Kradolf-Schönenberg
Kradolf-Schönenberg | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Thurgau (TG) |
Bezirk: | Weinfelden |
BFS-Nr.: | 4501 |
Postleitzahl: | 9214 Kradolf 9215 Buhwil 9215 Schönenberg an der Thur 9217 Neukirch an der Thur |
Koordinaten: | 731408 / 264341 |
Höhe: | 455 m ü. M. |
Höhenbereich: | 437–642 m ü. M.[1] |
Fläche: | 10,95 km²[2] |
Einwohner: | 3669 (31. Dezember 2022)[3] |
Einwohnerdichte: | 335 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 25,9 % (31. Dezember 2022)[4] |
Website: | www.kradolf-schoenenberg.ch |
Lage der Gemeinde | |
Kradolf-Schönenberg, im ostschweizerdeutschen Ortsdialekt Chraaleff-Schönebèrg ,[6] ist seit dem 1. Januar 1996 eine politische Gemeinde im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau, Schweiz. Sie besteht aus den Dörfern und ehemaligen Ortsgemeinden Buhwil, Kradolf, Neukirch an der Thur und Schönenberg an der Thur.
Geschichte
Die Ortschaften auf dem heutigen Gemeindegebiet wurden erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt, Kradolf als in Chreinthorf (883) und Schönenberg als Thuruftisthorf (838).[7] Die Deutung des ersteren ist unsicher; Kradolf könnte «Krähendorf» oder aber «Dorf des Grawo» bedeuten. Schönenberg war eigentlich der Name der heutigen Burg Last; das ursprüngliche Thuruftisthorf bedeutet «Dorf des Thuruft».[6]
Die Geschichte der Gemeinde Kradolf-Schönenberg beginnt im Jahr 1991 mit Konsultativabstimmungen in den einzelnen Ortsgemeinden über eine Reorganisation der Gemeindestrukturen. Schon damals zeichnete sich ab, dass sich die beiden Nachbardörfer Schönenberg an der Thur und Kradolf vereinigen möchten. Der Zusammenschluss musste jedoch warten, weil sich die Ortsgemeinden Halden, Schweizersholz, Neukirch an der Thur und Buhwil schwer taten mit ihrer politischen Zukunft. Schliesslich entschieden sich Halden und Schweizersholz für den Anschluss an Bischofszell und Neukirch und Buhwil für die Vereinigung mit Kradolf und Schönenberg. Die Stimmbürgerinnen und -bürger von Kradolf hatten Mühe mit diesem Entscheid und stimmten der Bildung der Politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg erst nach einem intensiv geführten Abstimmungskampf im zweiten Anlauf im Februar 1995 zu.[8] Am 1. Januar 1996 vereinigten sich dann die von der Munizipalgemeinde Sulgen abgetrennte Ortsgemeinde Kradolf sowie die der Munizipalgemeinde Neukirch an der Thur angehörenden Ortsgemeinden Buhwil, Neukirch an der Thur und Schönenberg an der Thur und die von der Ortsgemeinde Schweizersholz abgetrennten Weiler Last, Schlauch, Rohren, Störenhaus und Weingarten zur Politischen Gemeinde Kradolf-Schönenberg.[9]
Geschichte der einzelnen Dörfer
→ siehe Abschnitte Geschichte in den Artikeln Buhwil, Kradolf, Neukirch an der Thur und Schönenberg an der Thur
Wappen
Blasonierung: Geteilt von Rot und Weiss, belegt mit gewelltem Schrägbalken in gewechselten Farben.[10]
Nachdem 1996 die Politische Gemeinde Kradolf-Schönenberg entstanden war, legte die Gemeindeversammlung 1996 das neu geschaffene Gemeindewappen fest, das sich an den früheren Ortsgemeindewappen von Kradolf und Schönenberg anlehnt.[10]
Das Wappen von Kradolf-Schönenberg ist ähnlich dem der Gemeinde Niedererlinsbach im Kanton Solothurn.
Bevölkerung
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert. |
Jahr | 2000 | 2010 | 2018 |
Einwohner | 3062 | 3288 | 3584 |
Von den insgesamt 3584 Einwohnern der Gemeinde Kradolf-Schönenberg im Jahr 2018 waren 842 bzw. 23,5 % ausländische Staatsbürger. 1242 (34,7 %) waren evangelisch-reformiert und 888 (24,8 %) römisch-katholisch. Die Ortschaft Buhwil zählte zu diesem Zeitpunkt 327 Bewohner.[11]
Wirtschaft
Im Jahr 2016 bot Kradolf-Schönenberg 847 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 7,7 % in der Land- und Forstwirtschaft, 46,4 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 45,9 % im Dienstleistungssektor tätig.[5]
Kultur
Kradolf ist Ziel des Mammut Flossrennens auf Sitter und Thur, das am Muttertag oder am Ausweichdatum einen Sonntag später in Degenau startet und an dem jährlich rund 40 Mannschaften in den drei Kategorien Rennklasse, Originalitätsklasse und Plauschklasse teilnehmen. Die Flosse nehmen oft Aktualitäten aus Politik oder Gesellschaft auf und ziehen bei schönem Wetter zwischen 20'000 und 30'000 Besucherinnen und Besucher an. Seit 2018 ist das Mammut Flossrennen auf der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz zu finden.[12]
Persönlichkeiten
→ siehe Abschnitte Persönlichkeiten in den Artikeln Kradolf und Neukirch an der Thur
Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählen unter anderem die in zwei der Dörfer erhalten gebliebenen Ruinen, namentlich die Ruinen Last und Heuberg in Schönenberg sowie die Ruine Anwil in Buhwil. Von geschichtlicher Bedeutung sind auch die diversen, restaurierten (Wasser-)Mühlen, welche vor Beginn der Industrialisierung (Seidenweberei in Schönenberg ab 1863) den Schwerpunkt auf den Getreideanbau setzten. Von der Seidenweberei ist heute noch die Kraftzentrale zu besichtigen, welche als Industriedenkmal gilt und zugleich die bedeutendste und vollständigste Anlage dieser Art in der Schweiz ist.
→ siehe auch Abschnitt Sehenswürdigkeiten im Artikel Schweizersholz
→ siehe auch Liste der Kulturgüter in Kradolf-Schönenberg
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
- ↑ a b Thurgau in Zahlen 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ a b Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 487 f.
- ↑ StiASG, Urk. II 145. Online auf e-chartae, abgerufen am 25. Juni 2020.
- ↑ Geschichte. Auf der Webseite der Gemeinde Kradolf-Schönenberg, abgerufen am 21. November 2021
- ↑ a b c Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB). Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022. - ↑ a b Gemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
- ↑ Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website der Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
- ↑ Mammut Flossrennen ist neu auf Liste «Lebendige Traditionen der Schweiz». Auf: St. Galler Tagblatt (online) vom 28. Juni 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Kradolf-Schönenberg
Wappen von Kradolf Kanton Thurgau Schweiz
Autor/Urheber: Peter Berger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Riegelhaus in Buhwil in Kradolf-Schönenberg (Kanton Thurgau, Schweiz) an der Dorfausfahrt nach Neukirch.
Wappen von Schönenberg Kanton Thurgau Schweiz
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Wappen von Kradolf-Schönenberg, Kanton Thurgau, Schweiz
(c) Berger, CC BY-SA 3.0
Aufnahme 15. Juni 2005, Kirche in Neukirch an der Thur TG. Fotograf Peter Berger (selbst fotografiert). Lizenzstatus "GNU-FDL"