Kranzhorn

Kranzhorn
Kranzhorn von Oberaudorf aus gesehen

Kranzhorn von Oberaudorf aus gesehen

Höhe1366 m ü. NHN
1368 m ü. A.
LageBayern, Deutschland und Tirol, Österreich
GebirgeChiemgauer Alpen
Dominanz2,5 km → Kitzstein
Schartenhöhe387 m ↓ Kitzbichler Alm
Koordinaten47° 42′ 2″ N, 12° 11′ 1″ O
Kranzhorn (Alpen)
Kranzhorn
GesteinHauptdolomit[1]
Alter des GesteinsOberes KarniumNorium

Das Kranzhorn ist ein 1368 m ü. A. hoher Berg am Westrand der Chiemgauer Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die deutsch-österreichische Staatsgrenze zwischen Bayern und Tirol.

Das Kranzhorn und der gegenüberliegende Wildbarren bildeten während der Würmeiszeit das Alpentor des Inntalgletschers.

Auf deutscher Seite gehört der Berg zur Gemeinde Nußdorf am Inn im Landkreis Rosenheim, auf österreichischer Seite zur Gemeinde Erl im Bezirk Kufstein.

Seit 1504 verläuft durch die Mitte des Gipfelplateaus die Ländergrenze Bayern-Österreich. Endgültig festgelegt wurde die Grenze 1670, die Grenzsteine befinden sich teilweise noch neben den Wanderwegen. Der Gipfel des Berges trägt daher zwei Gipfelkreuze, er ist weit aus dem Inntal sichtbar. Vom Gipfel aus hat man eine gute Aussicht zum Wendelstein im Westen und zum Wilden Kaiser im Süden. Das Kranzhorn gehört neben der Hochries und dem Heuberg zu den beliebtesten Zielen von Wanderern in den Chiemgauer Alpen. Der kürzeste und am häufigsten genutzte Aufstieg erfolgt vom Erlerberg über die Bubenau und die Kranzhornalm.[2] Weitere markierte Wanderwege führen von Erl aus über den steilen Erlersteig[3] sowie von Windshausen[4] auf den Gipfel.

Galerie

Weblinks

Commons: Kranzhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geologische Karte von Bayern mit Erläuterungen (1:500.000). Bayerisches Geologisches Landesamt, 1998.
  2. Ernst Aigner: Bergtour Kranzhorn vom Erlerberg. Abgerufen am 2. Januar 2021 (englisch).
  3. Alois Igelspacher: Kranzhorn von Erl über Erlersteig: Gemütliche Wanderung im Inntal. Abgerufen am 2. Januar 2021.
  4. roBerge.de | Kranzhorn ab Windshausen. Abgerufen am 2. Januar 2021 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blick vom Kranzhorngipfel Richtung Sueden.jpg
Blick vom Gipfel des Kranzhorns über das Inntal Richtung Süden
Kranzhorngipfel-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kranzhorngipfel, Blick nach Westen; zwischen den beiden Gipfelkreuzen verläuft die Grenze: Tirol/Österreich (links), Bayern/Deutschland (rechts)
Kranzhorn Oberaudorf-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kranzhorn von Oberaudorf aus gesehen
2010.10.09 Kranzhorn (10) Bayr. Gipfelkreuz.jpg
Autor/Urheber: Kontrollstellekundl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kranzhorn, Bayrisches Gipfelkreuz
Kranzhorngipfel 1.jpg
Autor/Urheber:

Wissen

, Lizenz: Bild-frei

Der Gipfel des Kranzhorns besteht aus einem Felsvorsprung

Blick vom Kranzhorngipfel Richtung Norden.jpg
Blick vom Kranzhorngipfel auf das Inntal Richtung Norden
Kranzhorn von Nordwesten.jpg
Autor/Urheber: 36ophiuchi, Lizenz: CC0
Das Kranzhorn in Oberbayern von Nordwesten aus gesehen.
Alps location map borders cities.png
Autor/Urheber:
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der Alpen mit extra starken Grenzen und Städten für die Verwendung als Positionskarte Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 150 %.
Kranzhorngipfel 2.jpg
Auf dem Gipfel des Kranzhorns