Krähenberg

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:49° 20′ N, 7° 28′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Südwestpfalz
Verbandsgemeinde:Thaleischweiler-Wallhalben
Höhe:365 m ü. NHN
Fläche:4,4 km2
Einwohner:172 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:39 Einwohner je km2
Postleitzahl:66894
Vorwahl:06337
Kfz-Kennzeichen:PS, ZW
Gemeindeschlüssel:07 3 40 216
Adresse der Verbandsverwaltung:Hauptstraße 52
66987 Thaleischweiler-Fröschen
Website:www.vgtw.de
Ortsbürgermeister:Walter Arzt
Lage der Ortsgemeinde Krähenberg im Landkreis Südwestpfalz
KarteDarsteinDimbach (Pfalz)Hauenstein (Pfalz)HinterweidenthalLug (Pfalz)Schwanheim (Pfalz)SpirkelbachSpirkelbachWilgartswiesenWilgartswiesenClausenDonsiedersLeimen (Pfalz)MerzalbenMünchweiler an der RodalbRodalbenBottenbachEppenbrunnHilstKröppenKröppenLemberg (Pfalz)ObersimtenRuppertsweilerSchweixTrulbenVinningenBobenthalBruchweiler-BärenbachBundenthalBusenbergDahnErfweilerErlenbach bei DahnFischbach bei DahnHirschthal (Pfalz)LudwigswinkelNiederschlettenbachNothweilerRumbachSchindhardSchönau (Pfalz)BiedershausenHerschbergHettenhausen (Pfalz)Knopp-LabachKrähenbergObernheim-KirchenarnbachSaalstadtSchauerbergSchmitshausenWallhalbenWeselbergWinterbach (Pfalz)GeiselbergHeltersbergHermersbergHöheinödHorbach (Pfalz)SchmalenbergSteinalbenWaldfischbach-BurgalbenAlthornbachBattweilerBechhofen (Pfalz)ContwigDellfeldDietrichingenGroßbundenbachGroßsteinhausenHornbachKäshofenKleinbundenbachKleinsteinhausenMauschbachRiedelbergRosenkopfWalshausenWiesbach (Pfalz)HöheischweilerHöhfröschenMaßweilerNünschweilerPetersberg (Pfalz)ReifenbergRieschweiler-MühlbachThaleischweiler-FröschenPirmasensZweibrückenSaarlandSaarlandFrankreichLandkreis Südliche WeinstraßeKaiserslauternLandkreis KaiserslauternLandkreis KaiserslauternLandkreis KuselLandau in der PfalzLandkreis Bad Dürkheim
Karte
Landschaftsbild innerhalb der Ortsgemarkung

Krähenberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz, innerhalb derer sie gemessen an der Einwohnerzahl die kleinste Ortsgemeinde darstellt und die drittkleinste innerhalb des Landkreises. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben an. 1869 ging auf der Feldgemarkung der Krähenberger Meteorit nieder, wodurch die Gemeinde überregionale Bekanntheit erlangte.

Geographie

Krähenberg liegt auf der Sickinger Höhe im Südwesten der Pfalz und im Nordwesten des Landkreises Südwestpfalz und grenzt im Norden an den Landkreis Kaiserslautern. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Wiesbach, Martinshöhe, Knopp-Labach, Biedershausen, Winterbach, Kleinbundenbach und Käshofen. Durch den Süden der Gemeindegemarkung fließt außerdem der Ohmbach.

