Kraftwerk Dillingen
Kraftwerk Dillingen | ||
---|---|---|
Staustufe Dillingen an der Donau | ||
Lage | ||
Koordinaten | 48° 34′ 2″ N, 10° 29′ 23″ O | |
Land | Deutschland | |
Ort | Dillingen an der Donau | |
Gewässer | Donau | |
Gewässerkilometer | km 2538,95[1] | |
Höhe Oberwasser | 423 m ü. NHN | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Mittlere Donau Krafte AG[2] | |
Betreiber | Bayerische Elektrizitätswerke GmbH | |
Betriebsbeginn | 1981[2] | |
Technik | ||
Engpassleistung | 7,4[2] Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe | 5,55[2] m | |
Ausbaudurchfluss | 190 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 45,4 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 2 Kaplan-Turbinen | |
Generatoren | 2 | |
Sonstiges |
Das Laufwasserkraftwerk Dillingen ist ein Kraftwerk der Mittlere Donau Kraftwerke AG an der Staustufe Dillingen an der Donau und wird von der Bayerische Elektrizitätswerke GmbH[3] betrieben.
Das Kraftwerk ging 1981[2] in Betrieb und ist Teil der Donau-Staustufe Dillingen bei Stromkilometer 2538,95. Das mit zwei Turbinensätzen ausgestattete Kraftwerk ist ausgelegt für eine Ausbauwassermenge von etwa 190 m³/s.[1] Zwei Kaplan-Turbinen treiben zwei Generatoren mit einer Nennleistung von je 3,7 Megawatt mit einem entsprechenden Regelarbeitsvermögen des Kraftwerks von 45,4 Millionen kWh. Das Wehr der Staustufe besteht aus drei Feldern und dem links angeordneten Krafthaus. Am rechten Ufer befindet sich eine Bootsschleuse.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Seifert, K., BNGF Büro für Naturschutz-, Gewässer- und Fischereifragen: Masterplan Durchgängigkeit, Teilprojekt 1 Durchgängigkeit der bayerischen Donau. (PDF; 1,7 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2008, archiviert vom Original am 17. Januar 2015; abgerufen am 17. Januar 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e Kraftwerksliste. (Nicht mehr online verfügbar.) Rhein-Main-Donau AG, archiviert vom Original am 12. Oktober 2013; abgerufen am 17. Januar 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Synergieeffekte. (Nicht mehr online verfügbar.) Rhein-Main-Donau AG, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 16. Januar 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Valdet Beqiraj, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Staustufe Dillingen an der Donau