzschen1.1051.0961.368
13042014021200Hartha, Stadt8.4058.2821.559
13042114021210Haßlau6346401.028
13042314021230Jahna-Pulsitz6576461.205
13042414021240Kiebitz499495582
13042714021270Leisnig, Stadt8.3788.3242.576
13042914021290Littdorf421420716
13043014021300Lüttewitz-Dreißig8758651.311
13043414021340Minkwitz348345420
13043514021350Mochau1.1851.1741.405
13043614021360Mockritz1.2641.2541.861
13043714021370Naunhof7447241.382
13043814021380Niederstriegis892890757
13043914021390Noschkowitz466464778
13044114021410Ostrau2.3682.3521.247
13044414021440Polkenberg1.1551.1501.308
13044514021450Reinsdorf462456747
13044714021470Roßwein, Stadt7.7407.686992
13045014021500Schrebitz653655719
13045314021530Steina399394804
13045414021540Technitz570554407
13045514021550Töpeln284290367
13045614021560Waldheim, Stadt9.6429.6091.634
13045814021580Wendishain6706631.354
13045914021590Westewitz1.4121.417239
13046214021620Ziegra1.3131.3061.441
13046314021630Zschaitz1.0421.036915
130414021000Landkreis Döbeln87.54586.83442.154

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren SF und SG begannen, zugewiesen.[7] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war UA 00-01 bis UA 50-00.[8]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen DL.

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Länder in der DDR (Memento des Originals vom 24. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verfassungen.de vom 23. Juli 1952. Online auf www.verfassungen.de.
  2. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990
  4. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008
  5. versch. (Hrsg.): Diercke Lexikon Deutschland – Deutsche Demokratische Republik und Berlin (Ost), S. 77. Georg Westermann Verlag GmbH, Braunschweig 1986, ISBN 3-07-508861-7.
  6. Regionalregister Sachsen
  7. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 302.
  8. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 528.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Döbeln in German Democratic Republic.svg
Autor/Urheber: TUBSEmail Silk.svg Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Lage des Kreises XY (siehe Dateiname) in der Deutschen Demokratischen Republik.