Geschichte

Chronik

Politische Zugehörigkeit Krähenbergs seit 1648
StaatVerwaltungseinheitZugehörigkeit
Heiliges Römisches ReichPfalz-Zweibrücken1648–1797
Première République françaiseDépartement du Mont-Tonnerre1797–1804
Premier EmpireDépartement du Mont-Tonnerre1804–1816
Königreich BayernPfalz (Bayern)1816–1837
Pfalz1837–1871
Deutsches Reich Deutsches ReichPfalz zu Königreich Bayern1871–1918
Deutsches ReichPfalz zu Freistaat Bayern1918–1933
Deutsches ReichPfalz zu Bayern1933–1945
Deutschland
Französische Besatzungszone1945–1946
Rheinland-Pfalz1946–1949
Bundesrepublik DeutschlandRheinland-Pfalzseit 1949

Krähenberg ist durch Umsiedelung entstanden, als Bewohner von Wiesbach auf die Höhe zogen. So wird der Ort auch 1564 erstmals unter dem Namen Newen Wiesbach am Creenborn erwähnt. 1635 war Krähenberg entvölkert. Ab 1700 folgten erneut Siedler, die aus den feuchten Tälern auf die Höhe zogen. Dazu gibt es auf der Sickinger Höhe mehrere Parallelen. Um das Jahr 1800 wurde die Krähenberger Gemarkung gebildet. Bis dahin gehörte der Ort noch zu Wiesbach.

Von 1797 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Krähenberg in den Kanton Homburg eingegliedert und unterstand der Mairie Käshofen. 1815 wurde die Gemeinde Österreich zugeschlagen, bereits ein Jahr später wechselte die Gemeinde wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte die Gemeinde- dem Landkommissariat Homburg an; aus diesem ging das Bezirksamt Homburg hervor.

Am 5. Mai 1869 wurde der Name Krähenberg weithin bekannt, nachdem hier der Krähenberger Meteorit niedergegangen war. Das Einschlaggetöse wurde bis in die Rheinebene wahrgenommen. Der Meteorit befindet sich heute im Historischen Museum der Pfalz in Speyer; originalgetreue Replikate sind im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim und im Urweltmuseum Geoskop auf Burg Lichtenberg ausgestellt.

Da ein Teil des Bezirksamts – einschließlich Homburg selbst – 1920 dem neu geschaffenen Saargebiet zugeschlagen wurde, wechselte der Ort ins Bezirksamt Zweibrücken. Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Zweibrücken. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Oberhausen innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte sie 1972 in den Landkreis Pirmasens (ab 1997 Landkreis Südwestpfalz) und wurde im selben Jahr der neugeschaffenen Verbandsgemeinde Wallhalben zugeordnet.

Am 18. März 1985 stürzte am Ortsrand von Krähenberg ein Flugzeug der Bundeswehr ab; während letzteres zerstört wurde, überlebte die Besatzung per Schleudersitz.

Seit 2014 gehört Krähenberg zur Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben, die durch Zusammenlegung der Verbandsgemeinden Thaleischweiler-Fröschen und Wallhalben entstand.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Krähenberg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][2]

JahrEinwohner
1815224
1835305
1871309
1905270
1939208
1950263
JahrEinwohner
1961213
1970202
1987196
1997183
2005163
2022172

Religionen

Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer, die Evangelischen zur Protestantischen Landeskirche Pfalz. Ende 2014 waren 63,5 Prozent der Einwohner evangelisch und 22,3 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[3]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Krähenberg besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

Walter Arzt wurde am 27. Oktober 2022 Ortsbürgermeister von Krähenberg. Da für eine am 6. November 2022 angesetzte Direktwahl kein Wahlvorschlag eingereicht wurde, erfolgte die Wahl durch den Gemeinderat, der sich einstimmig für den bisherigen Ersten Beigeordneten entschied.[5][6]

Der Vorgänger von Walter Arzt, Thomas Martin, hatte das Amt 1999 übernommen.[7] Zuletzt bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 65,09 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt worden.[8] Mitte 2022 gab er jedoch bekannt, sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zum 31. Juli 2022 vorzeitig niederzulegen, wodurch die Neuwahl erforderlich wurde.[7]

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: „Von Schwarz und Blau geviert, oben rechts ein linksgewendeter rotbewehrter und -bezungter goldener Löwe, oben links ein fallender goldener Komet, unten rechts eine schräggestellte goldene Ähre und unten links fünf silberne Bollen 2:1:2.“

