Kraft VI. (Hohenlohe-Weikersheim)

Kraft VI. von Hohenlohe-Weikersheim (* um 1445;[1]2. August 1503 in Neuenstein) war regierender Graf des Hauses Hohenlohe aus der Linie Weikersheim. Wegen der Teilung von 1476 kommt bei Graf Kraft VI. auch der Namenszusatz Hohenlohe-Waldenburg und seit dem Erbfall 1490 Hohenlohe-Waldenburg-Neuenstein vor.

Abstammung

Die Eltern des Grafen waren Kraft V. von Hohenlohe-Weikersheim († 1472) und Margareta († 1472), Tochter des Grafen Friedrich III. von Oettingen († 1423).

Leben

In jungen Jahren war er Domherr in Mainz und Speyer. 1468 beteiligte sich Graf Kraft an der Pilgerfahrt des Grafen Eberhard im Bart mit dem Markgrafen Christoph von Baden und einer Schar weiterer Adliger nach Jerusalem.[1][2] Danach hielt es sich am Hof Kaiser Friedrichs III. auf.[1]

Regierung

Nach dem Tod der Eltern 1472 teilte Graf Kraft VI. die Herrschaft mit seinem Bruder Gottfried IV. († 1497).[3]

Im Herbst 1473 begab sich Kraft VI. nach Trier, wo der Kaiser mit Herzog Karl dem Kühnen politische Gespräche zur Lage des Reichs und Burgunds führte.[1] In die Annalen dieses Aufenthalts in Trier ging auch das prächtige Ritterturnier ein, das Graf Albrecht II. von Hohenlohe und Graf Eberhard im Bart dort veranstalteten.[1]

Im Jahre 1476 erhielt Graf Gottfried IV. die Herrschaft in Weikersheim und setzte die Line dort fort. Nach dem Tod Gottfrieds regierte in Weikersheim dessen Sohn Johann († 1509) und dann Gottfrieds Enkel, Graf Wolfgang I. († 1545).[3]

Graf Kraft VI. erhielt gemäß dem Teilungsvertrag 1476 die Herrschaft über Waldenburg und 1490 beim Tod seines Onkels, des Grafen Albrecht II., erbte er noch die Herrschaft über Neuenstein und Langenburg.[3] 1494 erließ er eine Stadtordnung für Öhringen nach dem Muster von Pforzheim.[4] Vom 28. auf den 29. November 1495 beherbergte Graf Kraft VI. König Maximilian I. in Neuenstein, als dieser sich auf dem Weg vom Reichstag in Worms nach Augsburg befand.[4] Zu seinen Lebzeiten wurde die Stiftskirche Öhringen in ihrer heutigen Gestalt fertiggestellt.[4]

Unterstützung bei der Regierung erfuhr er durch den Kanzler Wendel Hipler, der schon im Testament von Graf Albrecht II. 1490 namentlich als treuer Diener des Hauses Hohenlohe bezeugt ist. Graf Kraft VI. ließ alle Lehensverhältnisse aufzeichnen und in einem prachtvoll ausgestatteten Buch herausbringen.[1] Konflikte, die sich zwischen dem Chorherrenstift in Öhringen und der Bevölkerung aufgebaut hatten, legte er bei und kümmerte sich um die Förderung der bis dahin nicht immer gut geführten Pfarrstellen.[4]

Familie

Kraft VI. heiratete am 26. Februar 1476 Helene von Württemberg († 19. Februar 1506), Tochter von Ulrich V. von Württemberg und Margarethe von Savoyen.

Aus der Ehe gingen 18 Kinder hervor, wobei folgende das Erwachsenenalter erreichten:

  • Graf Albrecht III. von Hohenlohe-Neuenstein (1478–1551) ⚭ 1507 Wandelberta von Hohenzollern (* um 1485, † nach 1553)[5]
  • Margaretha (1480–1522) ⚭ 1499 Pfalzgraf Alexander von Zweibrücken und Veldenz (1462–1514)[6]
  • Friedrich (1484–1503), Domherr in Mainz und Speyer[7]
  • Siegmund (1485–1534), Domherr in Straßburg und Augsburg[8]
  • Ludwig (1486–1550), Domherr in Mainz, Speyer und Straßburg[9]
  • Graf Georg I. von Hohenlohe-Waldenburg (1488–1551), ⚭ 1.) 1514 Praxedis von Sulz († 1521) Stamm-Mutter aller späteren Nachkommen des Hauses Hohenlohe-Neuenstein (mit den Seitenlinien Langenburg, Öhringen und ehemals Ingelfingen sowie Kirchberg); ⚭ 2.) 1529 Helene Truchsessin von Waldburg (1514–1567), Stamm-Mutter aller späteren Nachkommen des Hauses Hohenlohe-Waldenburg (und der Seitenlinien in Bartenstein, Jagstberg und Schillingsfürst)[10]
  • Helena (1490–1543), 1536 Äbtissin des Klosters Gnadental[11]
  • Philipp (1492–1541), Domherr in Würzburg and Bamberg
  • Katharina (1494–1536), Nonne
  • Elisabeth (1495–1540) ⚭ 1.) 1512 Graf Wolfgang von Löwenstein (1493–1512), Sohn des Grafen Ludwig I. von Löwenstein; ⚭ 2.) 1523 Georg Freiherr von Hewen
  • Klara (1497–1514), Nonne
  • Johann (1499–1540)
  • Anna (* 1500; † nach 1534)

