Kreis Brand-Erbisdorf

Basisdaten
Bezirk:Karl-Marx-Stadt
Verwaltungssitz:Brand-Erbisdorf
Fläche:353,73 km²
Einwohner:35.563 (3. Okt. 1990)
Bevölkerungsdichte:101 Einwohner je km²
Kreisgliederung:22 Gemeinden, 3 Städte
Lage des Kreises in der DDR
KarteKreis RügenKreis Bad DoberanKreis GreifswaldGreifswaldKreis GrevesmühlenKreis GrimmenKreis Ribnitz-DamgartenKreis Rostock-LandRostockKreis Stralsund-LandStralsundKreis Wismar-LandWismarKreis WolgastKreis GüstrowKreis BützowKreis GadebuschKreis HagenowKreis LudwigslustKreis LübzKreis ParchimKreis PerlebergKreis Schwerin-LandSchwerinKreis SternbergKreis AnklamKreis AltentreptowKreis DemminKreis MalchinKreis Neubrandenburg-LandNeubrandenburgKreis NeustrelitzKreis PasewalkKreis PrenzlauKreis Röbel/MüritzKreis StrasburgKreis TemplinKreis TeterowKreis UeckermündeKreis WarenKreis BelzigKreis Brandenburg-LandBrandenburg an der HavelKreis GranseeKreis JüterbogKreis Königs WusterhausenKreis KyritzKreis LuckenwaldeKreis NauenKreis NeuruppinKreis OranienburgKreis Potsdam-LandPotsdamKreis PritzwalkKreis RathenowKreis WittstockKreis ZossenKreis AngermündeKreis Bad FreienwaldeKreis BeeskowKreis BernauKreis EberswaldeKreis Eisenhüttenstadt-LandEisenhüttenstadtFrankfurt (Oder)Kreis FürstenwaldeSchwedt/OderKreis SeelowKreis StrausbergKreis Bad LiebenwerdaKreis CalauKreis Cottbus-LandCottbusKreis FinsterwaldeKreis ForstKreis GubenKreis HerzbergKreis HoyerswerdaKreis JessenKreis LuckauKreis LübbenKreis SenftenbergKreis SprembergKreis WeißwasserKreis BurgKreis GardelegenKreis GenthinKreis HalberstadtKreis HaldenslebenKreis HavelbergKreis KlötzeMagdeburgKreis OscherslebenKreis OsterburgKreis SalzwedelKreis SchönebeckKreis StaßfurtKreis StendalKreis WanzlebenKreis WernigerodeKreis WolmirstedtKreis ZerbstKreis ArternKreis AscherslebenKreis BernburgKreis BitterfeldDessauKreis EislebenKreis GräfenhainichenHalle (Saale)Kreis HettstedtKreis HohenmölsenKreis KöthenKreis MerseburgKreis NaumburgKreis NebraKreis QuedlinburgKreis QuerfurtKreis RoßlauSaalkreisKreis SangerhausenKreis WeißenfelsKreis WittenbergKreis ZeitzKreis AltenburgKreis BornaKreis DelitzschKreis DöbelnKreis EilenburgKreis GeithainKreis GrimmaKreis Leipzig-LandLeipzigKreis OschatzKreis SchmöllnKreis TorgauKreis WurzenKreis BautzenKreis BischofswerdaKreis DippoldiswaldeKreis Dresden-LandDresdenKreis FreitalKreis Görlitz-LandGörlitzKreis GroßenhainKreis KamenzKreis LöbauKreis MeißenKreis NieskyKreis PirnaKreis RiesaKreis SebnitzKreis ZittauKreis AnnabergKreis AueKreis AuerbachKreis Brand-ErbisdorfKreis FlöhaKreis FreibergKreis GlauchauKreis HainichenKreis Hohenstein-ErnstthalKreis Karl-Marx-Stadt-LandKarl-Marx-StadtKreis KlingenthalKreis MarienbergKreis OelsnitzKreis Plauen-LandPlauenKreis ReichenbachKreis RochlitzKreis SchwarzenbergKreis StollbergKreis WerdauKreis ZschopauKreis Zwickau-LandZwickauKreis EisenbergKreis Gera-LandGeraKreis GreizKreis Jena-LandJenaKreis LobensteinKreis PößneckKreis RudolstadtKreis SaalfeldKreis SchleizKreis StadtrodaKreis ZeulenrodaKreis ApoldaKreis ArnstadtKreis EisenachKreis Erfurt-LandErfurtKreis GothaKreis HeiligenstadtKreis LangensalzaKreis MühlhausenKreis NordhausenKreis SömmerdaKreis SondershausenKreis Weimar-LandWeimarKreis WorbisKreis Bad SalzungenKreis HildburghausenKreis IlmenauKreis MeiningenKreis Neuhaus am RennwegKreis SchmalkaldenKreis SonnebergKreis Suhl-LandSuhlOst-BerlinVolksrepublik PolenTschechoslowakeiBerlin (West)DeutschlandDänemark
Karte

Der Kreis Brand-Erbisdorf war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Brand-Erbisdorf im Land Sachsen fort. Sein Gebiet liegt im heutigen Landkreis Mittelsachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Brand-Erbisdorf.