Es wurde 1979 von der Bezirksregierung in Neustadt genehmigt.[9]

Bei der Schaffung des Wappens kam es offensichtlich zu einer Verwechslung zwischen Meteorit und Komet, indem die Leuchtspur des Meteoriten als Kometenschweif abgebildet wurde.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Ehrenmal

Krähenberg hat mehrere Hofanlagen aus der Gründerzeit und ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Gefallenen der beiden Weltkriege; letzteres ist zugleich das einzige Kulturdenkmal vor Ort.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Die Krähenberger Bauern waren früher, als noch die meisten Haushalte Kartoffeln einlagerten, innerhalb der gesamten Westpfalz für ihre Qualitätsprodukte bekannt. Sie fuhren mit ihren beladenen Schlepper-Anhängern von Haus zu Haus. In den Jahren 2001 und 2003 wurde vor Ort außerdem der Windpark Krähenberg in Betrieb genommen, der von ABO Wind betrieben wird.

Verkehr

Durch den Ort führt die Landesstraße 467. Die A 6 verläuft etwa 10 km nördlich, in gleicher Entfernung im Osten die A 62.

Tourismus

Am Einschlagsort des Meteoriten, wo ein Gedenkstein mit Informationstafel an das Ereignis erinnert, führt seit 2009 der 30 km lange Meteoritenweg vorbei.

Persönlichkeiten

  • Camillo von Wilsdorf (1847–1898), sächsischer Generalmajor, starb vor Ort
  • Helmut Adamzyk (1926–1996), Politiker (CDU, SPD), war von 1956 bis 1963 Schulleiter in Krähenberg

Weblinks

Commons: Krähenberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Gemeindestatistik KommWis, Stand: 31. Dezember 2014
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  5. Norbert Schwarz: Walter Arzt neuer Bürgermeister Krähenbergs. In: Pfälzischer Merkur. Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH, 28. Oktober 2022, abgerufen am 13. November 2022.
  6. Walter Arzt: Bekanntmachung des Tages der Wahl der Ortsbürgermeisterin / des Ortsbürgermeisters und über die Einreichung von Wahlvorschlägen. In: Mitteilungsblatt VG Thaleischweiler-Wallhalben, Ausgabe 32/2022. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 3. August 2022, abgerufen am 27. August 2022.
  7. a b Thomas Martin: Bürgerinformation des Ortsbürgermeisters. In: Mitteilungsblatt VG Thaleischweiler-Wallhalben, Ausgabe 31/2022. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 27. August 2022.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Siehe Thaleischweiler-Fröschen-Wallhalben, Verbandsgemeinde, 13. Ergebniszeile. Abgerufen am 28. März 2020.
  9. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the NSDAP (1920–1945).svg
Flagge der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei von 1920 bis 1945. Wurde von 1933 bis 1935 zusammen mit der schwarz-weiß-roten Flagge als Nationalflagge gehisst.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
2008, 29.10., Krähenberg 1.jpg
Autor/Urheber: Helmut Lehnen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nach der letzten Abholzaktion.
Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1400-1806).svg
Autor/Urheber: David Liuzzo, eagle by N3MO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle with halos (1400-1806)
Kraehenberg-SWP.JPG
Autor/Urheber: Juergen Kappenberg, Pirmasens, Germany, Lizenz: CC BY 2.5
War Memorial - Krieger-/Kriegsopferdenkmal - Mémorial de guerre
Flag of Germany (1946-1949).svg
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Krähenberg in PS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Krähenberg, Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Krähenberg in Südwestpfalz District, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Krähenberg dans l'Arrondissement de Südwestpfalz dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Krähenberg, Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Krähenberg во рамките на Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Krähenberg in de Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Krähenberg en Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, Südwestpfalz District, Krähenberg ഭൂപടസ്ഥാനം.