Ahnen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kraft III. († 1371)
Herr zu Hohenlohe-Weikersheim
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Albrecht I. († 1429)
Kanoniker, Herr zu Hohenlohe 1507–1429
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anna († 1390)
Tochter des Landgrafen Ulrich I. von Leuchtenberg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kraft V. († 1472)
Herr und Graf zu Hohenlohe
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich V. († 1419)
Herr von Hanau
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elisabeth († 1475)
Freiin von Hanau
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Elisabeth († 1431)
Umstrittene Erbin der Grafschaften Ziegenhain und Nidda
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kraft VI. († 1503)
Graf zu Hohenlohe 1472–1503
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ludwig X. († 1370)
Graf von Oettingen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich III. († 1423)
Graf von Oettingen, jüngerer Bruder von Ludwig XI.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Imagina (Anna; † 1377)
Tochter des Grafen Heinrich V. von Schaunberg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Margareta († 1472)
Grafentochter von Oettingen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bolko III. († 1410)
Herzog von Schlesien-Münsterberg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Euphemia († 1447)
Prinzessin von Schlesien
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Euphemia († 1411)
Tochter des Herzogs Boleslaus von Beuthen-Cosel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Literatur

  • Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealogischen Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe. Schell, Schillingsfürst, 1796 (Online einsehbar bei der Bayerischen Staatsbibliothek, bei Herwig als Kraft VII. nummeriert), S. 78 ff.
  • John E. Morby, Uwe Ludwig: Handbuch der deutschen Dynastien. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2006, ISBN 3-538-07228-0, S. 131.
  • Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg: Hohenlohe. Bilder aus der Geschichte von Haus und Land. Familienverband des Fürstlichen Hauses Hohenlohe, Öhringen 1983 (4. Auflage), S. 16 f.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Hohenlohe-Waldenburg: Hohenlohe. Bilder aus der Geschichte von Haus und Land. Öhringen 1983, S. 16.
  2. Im zitierten Buch Hohenlohe. Bilder aus der Geschichte von Haus und Land ist auf Seite 16 die Pilgerfahrt von Graf Kraft VI. nach Jerusalem für das Jahr 1469 angegeben. Es wird jedoch betont, dass diese Pilgerfahrt zusammen mit dem Grafen Eberhard im Bart geschah. Da dessen Pilgerfahrt jedoch im Jahr 1468 stattfand, liegt hier offenbar ein Fehler vor. Entweder war die Fahrt von Graf Kraft VI. tatsächlich zusammen mit dem Grafen Eberhard, dann kann es nur 1468 gewesen sein, oder sie war tatsächlich erst 1469, dann kann es aber nicht gemeinsam mit dem Grafen Eberhard gewesen sein.
  3. a b c John E. Morby, Uwe Ludwig: Handbuch der deutschen Dynastien. Artemis & Winkler. Düsseldorf 2006, ISBN 3-538-07228-0, S. 131.
  4. a b c d Hohenlohe-Waldenburg: Hohenlohe. Bilder aus der Geschichte von Haus und Land. Öhringen 1983, S. 17.
  5. Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealogischen Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe. S. 82
  6. Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealogischen Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe. S. 86
  7. Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealogischen Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe. S. 79
  8. Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealogischen Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe. S. 80
  9. Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealogischen Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe. S. 81
  10. Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealogischen Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe. S. 83
  11. Johann Justus Herwig: Entwurf einer genealogischen Geschichte des Hohen Haußes Hohenlohe. S. 87
VorgängerAmtNachfolger
Kraft V.Graf zu Hohenlohe-Waldenburg
14721503
Georg I.
Albrecht II.Graf zu Hohenlohe-Neuenstein
14901503
Albrecht III.