Krasnoarmeisk (Saratow)

Stadt
Krasnoarmeisk
Красноармейск
Wappen
FöderationskreisWolga
OblastSaratow
RajonKrasnoarmeisk
Gegründet1766
Frühere NamenGoly Karamysch; Balzer
Stadt seit1918
Fläche11 km²
Bevölkerung24.364 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte2215 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums210 m
ZeitzoneUTC+4
Telefonvorwahl(+7) 84550
Postleitzahl412800–412804
Kfz-Kennzeichen64, 164
OKATO63 418
Geographische Lage
Koordinaten51° 1′ N, 45° 42′ O
Krasnoarmeisk (Saratow) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Krasnoarmeisk (Saratow) (Oblast Saratow)
Lage in der Oblast Saratow
Liste der Städte in Russland

Krasnoarmeisk (russisch Красноармейск, ehemals Balzer) ist eine Stadt in der Oblast Saratow (Russland) mit 24.364 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Die Stadt liegt etwa 75 km südlich der Oblasthauptstadt Saratow nahe der Quelle des Flusses Goly Karamysch im Flusssystem des Don, etwa 20 Kilometer vom rechten Wolgaufer entfernt.

Krasnoarmeisk ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die der Stadt nächstgelegene Eisenbahnstation ist Bobrowka, 15 Kilometer entfernt an der Strecke Saratow–Ilowlja (–Wolgograd). Auch die Straße Saratow–Wolgograd führt unweit westlich der Stadt vorbei.

Geschichte

Krasnoarmeisk entstand 1764–1766 als Kolonie deutscher Siedler unter dem Namen Balzer, nach einem Familiennamen. Eine alternative Bezeichnung der Kolonie war Goly Karamysch, nach dem Fluss, russisch-turksprachig wörtlich für nackter, schwarzer Fluss, also trüber Fluss in kahler (unbewaldeter) Steppenlandschaft.

Der offizielle Name seit der Mitte des 19. Jahrhunderts lautete Goly Karamysch (Balzer). Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort zu einem Zentrum der Tuchweberei, es entstanden eine Ziegelei und weitere kleine Fabriken.

Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde der deutsche Zusatz des Stadtnamens gestrichen, und auch das Stadtrecht wurde 1918 nur unter dem Namen Goly Karamysch verliehen. 1927, nun auf dem Territorium der Wolgadeutschen Republik gelegen, erhielt die Stadt den deutschen Namen Balzer zurück.

Im Rahmen der Deportation der deutschen Bevölkerung nach Sibirien unter Stalin erfolgte 1942 die erneute Umbenennung, durch die die Stadt ihren heutigen Namen erhielt, abgeleitet vom russischen Krasnaja Armija für Rote Armee.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
192612.400
193915.769
195913.552
197017.520
197917.621
198924.055
200225.411
201024.364

Anmerkung: Volkszählungsdaten (bis 1926 gerundet)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Krasnoarmeisk besitzt seit 1987 ein Heimatmuseum. Ein Teil der Exposition ist der Geschichte der wolgadeutschen Bevölkerung gewidmet.

Wirtschaft

Krasnoarmeisk ist Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes. In der Stadt gibt es mehrere Betriebe der Textilindustrie, für Landwirtschaftstechnik und der Lebensmittelindustrie.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Outline Map of Saratov Oblast.svg
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Саратовской области, Россия.
  • Проекция: Меркатор
  • Координаты для GMT: -R42.12/51.07/49.74/53.0
  • Инструменты: GMT, Inkscape
Flag of Saratov Oblast.svg
Flag of Saratov Oblast in Russia.
Coat of Arms of Krasnoarmeysk (Saratov oblast).png
Krasnoarmeysk (Saratov oblast), coat of arms
Balzer Textilfabrik 2000.jpg
Autor/Urheber: Виктор Бальцеров, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Textilfabrik in Balzer (Russland) erbaut Ende 19. Jahrhundert.
Evangelisch-lutherische Kirche Balzer Baujahr 1851 Foto ca 1931.jpg
Autor/Urheber: Виктор Бальцеров, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die evangelisch-lutherische Kirche in Balzer (Goly Karamysch), erbaut 1851.
Balzer Amtsgebaeude 2000.jpg
Autor/Urheber: Виктор Бальцеров, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet: