Krüselinsee

Krüselinsee
Geographische LageLandkreis Mecklenburgische Seenplatte
Zuflüsseunterirdisch vom Dreetzsee
AbflussKüstriner Bach
Orte am UferKrüseliner Mühle
Daten
Koordinaten53° 16′ 31″ N, 13° 25′ 18″ O
Krüselinsee (Mecklenburg-Vorpommern)
Höhe über Meeresspiegel74,2 m ü. NHN
Fläche63 ha[1]
Länge1,74 km[1]
Breite679 m[1]
Volumen5.420.000 m³ [1]
Maximale Tiefe18,7 m[1]
Mittlere Tiefe8,6 m[1]
pH-Wert8,3
Vorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERT

Der Krüselinsee (auch nur als Krüselin bezeichnet) ist ein mesotropher See im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Osten Mecklenburgs.

Entstehung

Der See, im Sandergebiet ist am Ende der Weichseleiszeit durch das Abschmelzen der Eismassen entstanden.

Lage

Der See in Mecklenburg-Vorpommern liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Naturpark Feldberger Seenlandschaft und der gleichnamigen Gemeinde südöstlich von deren Hauptort Feldberg. Das Ostufer des Sees gehört zum Land Brandenburg. Im Nordteil befindet sich eine kleinere Insel. Am Südende liegt eine Ausflugsgaststätte mit Herberge, die Krüseliner Mühle. Das Seeufer ist recht hügelig; die Ost- und Nordufer sind bewaldet. Ungefähr zwei Kilometer nordwestlich vom See befindet sich die Dorfwüstung Krüselin, die nach dem See benannt wurde. Der See gehört zum Naturschutzgebiet Krüselinsee und Mechowseen.

Beschreibung

Der Krüselinsee ist 1700 Meter lang und 650 Meter im Norden sowie 300 Meter im Süden breit. Er ist der klarste See der Feldberger Seen und unterscheidet sich von deren Kerngruppe durch seine eindeutige Abflussrichtung. Seine Sichttiefe beträgtn etwa 12 Meter. Der See wird durch Bandquellen vom etwa zehn Meter höher gelegenen Dreetzsee aus bewässert. Er entwässert über den Mechowbach in den Großen Küstrinsee des Lychener Gewässers, das in die Havel mündet, damit über die Elbe in die Nordsee entwässert.

Geschichte

Ursprünglich lag der Wasserstand des Krüselinsees zirka 3 bis 4 Meter tiefer als heute. Der See in heutiger Form ist wahrscheinlich erst um das Jahr 1275 entstanden. Da wurde eine Amts- und später auch Scheidemühle für Feldberg errichtet. Diese Anlage bestand bis 1956. Sie konnte damals bis zu 15 Stunden am Tag mahlen, ohne dass das Freiwasser trocken fiel. 1960 wurde der Zeltplatz Thomsdorf C 86 in Betrieb genommen, der bis zum Krüselin reichte. Diese Erweiterung wurde aber Anfang der 1970er Jahre zurückgenommen. 1971 wurde der See für Boote mit Verbrennungsmotor gesperrt. 1975 wurden 150 Hektar inklusive des Krüselinsees als Naturschutzgebiet ausgewiesen. 1979 wurde der Abfluss aus dem See verrohrt, tiefer gelegt und ein Tosbecken gebaut. Während dieser Zeit wurde der Wasserstand auf 26 cm unter die Scharkante abgesenkt. Der Hintergrund hierfür lag unter anderem darin, die Forellenzuchtanlage an der Kolbatzer Mühle ausreichend mit Wasser zu versorgen.

Siehe auch

Quelle

  • Topografische Karte 1:100 000: C 2746 Prenzlau (Landesvermessungsamt Mecklenburg-Vorpommern)

Bilder

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands: Teil 2 Mecklenburg-Vorpommern (PDF; 3,5 MB)

Weblinks

Commons: Krüselinsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mecklenburg-Vorpommern relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Krüselin von Süd.JPG
Krüselinsee von Süd
Krüselin Wehr.JPG
Autor/Urheber:

Schmettau

, Lizenz: Bild-frei

Wehr an der Krüseliner Mühle

Feldberger Seen + Abflusswege.png
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte der Feldberger Seen und ihrer Abflusswege. Namen, die von den in den DTK zu findenden abweichen, sind von Gewässerfachleuten der Wasser- und Bodenverbände erfragt. Einige findet man auch in Wasserkörpersteckbriefen. Die meisten erforderlichen Daten und Gewässerdefinitionen entstammen dem Umweltportal des LUNG