Kraftwerk Wiblingen
Kraftwerk Wiblingen | ||
---|---|---|
Lage | ||
Koordinaten | 48° 22′ 30″ N, 9° 57′ 52″ O | |
Land | Deutschland, Baden-Württemberg | |
Ort | Wiblingen | |
Gewässer | Donaukanal | |
Höhe Oberwasser | 481 m ü. NHN | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm | |
Betreiber | Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm | |
Betriebsbeginn | 1907, Erneuerung 1969 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 1,25 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe | 3,3 m | |
Ausbaudurchfluss | 58 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 9 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 4 Francisturbinen | |
Generatoren | 4 Synchrongeneratoren | |
Sonstiges |
Das Donaukraftwerk Wiblingen ist ein Ausleitungskraftwerk an der Donau.
Das 1907 erbaute und 1969 erneuerte Kraftwerk liegt rund zwei Kilometer nördlich von Wiblingen in einem Kraftwerkskanal rechts der Donau. Vor dem Kraftwerk liegen etwa 1,2 Kilometer Kanalstrecke mit etwa 1,8 Kilometer Gesamtlänge.[1] Kraftwerksbetreiber sind die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm. Die Fallhöhe zum Unterwasser des Kanals beträgt 3,3 Meter. Das Kraftwerk ist für eine Ausbauwassermenge von 58 Kubikmeter je Sekunde ausgelegt, die elektrische Gesamtleistung beträgt 1,25 MW.
Literatur
- Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (Hrsg.): Die Wasserkraftwerke der SWU. Flyer. (online (Memento vom 16. Oktober 2016 im Internet Archive) [PDF]).
Einzelnachweise
- ↑ BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ssch,kjunix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Baden-Württemberg,Deutschland
Autor/Urheber: Ssch,kjunix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Baden-Württemberg,Deutschland
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC0
Kraftwerk Wiblingen, Ulm, Deutschland, October 2019