Geographie

Lage

Das Kreisgebiet begann unmittelbar südlich von Freiberg und erstreckte sich bis in die Kammlage des Osterzgebirges. Dort bestand eine rund 10 km lange Grenze zur Tschechoslowakei. Der nächstgelegene Grenzübergang befand sich in Zinnwald im östlichen Nachbarkreis Dippoldiswalde. Der Kreis Brand-Erbisdorf war flächenmäßig einer der kleinsten Kreise der DDR.

Nachbarkreise

Der Kreis Brand-Erbisdorf grenzte im Uhrzeigersinn im Süden beginnend an die Kreise Marienberg, Flöha, Freiberg, Freital und Dippoldiswalde. Im Südosten grenzte er an die Tschechoslowakei.

Naturraum

Entsprechend der Lage des Kreisgebietes im nördlichen Erzgebirge, stieg die Landoberfläche von Brand-Erbisdorf in 520 m Höhe auf rund 800 m an der tschechischen Grenze an. Der tiefste Punkt von 385 m lag im Tal der Freiberger Mulde südlich von Freiberg. Die Freiberger Mulde durchfloss etwa die Mitte des Kreises von Süden nach Norden in einem tief eingekerbten Tal. Sie gliederte mit ihren Nebenflüssen die flachwellige Hochfläche des unteren Osterzgebirges, das aus grauem Gneisgestein aufgebaut war. Diese zertalte Hochfläche fiel nach Norden sanft ab. In einer Stufe erhob sich im Süden das obere Erzgebirge und erreichte im Drachenkopf (807 m) den höchsten Punkt des Kreises. Im Kreis wurde das Landschaftsschutzgebiet »Obere Freiberger Mulde« ausgewiesen.[1]

Geschichte

Der Kreis Brand-Erbisdorf entstand im Zuge der DDR-Gebietsreform am 25. Juli 1952 aus dem südlichen Teil des Landkreises Freiberg und dem westlichen Teil des Landkreises Dippoldiswalde. Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet. Kreissitz wurde die Stadt Brand-Erbisdorf.[2]

Folgende 28 Gemeinden bildeten den neuen Kreis:

Berthelsdorf i. Erzgeb., Brand-Erbisdorf, Cämmerswalde, Clausnitz i. Erzgeb., Dorfchemnitz b. Sayda, Friedebach, Gränitz, Großhartmannsdorf, Helbigsdorf, Holzhau, Langenau b. Brand-Erbisdorf, Lichtenberg i. Erzgeb., Mittelsaida, Müdisdorf, Mulda, Oberreichenbach b. Brand-Erbisdorf, Obersaida, Rechenberg-Bienenmühle, Sayda, St. Michaelis, Voigtsdorf, Weigmannsdorf und Zethau.

Burkersdorf, Dittersbach, Frauenstein, Kleinbobritzsch und Nassau.

Die einzige Gebietsänderung ereignete sich zum 1. Januar 1963 durch den Zusammenschluss von Weigmannsdorf und Müdisdorf zur Gemeinde Weigmannsdorf-Müdisdorf. Mit der Einführung der neuen Kommunalverfassung in der DDR erhielt der Kreis am 17. Mai 1990 den Namen Landkreis Brand-Erbisdorf.[3] Unter diesem Namen bestand ein flächengleicher Landkreis im Freistaat Sachsen bis 1994 fort.

