Kraftwerk Costanera
Kraftwerk Costanera | |||
---|---|---|---|
Lage | |||
Koordinaten | 34° 37′ 31″ S, 58° 20′ 21″ W | ||
Land | Argentinien | ||
Gewässer | Río de la Plata (Kühlung mit Meerwasser) | ||
Daten | |||
Typ | Gas- und GuD-Kraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Erdgas | ||
Leistung | 2.324 MW | ||
Eigentümer | Enel | ||
Betreiber | Enel | ||
Betriebsaufnahme | 1963 | ||
Eingespeiste Energie 2016 | 5.713 GWh | ||
Stand | = |
Das Kraftwerk Costanera (spanisch Central térmica Costanera) ist ein Gas- und GuD-Kraftwerk in Buenos Aires, Argentinien, das im Stadtteil La Boca am Río de la Plata gelegen ist.
Daten
Mit einer installierten Leistung von 2.324 MW ist Costanera das leistungsstärkste Kraftwerk in Argentinien (Stand August 2017). Die Jahreserzeugung lag 2016 bei 5,713 Mrd. kWh (2,179 Mrd. durch die konventionellen und 3,534 Mrd. kWh durch die GuD-Anlagen).[1]
Das Kraftwerk ging 1963 mit den ersten beiden Blöcken in Betrieb. Es ist im Besitz von Enel und wird auch von Enel betrieben.[1]
Kraftwerksblöcke
Das Kraftwerk besteht aus 3 Anlagen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[2][3][4]
Anlage | Block | Max. Leistung (MW) | Betriebsbeginn | Turbine | Generator | Dampfkessel |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 123 | 1963 | BTH | BTH | ICL |
2 | 116 | 1963 | BTH | BTH | ICL | |
3 | 112 | 1964 | BTH | BTH | ICL | |
4 | 120 | 1964 | BTH | BTH | ICL | |
5 | 350 | 1975 | Hitachi | Hitachi | Deutsche Babcock | |
6 | 310 | 1984 | LMZ | Electrosila | Deutsche Babcock | |
2 | 1 | 264 | 1998 | MHI | Melco | |
2 | 264 | 1998 | MHI | Melco | ||
3 | 322 | 1998 | MHI | Melco | ||
3 | 1 | 218 | 1995 | Siemens | Siemens | Nooter Eriksen |
2 | 103 | 1964 | BTH | BTH |
Die Anlage 1 ist ein konventionelles Wärmekraftwerk, bestehend aus 6 einzelnen Blöcken, die sowohl mit Erdgas als auch Öl befeuert werden können.[1][2] Bei den Anlagen 2 und 3 handelt es sich um GuD-Kraftwerke. Die Anlage 2 besteht aus 2 Gasturbinen mit einer nachgeschalteten Dampfturbine.[3] Bei Anlage 3 wurde die ursprüngliche Dampfturbine 1996 durch eine Gasturbine mit Abhitzedampferzeuger nachgerüstet.[5]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Enel Generación Costanera. Enel, abgerufen am 16. August 2017 (spanisch).
- ↑ a b Endesa Costanera Thermal Power Plant. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
- ↑ a b Endesa Costanera CCGT Power Plant Argentina. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
- ↑ Endesa Costanera CBA CCGT Power Plant Argentina. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
- ↑ Steam-electric Plants in Argentina - other fuels. Power Plants Around the World, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2009; abgerufen am 16. August 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Argentinien
Autor/Urheber: Dario Alpern, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Central térmica Costanera Sur desde la reserva ecológica de Buenos Aires, Argentina.