Kraftwerk Gundelfingen
Kraftwerk Gundelfingen | |
---|---|
Luftbild des Kernkraftwerks Gundremmingen mit dem Wasserkraftwerk Gundelfingen im Hintergrund | |
Lage | |
Koordinaten | 48° 30′ 21″ N, 10° 23′ 9″ O |
Land | Deutschland |
Ort | Gundelfingen an der Donau |
Gewässer | Donau |
Kraftwerk | |
Eigentümer | Obere Donau Kraftwerke |
Betriebsbeginn | 1964 |
Technik | |
Engpassleistung | 7,35 Megawatt |
Durchschnittliche Fallhöhe | 5 m |
Regelarbeitsvermögen | 42,6 Millionen kWh/Jahr |
Turbinen | 2 Kaplanturbinen |
Sonstiges |
Das Kraftwerk Gundelfingen ist ein Laufwasserkraftwerk an der Donau.
Benannt ist das Kraftwerk nach der Gemeinde Gundelfingen an der Donau in der es liegt. Nächstgelegener Ort ist allerdings das etwa einen Kilometer südöstlich liegende Gundremmingen.
Direkt unterhalb des Kraftwerks mündet die Mindel in die Donau und einige hundert Meter weiter zweigt der Kühlwasserkanal zum Kernkraftwerk Gundremmingen nach rechts ab.
Das Kraftwerk besteht aus dem am linken Ufer gelegenen Krafthaus mit zwei Kaplan-Turbinen und einem Wehr mit drei Feldern. Westlich des Krafthauses liegt das Umspannwerk zur Anbindung an eine 110kV Leitung.
Quellen
KW Gundelfingen startet Revisionsserie der Obere-Donau-Kraftwerke. In: zek Hydro. Februar 2016, S. 32–35, abgerufen am 21. Februar 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Atomkraftwerk Gundremmingen aus dem Flugzeug gesehen