Krabbe (Kunstgeschichte)
Eine Krabbe (Kantenblume, Knolle, Kriechblume, auch Krappe[1], früher auch Ente, Kriechente[2]) bezeichnet kunsthistorisch in der gotischen Architektur ein florales Ornament an den Kanten von Fialen, Wimpergen, Giebeln, und Turmpyramiden sowie Altären, Sakramentshäusern und anderen Kleinarchitekturen.[3]
Beschreibung
Krabben oder Kriechblumen sind aus Stein gemeißelte (bei Innenausstattung auch in Holz geschnitzte), faltig verbogene Blätter, die, beginnend mit einfachen Arbeiten in der Frühgotik bis zu fein ausgearbeiteten Verzierungen in der Spätgotik, als Schmuckelemente an Gebäuden kreiert wurden. Offensichtlich lag dieser Zierform der künstlerische Impuls zugrunde, die starren Architekturglieder überwuchernd zu camouflieren. Kriech- oder Kantenblumen „wachsen“ so vor allem schräg hoch an Turmhelmen, Fialen oder Wimperggiebeln, nicht nur als Blüten, sondern auch als Blätter, namentlich des Bärlapp.[4]
- Krabbenbesetze Fiale und Kielbogen, Zeichnung von Hans Schmutternmeyer, 1489[5]
- Fiale mit Krabbenbesatz (St. Saviour's Church, Dublin)
- Krabbenbesetze Fiale der Kathedrale von Le Havre
- Krabbenbesetzte Fialen und Strebebögen am Kölner Dom
- Krabbenbesetzter Turmhelm des Freiburger Münsters, vollendet um 1330
- Krabbenbesetzte Turmhelme des Regensburger Doms, vollendet 1859–1869
- Krabben auf einem Dachgiebel
- Krabben am Giebel der Kathedrale von León
- Krabben auf Wimpergen an der Stiftskirche St. Peter, Bad Wimpfen
- Krabbenbesetzte Fialen auf den Sakramentshaus von St. Jodok in Ravensburg
- Krabben am Wimperg und Rahmen des Sakramentshauses der Marienkirche Gelnhausen
- Spätgotischer Krabbenbesatz am Sakramentshaus der Stadtpfarrkirche Schwabach
- Spätgotischer Krabbenbesatz am Sakramentshaus von St. Lorenz, Nürnberg
- Spätgotische Schnitzkrabben am Chorgestühl von St. Kastulus in Moosburg an der Isar
- Geschnitzte Krabben an einer Miserikordie des Chorgestühls in der Oude Kerk Amsterdam
Siehe auch
Literatur
- Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 25. Januar 2024), S. 291: Krabbe.
- Oscar Mothes (Hrsg.): Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 3: H bis P. Leipzig 1883, S. 232 f.: Kriechblume (Digitalisat auf digi.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 25. Januar 2024)
Weblinks
- Krabbe, Kriech- und Kreuzblumen, auf denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de
Einzelnachweise
- ↑ Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5, Stuttgart und Leipzig 1907, S. 642. (Abschrift auf zeno.org, abgerufen am 25. Januar 2024)
- ↑ Oscar Mothes (Hrsg.): Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 3: H bis P. Leipzig 1883, S. 232. (Digitalisat auf digi.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 25. Januar 2024)
- ↑ Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 25. Januar 2024), S. 291.
- ↑ Krabbe, Kriech- und Kreuzblumen. In: denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de. 2014, abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ August Essenwein: Hans Schmuttermayers Fialenbüchlein. In: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, Nr. 28, 1881, S. 65–78, hier Tafel 2. (Digitalisat auf de.m.wikisource.org, abgerufen am 26. Januar 2024) Schmuttermeyer bezeichnet Krabben im Text als Laubpossen.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Ravensburg, Pfarrkirche St. Jodok,
Sakramentshaus im Chor; DetailAutor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Augustinermuseum auf den Freiburger Münsterturm, der nach zwölf Jahren wieder (fast) gerüstfrei ist
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Kastulus in Moosburg an der Isar im Landkreis Freising (Bayern/Deutschland), spätgotisches Chorgestühl aus Eichenholz von 1475; Parclose
Autor/Urheber: Jérémy76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Un des pinacles du sommet du clocher de la Cathédrale Notre-Dame du Havre. Les crochets de celle-ci forment des algues ou des vagues. Elle se termine par une pointe-de-diamant. En arrière fond, nous voyons partiellement le sommet de la façade ouest, une partie du quartier Notre-Dame, la tour de l'hôtel de ville et le clocher de l'église Saint-Vincent-de-Paul.
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turmspitzen des Doms "St. Peter" in Regensburg vom Neupfarrplatz aus gesehen.
Autor/Urheber: Stephan Hoppe, Lizenz: CC0
Das Sakramentshaus St. Lorenz in der St.-Lorenz-Kirche zu Nürnberg, angefertigt zwischen 1493 und 1496 durch den Bildhauer Adam Kraft, ist ein rund 20 Meter hohes und zirka 3,40 Meter breites Tabernakel. Oberhalb des eigentlichen Sakramentsschränkchens sind verschiedene Szenen des Leidens Christi dargestellt.
(c) Hans A. Rosbach/CC-BY-SA 3.0
Decorations of the choir stalls of the Oude Kerk (church) in Amsterdam
Autor/Urheber: User:Mkill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kölner Dom (Cologne Cathedral). Blick nach Osten vom Dach des Mittelschiffs.
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Pinnacle with a ring of carved heads on top of the buttress at the north-western corner of the north aisle.
Autor/Urheber: Random username 083794703875938, Lizenz: CC0
Part of the west facade of the Cathedral of St. Mary of Regla Cathedral, León, from the Way, province of León, Castile and Leon, Kingdom of Spain
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Moleskine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stiftskirche St. Peter (Bad Wimpfen) Wimperg S
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Marc Baronnet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pont-à-Mousson gable de l'église Saint-Martin