Krasnoje Selo
Stadt Krasnoje Selo Красное Село
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Krasnoje Selo (russisch Кра́сное Село́) ist eine zu Sankt Petersburg (Russland) gehörende Stadt. Sie hat 44.323 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Geografie
Die Stadt liegt in den Ischorahöhen etwa 25 km südwestlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg am Flüsschen Dudergofka, welches beim Sankt Petersburger Stadtteil Urizk in den Finnischen Meerbusen der Ostsee mündet.
Krasnoje Selo ist Zentrum des gleichnamigen Rajons der Stadt mit Föderationssubjektstatus Sankt Petersburg.
Geschichte
Das Dorf Krasnoje Selo (russisch für Schönes Dorf; krasnoje in seiner alten Bedeutung) entstand zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
Ab 1765 befand sich hier der Standort der Gardetruppen der Sankt Petersburger Garnison der Kaiserlich Russischen Armee. Daneben entstand eine Papierfabrik. Die Umgebung war wegen ihrer malerischen, hügeligen Lage beliebtes Gebiet für Landhäuser der begüterten Kreise der russischen Hauptstadt.
Eine besondere Rolle spielte der Ort in der Entwicklung der russischen Luftfahrt: 1882 führte hier Alexander Moschaiski seine – allerdings missglückten – Versuche mit einem dampfmaschinengetriebenen Flugzeug durch; vor dem Ersten Weltkrieg befand sich hier ein Flugplatz, auf dem z. B. Igor Sikorski seinen Russki Witjas, das erste viermotorige Flugzeug der Welt, erfolgreich erprobte.
Im Russischen Bürgerkrieg wurden bei Krasnoje Selo im Spätherbst 1919 die auf Petrograd vorrückenden Truppen des weißen Generals Nikolai Judenitsch gestoppt und zerschlagen.
Die Verleihung des Stadtrechts war bereits im Oktober 1918 im Gespräch und wurde schließlich 1925 vollzogen, wie auch für das nördlicher gelegene Urizk (bis 1918 Ligowo, heute Siedlung bzw. Munizipaler Kreis (Okrug) des Rajons Krasnoje Selo).
Im Zweiten Weltkrieg war Krasnoje Selo während der Leningrader Blockade von der deutschen Wehrmacht besetzt, am 19. Januar 1944 wurde es von der Roten Armee im Zuge der Leningrad-Nowgoroder Operation zurückerobert.
1973 wurde die Stadt Krasnoje Selo dem neu gegründeten, gleichnamigen Stadtrajon des damaligen Leningrad zugeordnet.
Zwischenzeitlich war die offizielle Bezeichnung der Stadt ab 1996 Munizipaler Kreis (Okrug) Nr. 43, ab 1999 jedoch wieder Stadt Krasnoje Selo.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1897 | 3.000 |
1939 | 12.654 |
1959 | 16.286 |
1970 | 27.208 |
2002 | 44.081 |
2010 | 44.323 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten (1897 gerundet)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Krasnoje Selo befindet sich die Abteilung für Brückenbau des Sankt Petersburger Zentralen Eisenbahnmuseums.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Stadt liegt an der Eisenbahnstrecke Sankt Petersburg (Baltischer Bahnhof)–Gattschina. Bis Krasnoje Selo wurde die Strecke bereits 1859 eröffnet. Die Weiterführung ins gut 20 Kilometer entfernte Gattschina erfolgte 1872, wo der Anschluss an die 1870 durchgängig eröffnete Strecke nach Tallinn hergestellt wurde. Zuvor verkehrten die Züge bis Gattschina über die Strecke Richtung Warschau.
Durch Krasnoje Selo führt die Fernstraße A180 Sankt Petersburg–Iwangorod (Grenze zu Estland).
Söhne und Töchter
- Nikolai Gorbunow (1892–1938), Politiker
- Nikolai Piljugin (1908–1982), Raumfahrtingenieur
- Halyna Polywanowa (1929–2020), sowjetisch-ukrainische Sopranistin, Musikpädagogin und Professorin am Odessaer Konservatorium
- Pawel Morschtschinin (1933–2009), Skilangläufer
Einzelnachweise
- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Geschichte von Krasnoje Selo (Russische Website)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Flag of Saint Petersburg, Russia
(c) Azh7 auf Wikipedia auf Russisch, CC BY-SA 2.5
Bahnhof Krasnoje Selo. Krasnoje Selo Красное Село.
Krasnoe Selo (municipality in St. Petersburg), coat of arms
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Obersachse als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Object: Saint Petersburg
- Description: Saint Petersburg locator map
- Author: Obersachse
- Created: 2007-05-16
- Source: image:Spb all districts 2005 abc rus.svg, drawn by Panther using Corel Draw
Описание флага:
Прямоугольное двухстороннее полотнище красного цвета с отношением ширины к длине 2:3, воспроизводящее фигуры из герба города Красное Село, выполненные белым, серым, жёлтым и оранжевым цветом.
Обоснование символики: Красный цвет полотнища соответствует названию - Красное Село. Шпага и кивер обозначают роль Красного Села, как важнейшего исторического центра военных маневров в истории России. На протяжении более двух веков в Красном Селе проходили военные учения всех соединений Российской армии - "Красносельские маневры", где начиналась военная карьера множества знаменитых полководцев России. Шпага и кивер одновременно символизируют верность местным традициям сегодняшних красносёлов. Свиток отражает начало истории Красного Села, бумажное производство и одновременно символически правоотражает Устав муниципального образования. Красный цвет (червлень) - символ труда, мужества, жизнеутверждающей силы, красоты и праздника. Белый цвет (серебро) - символ чистоты, открытости, божественной мудрости, примирения.
Жёлтый цвет (золото) - символ высшей ценности, величия, богатства, урожая.