Wirtschaft

Industrieller Schwerpunkt des Kreises war die Kreisstadt mit dem VEB Preß- und Schmiedewerk »Einheit« und einem Betrieb des VEB Kombinat Narva, in dem Leuchtstoffröhren hergestellt wurden. Daneben bestanden kleinere Betriebe der Leichtindustrie. Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts war der Silberbergbau die wichtigste Erwerbsquelle. Das zwischen Brand und Langenau gelegene Grubenrevier Himmelsfürst gehörte zu den ergiebigsten des Freiberger Reviers. Trotzdem ließ die Mechanisierung des Bergbaus hier lange auf sich warten. Erst 1844 wurde auf der höchstgelegenen Grube im Revier, der Grube »Reicher Bergsegen« südlich von Brand, eine Dampfmaschine aufgestellt. Zu dieser Zeit liefen in Sachsen schon etwa 200 Maschinen. Die Industrialisierung, mit dem Schwerpunkt in der Metallverarbeitung, setzte erst nach dem Eisenbahnbau Ende des 19. Jahrhunderts ein. Im Tal der Freiberger Mulde führte eine Bahnstrecke bis zur Grenze. Eine Nebenstrecke verlief über Brand-Erbisdorf bis Langenau. Die zweite Stichbahn von Brand-Erbisdorf bis Großhartmannsdorf wurde inzwischen stillgelegt, ebenso wie die 1897 von Mulda über Dorfchemnitz nach Sayda gebaute Kleinbahnstrecke. Sayda ist eine Verdichterstation an der Erdgaspipeline »Nordlicht«, die über die Tschechoslowakei aus dem Gebiet Tjumen in der Sowjetunion Erdgas importierte. Die waldreichen Kammlagen des Osterzgebirges zwischen Sayda, Rechenberg-Bienenmühle und Holzhau sind Erholungsgebiete. Sayda beherbergte in seinen FDGB-Ferienheimen etwa 2000 Urlauber im Jahr. Im unteren Osterzgebirge wurden die Hochflächen überwiegend von Ackerland (Roggen, Hafer, Gerste und Futterpflanzen) eingenommen. Etwa ein Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzfläche wurde durch Dauergrünland genutzt. Dementsprechend hatten sich viele LPGs auf Rinderhaltung spezialisiert.[1]

Verkehr

Der Kreis Brand-Erbisdorf war durch zwei Fernverkehrsstraßen, die heutigen Bundesstraßen 101 (von Annaberg-Buchholz nach Freiberg) und 171, straßenseitig erschlossen. Nördlich von Freiberg bei Siebenlehn war der Kreis an die Autobahn von Karl-Marx-Stadt nach Dresden angebunden. Bahnseitig dienten die Bahnstrecke Nossen–Moldava v Krušných horách sowie die davon abzweigenden Strecken Berthelsdorf–Großhartmannsdorf und Brand-Erbisdorf–Langenau für den Personen- und Güterverkehr.

Bevölkerungsdaten

Bevölkerungsübersicht aller 25 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.[4]

AGSGemeindeEinwohnerFläche (ha)
3. Oktober 199031. Dezember 1990
14017010Berthelsdorf/Erzgeb.9249141.221
14017020Brand-Erbisdorf, Stadt9.5779.4901.186
14017030Burkersdorf,9429351.765
14017040Cämmerswalde1.1001.1011.445
14017050Clausnitz/Erzgeb.1.1511.1481.441
14017060Dittersbach299294762
14017070Dorfchemnitz b. Sayda1.1731.1621.423
14017080Frauenstein/Erzgeb., Stadt1.3681.3561.297
14017090Friedebach5745691.461
14017110Großhartmannsdorf1.7481.7361.500
14017120Helbigsdorf463458847
14017130Holzhau5014913.622
14017150Langenau2.5532.5531.854
14017160Lichtenberg/Erzgeb.2.1962.1781.814
14017170Mittelsaida663654787
14017180Mulda/Sa.1.8181.8031.856
14017190Nassau1.1421.1352.059
14017200Oberreichenbach131130320
14017210Obersaida367369572
14017220Rechenberg-Bienenmühle1.1531.144186
14017230St. Michaelis1.2041.1901.264
14017240Sayda, Stadt1.7611.7652.057
14017250Voigtsdorf,8037931.530
14017260Weigmannsdorf-Müdisdorf9279471.501
14017270Zethau1.0251.0151.606
14017000Landkreis Brand-Erbisdorf35.56335.33035.373

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren TD und XD begannen, zugewiesen.[5] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war XW 50-01 bis XW 75-00.[6]

Einzelnachweise

  1. a b versch. (Hrsg.): Diercke Lexikon Deutschland – Deutsche Demokratische Republik und Berlin (Ost). Georg Westermann Verlag GmbH, Braunschweig 1986, ISBN 3-07-508861-7.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990
  4. Regionalregister Sachsen
  5. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 303.
  6. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 526.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brand-Erbisdorf in German Democratic Republic.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Lage des Kreises XY (siehe Dateiname) in der Deutschen Demokratischen Republik.